Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Duisburg-Essen mehr verpassen.

Universität Duisburg-Essen

Forschungsgruppe erneut verlängert: Nanopartikel für jede Anwendung

Forschungsgruppe erneut verlängert

Nanopartikel für jede Anwendung

Vor sechs Jahren war die Freude in den Nanowissenschaften an der Universität Duisburg-Essen (UDE) groß: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtete eine neue Forschungsgruppe ein (FOR 2284) ein. Ihr Ziel: Systematische Designregeln entwickeln, damit komplexe Nanopartikel gezielt in der Gasphase hergestellt werden können. Nach 2018 entschied sich die DFG nun zum zweiten Mal für eine weitere Förderung der Gruppe. Bis 2024 fließen etwa 1,8 Millionen Euro an die UDE.

Ob Medizinische Diagnostik, Batteriespeicher, Elektrokatalyse oder druckbare Elektronik: Funktionsmaterialien aus anorganischen Nanopartikeln haben ein großes Anwendungspotential. Allerdings nur dann, wenn die Herstellungsverfahren ausreichend erforscht sind und sich skalieren lassen. Durch gezielte Veränderungen im Nanometer-Bereich lassen sich Materialien in Bezug auf optische, elektrische, katalytische und magnetische Eigenschaften steuern, je nach gewünschter Anwendung.

Hier setzt die Arbeit der Gruppe um Sprecher Prof. Dr. Christof Schulz, Leiter des Instituts für Verbrennung und Gasdynamik an der UDE, an – mit durchschlagendem Erfolg. Schulz: „In den letzten Jahren ist es uns gelungen, den Bogen von grundlegenden Untersuchungen der elementaren Reaktionen und der ersten Stadien der Partikelbildung bis hin zur Entwicklung von Anlagenkonzepten gelungen, die eine Übertragung in die industrielle Anwendung ermöglichen. Das geht nur durch eine intensive Zusammenarbeit über die Fachgrenzen hinweg.“

Bei der Entscheidung die Forschungsgruppe weiter zu fördern, stand für die DFG die Weiterentwicklung der in Duisburg gebildeten Expertise im Mittelpunkt. In den kommenden zwei Jahren wird die Gruppe nun die Komplexität der Zielmaterialien weiter steigern und damit an grundlegende Erkenntnisse der vorherigen Periode anschließen. Dabei spielt die reproduzierbare Herstellung von sogenannten metastabilen unterstöchiometrischen Partikeln mit besonderen Eigenschaften eine Rolle. Dazu muss auf der Anlagenskala gezielt der Einfluss turbulenter Strömungen nutzbar gemacht werden.

Neun Projekte der FOR 2284 „Modellbasierte skalierbare Gasphasensynthese komplexer Nanopartikel“ sind am Institut für Verbrennung und Gasdynamik (IVG) und in der Elektrotechnik der UDE sowie am Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. (IUTA) angesiedelt.

Weitere Informationen:

Prof. Dr. Christof Schulz, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Tel.: 0203/379-8161, christof.schulz@uni-due.de

Ressort Presse/Redaktion
Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen
http://www.uni-due.de/de/presse
Weitere Storys: Universität Duisburg-Essen
Weitere Storys: Universität Duisburg-Essen
  • 24.09.2021 – 13:56

    Medieneinladung: Alba Berlin und UDE starten „Sport vernetzt“

    Alba Berlin und UDE laden ein „Sport vernetzt“ startet Wie kommen Kinder nach der Pandemie wieder in Bewegung? Mit welchen Angeboten erreichen Sportvereine sozial benachteiligte Familien? Und wie entstehen dabei langfristige Kooperationen mit Kitas, Schulen, Quartieren und Kommunen? Antworten darauf hat ein neues Projekt: „Sport vernetzt“. Alba Berlin und die Universität Duisburg-Essen (UDE) starten es am 29. ...

  • 21.09.2021 – 12:37

    Dossier zum Tag der Gebärdensprache am 23.9.

    Dossier zum Tag der Gebärdensprache am 23.9. Sprache in 3D Sie hat eine feste Grammatik, unterscheidet sich von Land zu Land, kennt regionale Dialekte und funktioniert auch durch geschlossene Fenster: Gebärdensprache. Allein in Deutschland nutzen rund 200.000 Menschen Hände, Mimik und Körperhaltung zur Kommunikation – auch an der Universität Duisburg-Essen (UDE). Liebe Redaktion, auf https://www.uni-due.de finden ...

  • 15.09.2021 – 12:42

    Arbeitszeiten während Corona: Lücke zwischen Frauen und Männern wieder größer

    Arbeitszeiten während Corona Lücke zwischen Frauen und Männern wieder größer Die Covid-19 Pandemie hat von Beschäftigten (und auch Unternehmen) sehr viel Flexibilität verlangt. Der aktuelle Report des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) zeigt ein dramatisches Bild des Arbeitszeitgeschehens im vergangenen Jahr: Denn die ...