Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Duisburg-Essen mehr verpassen.

Universität Duisburg-Essen

Bösartigster Hirntumor - Was der Geruchsinn über die Prognose aussagt

Bösartigster Hirntumor

Was der Geruchsinn über die Prognose aussagt

Das Glioblastom ist ein bösartiger und nicht heilbarer Tumor im Gehirn. Um Prognosen über den Verlauf der Erkrankung stellen zu können, muss bislang Tumorgewebe untersucht werden, was nur über eine Operation möglich ist. Wissenschaftlern der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) ist es jetzt erstmals gelungen, einen Zusammenhang zwischen dem Riechvermögen von Patienten und der Schwere ihrer Erkrankung herzustellen. Hierüber berichtet das renommierte Fachmagazin Neurology*.

Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa 30.000 Menschen an einem Gehirntumor, zwischen 2.500 und 3.000 davon an einem Glioblastom. Das Glioblastom ist besonders schwer zu behandeln und bislang ist eine vollständige Heilung nicht möglich. Die Lebenserwartung Betroffener liegt im Durchschnitt heute bei 15-20 Monaten. Die Wissenschaft ist sehr intensiv auf der Suche nach neuen Therapien und Diagnosemöglichkeiten, und die Zahl der Patienten, die mehrere Jahre überlebt haben, nimmt langsam zu.

Entscheidend ist es, die Schwere dieser Erkrankung möglichst präzise einzuschätzen und individuell therapieren zu können. "Wir haben in den letzten Jahren durch moderne Diagnostik und maßgeschneiderte Therapien bei diesem Tumor große Fortschritte gemacht", erklärt Prof. Dr. Martin Glas, Leiter der Abteilung Klinische Neuroonkologie an der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.

"Jetzt konnten wir erstmals zeigen, dass die Riechfunktion ein sogenannter Biomarker für das Überleben von Hirntumorpatienten sein kann", sagt Prof. Glas. "Patienten, die eine Riechstörung entwickeln, haben eine schlechtere Prognose. Und dies anscheinend ganz unabhängig von der Lage des Tumors", ergänzt Prof. Dr. Björn Scheffler vom Deutschen Krebskonsortium (DKTK), Direktor der Abteilung Translationale Neuroonkologie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) am Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ).

Auf die Spur des Zusammenhangs waren die Wissenschaftler gekommen, da Riechstörungen bei einer Reihe von neurologischen Erkrankungen wie z.B. Parkinson eine Rolle spielen. Bei Hirntumoren wurde das jedoch noch nie untersucht. Die Riechfunktion lässt sich mittels sogenannter Riechstifte ganz einfach testen. Das sind 12 Stifte mit den Düften Pfefferminze, Fisch, Kaffee, Banane, Orange, Rose, Zitrone, Ananas, Zimt, Nelken, Leder und Lakritz.

An der Studie nahmen 73 Patienten mit primärem Glioblastom und eine Kontrollkohorte mit 49 Patienten mit neurologischen Erkrankungen teil. Die Ergebnisse müssen nun noch in einer unabhängigen und größeren Kohorte überprüft werden. Ziel ist es, durch die einfache Testung des Geruchssinns möglicherweise bessere Aussagen zum Verlauf der Erkrankung oder aber auch der Therapie treffen zu können.

* Olfactory function as independent prognostic factor in glioblastoma, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31831598 doi: 10.1212/WNL

Weitere Informationen und Redaktion:

Christine Harrell, Medizinischen Fakultät, Tel. 0201/723-1615, christine.harrell@uk-essen.de

Ressort Presse/Redaktion
Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen
http://www.uni-due.de/de/presse
Weitere Storys: Universität Duisburg-Essen
Weitere Storys: Universität Duisburg-Essen
  • 18.12.2019 – 11:06

    Integration durch Bildung - Kooperationsstrukturen vor Ort untersucht

    Kooperationsstrukturen vor Ort untersucht Integration durch Bildung Vor drei Jahren sorgten die großen Zahlen junger Flüchtlinge in den Kommunen für Handlungsdruck. Quasi im "Krisenmodus" mussten die Akteure - wie Kommunale Integrationszentren, Bildungsbüros, Schulen, Jugendhilfe, Arbeitsverwaltung - Angebote für "Integration durch Bildung" auf den Weg bringen. ...

  • 16.12.2019 – 10:37

    Ig Nobel Euro Show an der UDE: Skurrile Forschung, schräge Show

    Ig Nobel Euro Show an der UDE Skurrile Forschung, schräge Show Lustig, unterhaltsam, skurril: Die legendäre Ig Nobel Euro Show kommt nach Deutschland - an die Universität Duisburg-Essen (UDE). Am 6. April präsentieren vier etwas andere Nobelpreisträger ihre ausgefallenen Arbeiten, für die sie das satirische Gegenstück zur höchsten aller wissenschaftlichen Auszeichnung erhielten. Mit Prof. Dr. Sabine Begall und ...