Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Duisburg-Essen mehr verpassen.

Universität Duisburg-Essen

Was ist an der Uni los? - Termine vom 10. bis 16. Februar

Termine vom 10. bis 16. Februar

Was ist an der Uni los?

Bildung jenseits des Büffel-Zwangs – zwischen den Semestern klappt das an der Universität Duisburg-Essen nächste Woche etwa in Veranstaltungen über Krebs des Nierenbeckens, chinesische Astrologie oder (un)bekannte Frauen in der Wissenschaft. Zugleich gibt es Musik mit Nefes Chor, der unter anderem Vorschläge aus dem Publikum aufgreift. Meist ist keine Anmeldung nötig und der Eintritt frei.

Montag, 10. Januar bis 30. April, jeweils 8 bis 22 Uhr

Aufnahmen zu Landschaft, Landwirtschaft, ländlichem Raum und Tierdarstellungen präsentiert die Kunststudentin Joana Schildmacher in der Kabinett-Ausstellung „Habitat“. Sie bewegt sich mit Fotos zwischen den Lebensräumen und zeigt, wie komplex die sich immer weiter fragmentierenden Wohnräume oder Habitate sind. Campus Essen, Universitätsbibliothek, R09 bis R11, 1. OG, Raum B, Universitätsstraße 9.

Dienstag, 11. Februar, 10 bis 12 Uhr

Frauen retten die Welt: Das sagt Prof. Dr. Hendrik Härtig. Am Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft stellt der Physiker im Coffee Talk (un)bekannte Naturwissenschaftlerinnen vor. Anmeldung bis zum 10.02.: https://eveeno.com/coffee-talk. Veranstalter sind das Graduate Center Plus, das Gleichstellungsbüro der UDE und das Diversity Support Center. Campus Essen, R11 T00 K18, Bibliothekssaal, Universitätsstraße 2.

Dienstag, 11. Februar, 12:15 Uhr

Krebs des Nierenbeckens, der Harnblase und der Harnröhre gehören dazu: Urothelkarzinome treffen meist Männer im Alter zwischen 60 und 70 Jahren. Der Privatdozent Dr. Markus Eckstein (Uniklinikum Erlangen) erklärt, wie diese bösartigen Karzinome behandelt werden können. Er kommt ins Scientific Seminar der Medizinischen Fakultät. Universitätsklinikum Essen, Medizinisches Forschungszentrum (MFZ), EG, Konferenzraum R.0.019, Hufelandstraße 55.

Mittwoch, 12. Februar, 18 bis 19:30 Uhr

Wie positioniert man sich optimal auf dem Arbeitsmarkt der Ostasienwissenschaften? Wer Antworten darauf sucht, erfährt mehr im Verein AlfFreDo (Alumni und Freunde der Duisburger Ostasienstudien). Je nachdem wer teilnimmt, findet die Veranstaltung in englischer oder deutscher Sprache statt. Campus Duisburg, LE 702, Lotharstraße 65 oder über Zoom: https://www.uni-due.de/in-east/alfredo/.

Samstag, 15. Februar, 11:30 bis 13 Uhr

Willkommen im Jahr der Schlange! In der chinesischen Astrologie wird sie sehr geschätzt, sie bringt Segen und vertreibt Unglück. 6- bis 12-Jährige erfahren in einem Workshop am Konfuzius-Institut Metropole Ruhr unter anderem, welche Eigenschaften dieses Tierkreiszeichen mit sich bringt. Anmeldung: https://konfuzius-institut-ruhr.de/veranstaltung/das-jahr-der-schlange-workshop-reihe-fuer-kinder/. Bezirksbibliothek Walsum, Kometenplatz 32, 47179 Duisburg.

Sonntag, 16. Februar, 17 Uhr

Musikliebhaber:innen aufgepasst! Nefes Chor & Ensemble laden zu einem Konzert der besonderen Art. Neben Solo- und Chorgesang performen sie auf Wunsch auch Lieblingstitel aus dem Publikum. Wer seine Wünsche vorab per Mail mitteilen möchte, schreibt an: nefes@uni-due.de. Karten gibt’s vorab per Mail: katakomben-theater@web.de oder an der Kasse. Weitere Infos: https://nefesmusik.de/. Katakomben-Theater im Girardet Haus, Girardet Straße 8, 45131 Essen.

Redaktion: Dr. Alexandra Nießen, Tel. 0203/37-91487, alexandra.niessen@uni-due.de

Universität Duisburg-Essen

Stabsstelle des Rektorats Hochschulmanagement und Kommunikation
Ressort Presse
Forsthausweg 2 ● 47057 Duisburg
Ressortleitung, Pressesprecherin: Astrid Bergmeister
0203/ 37 9-2430 ●  astrid.bergmeister@uni-due.de
Weitere Storys: Universität Duisburg-Essen
Weitere Storys: Universität Duisburg-Essen