Alle Storys
Folgen
Keine Story von Westfalenpost mehr verpassen.

Westfalenpost

Westfalenpost: Nina Grunsky zum Ausbau der kommunalen Online-Angebote

Hagen (ots)

Henne oder Ei - was war denn nun zuerst da? Bieten Verwaltungen nicht mehr Leistungen online an, weil nicht genügend Bürger sie nutzen, Kosten und Nutzen des Angebots daher in keinem rechten Verhältnis stehen? Oder nutzen die Bürger das Online-Rathaus nicht, weil es zu wenige Angebote gibt, die darüber hinaus noch kompliziert sind, weil man am Ende eben doch die Post oder die Sparkasse bemühen, für die Unterschrift aufs Amt muss oder sich ein Zusatzgerät kaufen soll, um die Online-Ausweisfunktion nutzen zu können? Wie auch immer - es ist gut, dass sich nun mit Beginn des neuen Jahres einiges tut in den digitalen Rathäusern Südwestfalens. Ohne Online-Leistungen nämlich droht der ländliche Raum unattraktiver zu werden. Wenn Bürger immer älter werden, Wege ihnen folglich schwerer fallen und das Busnetz dünn ist, müssen Behördengänge unkompliziert vom Sofa aus zu erledigen sein. Wenn Fachkräfte auch für Kommunen nur schwer zu gewinnen sind und der Etat knapp bemessen ist, muss jede Möglichkeit genutzt werden, Ressourcen zu schonen.

Pressekontakt:

Westfalenpost
Redaktion

Telefon: 02331/9174160

Original-Content von: Westfalenpost, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Westfalenpost
Weitere Storys: Westfalenpost
  • 13.12.2018 – 05:00

    WP: Sensburg schlägt Merz als Chef des CDU-Wirtschaftsrates vor

    Hagen (ots) - Der sauerländische CDU-Bundestagsabgeordnete Patrick Sensburg hat Friedrich Merz als Vorsitzender des CDU-Wirtschaftsrates ins Gespräch gebracht. "Diese Aufgabe würde seinem Profil gerecht, und er könnte die Partei an prominenter Stelle unterstützen", sagte Sensburg der WESTFALENPOST (Online und Donnerstag-Ausgabe). "Viele wünschen sich, dass Friedrich Merz der Partei an exponierter Stelle erhalten ...

  • 12.12.2018 – 22:01

    Westfalenpost: Noch die Kurve gekriegt

    Hagen (ots) - CDU und FDP haben die Landtagswahl 2017 nicht zuletzt deshalb gewonnen, weil sie den Bürgern mehr Sicherheit versprachen. SPD und Grüne wurden vom Wähler auch deshalb abgestraft, weil viele Menschen den Eindruck hatten, die Regierung habe sich nicht gut um die Sicherheit gekümmert. Das erklärt, warum die Sozialdemokraten jetzt nicht blockierten, sondern am Polizeigesetz mitgearbeitet haben. Tatsächlich ...