Alle Storys
Folgen
Keine Story von Öko-Institut e.V. mehr verpassen.

Öko-Institut e.V.

Öko-Institut startet Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen

Ein Dokument

Pressemitteilung

Freiburg/Berlin, 8. April 2021

Öko-Institut startet Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen

Heute erscheint die erste Episode des Podcasts des Öko-Instituts: „Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen“. Darin erwartet die Hörerinnen und Hörer tiefgründiges Wissen zu verschiedenen Fragen rund um die Energiewende, Verkehrs- oder Rohstoffwende. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts beschreiben im Gespräch, wie die jeweiligen „Wenden“ gestaltet werden können, welche Herausforderungen gemeistert und wie die politischen Rahmenbedingungen formuliert werden müssen.

„Wir wollen in unserem Podcast in die Tiefe einsteigen, aber nicht zu nerdig sein“, erklärt Mandy Schoßig die Ausrichtung des neuen Angebots. Schoßig ist Co-Moderatorin des Podcasts und leitet am Öko-Institut das Referat Öffentlichkeit & Kommunikation. In den geplanten sechs Episoden ist jeweils eine Expertin oder ein Experte aus dem Öko-Institut zu Gast, um einem Thema auf den Grund zu gehen.

Zum Podcast des Öko-Instituts

Episode 1: Wasserstoff, Champagner der Energiewende

In der ersten Episode „Warum ist Wasserstoff der Champagner der Energiewende?“ ist Dr. Felix Chr. Matthes zu Gast. Der Forschungskoordinator Energie- und Klimapolitik am Öko-Institut, der auch Mitglied im Wasserstoffrat der Bundesregierung ist, gibt im Gespräch einen Überblick über zentrale Fragen zur Nutzung von Wasserstoff als Energieträger. Er klärt Mythen auf – etwa wie viel Wasserstoff in Deutschland produziert werden kann – und skizziert die politische Diskussion um die Ausgestaltung der Wasserstoffstrategie.

Matthes macht klar, dass das Ziel der Treibhausgasneutralität in Deutschland nur mit Wasserstoff erreicht werden kann. Demnach sei Wasserstoff die 4. Säule der Energiewende – nach Energieeffizienz, erneuerbaren Energien und Elektrifizierung – und damit zentraler Bestandteil einer nachhaltigen Energieversorgung. Er warnt davor, den Technologiewechsel zu verpassen und nicht die richtigen Weichenstellungen vorzunehmen.

„Nicht ausplätschern lassen am Strand der zu vielen Interessen.“

Dazu gehört die klare Begrenzung des Einsatzes von Wasserstoff auf bestimmte Bereiche. So sei er in der Eisen- und Stahlindustrie und im Schwerlast-Güterverkehr sinnvoll, im Pkw-Verkehr oder für die Wärmeversorgung in Gebäude dagegen nicht. „Wir müssen uns in der Wasserstoffstrategie auf diese beiden Einsatzfelder konzentrieren“, sagt Matthes. „Wir dürfen jetzt weder politisches Kapital noch Geld verplempern in einer Vielzahl von Projekten. Sonst hätten wir die dritte Welle der Wasserstoff-Diskussion ausplätschern lassen an einem Strand der zu vielen Interessen.“

Wissen statt Alltagsberatung

Der Podcast richtet sich an alle mit politischem und ökologischem Interesse aus Politik, Wissenschaft, Medien und NGOs. Der Podcast wird moderiert von Nadine Kreutzer, Journalistin und Moderatorin unter anderem mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeitsthemen. 45 bis 60 Minuten spricht sie mit Mandy Schoßig und jeweils einem Gast über anstehende Nachhaltigkeitstransformationen – genug Zeit, für die neue „Langstrecke der Umweltpodcasts“.

Die Episoden 2 bis 6

Für die nächsten Episoden von „Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen“ sind folgende Themen geplant:

Mai 2021: „Flugverkehr und Klimaschutz“ mit Jakob Graichen

Juli 2021: „Endlagerung und Bürgerbeteiligung“ mit Julia Mareike Neles

August 2021: „Längere Lebensdauer für Geräte“ mit Siddharth Prakash

September 2021: „Soziale Gerechtigkeit in der Energiewende“ mit Dr. Katja Schumacher

November 2021: „Internationale Klimaverhandlungen“ mit Anke Herold

Der Podcast ist erhältlich auf allen gängigen Podcast-Portalen – etwa bei Apple Podcasts sowie bei Spotify

Zum Podcast auf der Website des Öko-Instituts mit Shownotes und weiteren Hintergrundinformationen

Ansprechpartnerin am Öko-Institut

Mandy Schoßig

Leiterin des Referats

Öffentlichkeit & Kommunikation

Öko-Institut e.V., Büro Berlin

Telefon: +49 30 405085-334

E-Mail: m.schossig@oeko.de

Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.

www.oeko.de | blog.oeko.de | twitter.com/oekoinstitut | www.oeko.de/e-paper

Öko-Institut e.V.
Mandy Schoßig
Öffentlichkeit & Kommunikation
Borkumstraße 2
D-13189 Berlin
Tel: +49 30 405085-334 
m.schossig@oeko.de
Weitere Storys: Öko-Institut e.V.
Weitere Storys: Öko-Institut e.V.
  • 25.03.2021 – 11:03

    Bewertung der Nachhaltigkeitsauswirkungen von Produkten und Dienstleistungen

    Gemeinsame Pressemitteilung von Öko-Institut und ZNU Freiburg/Berlin, 25. März 2021 Bewertung der Nachhaltigkeitsauswirkungen von Produkten und Dienstleistungen ZNU-Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung der Universität Witten/Herdecke und Öko-Institut machen die Nachhaltigkeitsziele der ...

    Ein Dokument
  • 18.03.2021 – 10:07

    Landnutzung im EU-Klimaziel 2030: Ökosysteme sind mehr als Kohlenstoffspeicher

    Pressemitteilung Freiburg/Berlin, 18. März 2021 Landnutzung im EU-Klimaziel 2030: Ökosysteme sind mehr als Kohlenstoffspeicher Die Bewirtschaftung von Wäldern, Acker- und Grünlandflächen hat Wirkung auf die Menge an Treibhausgasen in der Atmosphäre. Deshalb müssen diese Aktivitäten im ...

    Ein Dokument
  • 17.03.2021 – 11:07

    Entwurf „Netzentwicklungsplan 2035 Strom“ hält Klimaziele nicht ein

    Pressemitteilung Freiburg/Berlin, 17. März 2021 Entwurf „Netzentwicklungsplan 2035 Strom“ hält Klimaziele nicht ein Der Netzentwicklungsplan 2035 Strom hält in seinem ersten Entwurf, den die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber Ende Januar vorgelegt haben, die vorgegebene ...

    Ein Dokument