Alle Storys
Folgen
Keine Story von Ludwig-Maximilians-Universität München mehr verpassen.

Ludwig-Maximilians-Universität München

Präsenz- und Digitallehre: LMU fördert Innovation in allen Disziplinen

München, Bayern (ots)

  • LMU fördert innovative Lehrmodelle mit einem eigenen Fonds in Höhe von einer Million Euro
  • 31 Anträge wurden in einer ersten Runde bereits gefördert
  • Neun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der LMU erhalten den "Preis für Gute Lehre" für ihre exzellenten Leistungen

Mit einem neuen, mit einer Million Euro dotierten "Fonds zur Förderung der Lehre" hat sich die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) das Ziel gesetzt, innovative Lernplattformen, Lernvideos und Hybridmodelle für Lehrveranstaltungen zu entwickeln. "Excellence in research and teaching" - lautet hier das Motto. Die Coronapandemie hat die Entwicklung digitaler Lernmethoden kräftig angeschoben und auch künftig will die LMU neue Formen der Präsenz- und Digitallehre weiterentwickeln und sie noch besser miteinander verzahnen.

Mit dem "Fonds zur Förderung der Lehre" wurden in einer ersten Runde 31 Anträge aus verschiedenen Fakultäten der LMU bereits zu Anfang dieses Wintersemesters mit 500.000 Euro gefördert. Weitere 500.000 Euro sollen im Wintersemester 2023/2024 in die Förderung herausragender Lehre fließen. Der Förderzeitraum für die Projekte beläuft sich auf zwei Jahre.

"Unser Ziel ist es, den über 53.000 Studentinnen und Studenten der LMU optimale Lernbedingungen zur Verfügung zu stellen", erklärt Prof. Oliver Jahraus, Vizepräsident für Studium und Lehre an der LMU. "Dies bedeutet, dass wir in Zukunft sowohl für die Präsenzlehre als auch für virtuelle Veranstaltungen optimal gerüstet sein wollen. Deshalb fördert die LMU mit diesem speziellen Fonds die innovative Kraft der eigenen Fakultäten, damit diese auch mithilfe der Technologie neue Lehrformate entwickeln und etablieren können."

Ausgezeichnete Lehre an der LMU: der Preis für gute Lehre

Die herausragende Rolle innovativer Lehrmethoden an der LMU bestätigt auch der " Preis für gute Lehre", den das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst jährlich auslobt.

Am heutigen Montag wurden die Preisträger der LMU für das Jahr 2021 bekanntgegeben.

  • Dr. Eva Facher, Fakultät für Biologie
  • Dr. Anna Gumpert, Volkswirtschaftliche Fakultät
  • Professor Johann Maierl, Tierärztliche Fakultät

So wurden 2019 drei LMU-Wissenschaftlerinnen für ihren Innovationsgeist und ihre gekonnte Mischung aus Theorie und Praxis ausgezeichnet:

  • Professorin Claudia Bausewein, Fakultät für Medizin
  • Professorin Eva Haverkamp-Rott, Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften
  • Dr. Yvonne Pudritz, Fakultät für Chemie und Pharmazie

Den Preis für gute Lehre des Jahres 2020 erhielten folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der LMU:

  • Dr. Martin Heidebach, Akademischer Oberrat an der Juristische Fakultät
  • Professorin Julia Nasev von der Fakultät für Betriebswirtschaft
  • Professor Magnus Treiber, Fakultät für Kulturwissenschaften

"Mit den Preisträgerinnen und Preisträgern der Jahre 2019, 2020 und 2021 hat die LMU einmal mehr ihr Motto bewiesen: "excellence in research and teaching"", so Prof. Oliver Jahraus. "Auf unsere Professorinnen und Professoren sind wir besonders stolz, denn mit ihren innovativen Lehrmethoden unterstützen sie viele Studierende der LMU und vermitteln ihnen sehr wichtige Inhalte für ihr künftiges Leben."

Pressekontakt:

Claudia Russo
Leitung Kommunikation & Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München
Leopoldstr. 3
80802 München

Phone: +49 (0) 89 2180-3423
E-Mail: presse@lmu.de

Original-Content von: Ludwig-Maximilians-Universität München, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Ludwig-Maximilians-Universität München
Weitere Storys: Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 16.12.2022 – 10:07

    "Science Talks" der LMU: Wissenschaft und Glaube in Krisenzeiten

    München (ots) - Gerade in besonders krisenhaft empfundenen Zeiten suchen viele Menschen nach Sicherheit und Sinn. Auf unterschiedliche Weise können sowohl die Wissenschaften als auch der Glaube Orientierung geben. Aber stehen die Antworten aus den beiden Bereichen notwendig in einem Widerspruch, wie religiöser Fundamentalismus und Esoterik nahelegen? Oder entlasten ...

  • 29.11.2022 – 09:53

    "Science Talks" der LMU: Wissenschaft und Klimawandel

    München (ots) - Die dritte Veranstaltung der Science Talks befasst sich mit den Aufgaben der Forschung zur Bekämpfung des globalen Klimawandels. Extreme Temperaturen, Dürre- und Überschwemmungskatastrophen - die Folgen des Klimawandels sind eine Bedrohung für weite Teile der Welt und inzwischen auch Europa. Die Wissenschaft spielt eine Schlüsselrolle für das Verständnis und den Umgang mit dieser globalen Krise. ...

  • 28.11.2022 – 11:00

    Nasenhöhlenkrebs: KI ermöglicht Durchbruch in der Diagnostik

    München, Bayern (ots) - - Forschende der LMU und der Charité haben eine Methode entwickelt, um schwer diagnostizierbare Nasenhöhlentumore zu klassifizieren - Mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) werden chemische Modifikationen der DNA analysiert - Vier Tumor-Gruppen mit unterschiedlicher Prognose wurden identifiziert Tumore in der Nasehöhle und der Nasennebenhöhle beschränken sich zwar auf einen kleinen Raum, ...