Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Duisburg-Essen mehr verpassen.

Universität Duisburg-Essen

IAQ-Report zu Sozialpolitikforschung in Deutschland

Sozialpolitikforschung in Deutschland

Das erwarten Forschende und Praxisakteure von der Wissenschaft

Die Sozialpolitik in Deutschland steht vor einer Vielzahl neuer und alter Herausforderungen. Das Deutsche Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung, das durch das Institut Arbeit und Qualifikation (Universität Duisburg-Essen) und das SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik (Universität Bremen) betrieben wird, will zu einer Weiterentwicklung der Sozialpolitik(-forschung) in Deutschland beitragen. Ein Team aus DIFIS-Wissenschaftler:innen hat sich deshalb mit den Erwartungen von Forschenden und Praxisakteuren an die Sozialpolitikforschung auseinandergesetzt. Die Ergebnisse finden sich im aktuellen IAQ-Report.

Das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderte Deutsche Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS) der Universitäten Duisburg-Essen und Bremen führt seit seiner Gründung im Jahr 2021 vielfältige Aktivitäten mit Bezug zur sozialpolitischen Forschung, Lehre und Politikberatung in Deutschland durch. Es greift gesellschaftliche Herausforderungen auf und forscht zur Weiterentwicklung des Sozialstaates und der sozialen Sicherung. Für den neuesten IAQ-Report hat das DIFIS-Team unter der Leitung von Tom Heilmann innerhalb von 1,5 Jahren rund 50 Expert:inneninterviews mit Akteuren aus Wissenschaft, Politik, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft zu deren Erwartungen an die Sozialpolitikforschung geführt.

Die Erwartungen sind hoch, weil auch die Herausforderungen, vor denen die deutsche Sozialpolitik steht, komplex und vielfältig sind. Zahlreiche übergreifende und miteinander verwobene Entwicklungen wie der Klimawandel, die Alterung der Gesellschaft, der technologische Wandel sowie zunehmende inner- und zwischenstaatliche Konflikte treffen auf ein ausdifferenziertes, aber auch fragmentiertes System sozialer Sicherung. Die befragten Expert:innen setzten ihre Hoffnungen deshalb insbesondere auf den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis. Tom Heilmann, identifiziert im IAQ-Report vier idealtypische Transferverständnisse, die mit je unterschiedlichen Erwartungen an das Verhältnis von Wissenschaft und Praxis verknüpft sind.

„Das institutionalisierte Bewertungssystem der Wissenschaft honoriert vor allem theoretisch und methodisch ausgefeilte Untersuchungen. Diese lassen sich in der Regel zwar besser in begutachteten Zeitschriften unterbringen, sind aber für Praxisakteure oft weniger relevant. Viele der interviewten Sozialpolitikforschenden versuchen deshalb aktiv, auch praxisorientiertere Forschung zu betreiben“, so Heilmann. Von den Interviewten aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft wird genau das auch eingefordert: Sie erwarten von der Sozialpolitikforschung in erster Linie Ergebnisse, die sich stärker auf Fragen der unmittelbaren Politikgestaltung und weniger auf die Weiterentwicklung theoretischer und methodischer Modelle beziehen. Heilmann weiter: „Davon abgesehen zeigt sich, dass die verschiedenen Akteure Wissenstransfer, entgegen aktuellen wissenschaftspolitischen Debatten, häufig als ‚Einbahnstraße‘ von der Forschung in die Praxis verstehen. Transferformate, die auf einen gegenseitigen und multidirektionalen Austausch zwischen sozialpolitischer Forschung und Praxis abzielen, werden dagegen weniger häufig genannt und umgesetzt.“

Der Soziologe zieht daraus den Schluss, dass die Vielfalt der Transferverständnisse zwischen Wissenschaft und Praxis auch in der wissenschaftspolitischen Debatte anerkannt werden sollte: „Unterschiedliche Arten des Wissenschaft-Praxis-Transfers sind immer auch mit unterschiedlichen Funktionen und Zielsetzungen verknüpft. Wie ein ‚guter‘ Wissenstransfer aussieht, ist immer auch kontextabhängig. Bevor undifferenzierte Forderungen nach ‚mehr Wissenstransfer‘ gestellt werden, sollte daher geklärt werden, welche Ziele und Erwartungen im konkreten Fall durch den Transfer erfüllt werden sollen“, erläutert Heilmann.

Ein erfolgreicher Wissenstransfer setze außerdem voraus, dass sowohl Forschende als auch Praxisakteure die jeweiligen Arbeitsweisen und Systemlogiken der anderen Seite verstehen und anerkennen. Darüber hinaus stellt sich die Frage, wer die notwendigen Ressourcen für einen intensiveren und strukturierteren Wissenstransfer bereitstellen soll und kann. Das DIFIS will durch konzeptionelle Arbeit, aber auch durch praktische Vernetzungsaktivitäten zu einer Verbesserung des Wissenschaft-Praxis-Transfers in der deutschen Sozialpolitik beitragen.

Weitere Informationen:

Tom Heilmann, 2025: Wissenschaft-Praxis-Transfer in der deutschen Sozialpolitik: Erwartungen von Forschenden und Praxisakteuren. Duisburg: Inst. Arbeit und Qualifikation.

Tom Heilmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter DIFIS am IAQ, tom.heilmann@uni-due.de

Redaktion: Katja Goepel, Pressereferentin IAQ, Tel. 0203-37-91836, katja.goepel@uni-due.de

Universität Duisburg-Essen

Stabsstelle des Rektorats Hochschulmanagement und Kommunikation
Ressort Presse
Forsthausweg 2 ● 47057 Duisburg
Ressortleitung, Pressesprecherin: Astrid Bergmeister
0203/ 37 9-2430 ●  astrid.bergmeister@uni-due.de
Weitere Storys: Universität Duisburg-Essen
Weitere Storys: Universität Duisburg-Essen
  • 12.02.2025 – 10:25

    Was ist an der Uni los? - Termine vom 17. bis 24. Februar

    Termine vom 17. bis 24. Februar Was ist an der Uni los? Die Vorlesungszeit ist vorbei – das Semester noch nicht. Wer an der Universität Duisburg-Essen kommende Woche weiter Veranstaltungen besuchen möchte, kann mehr erfahren über Kieferchirurgie, die Absicherung von Erwerbsunfähigkeit und Literaturzeitschriften nach der Entkolonialisierung Afrikas und der Karibik. Meist ist keine Anmeldung nötig und der Eintritt ...

  • 07.02.2025 – 11:04

    Krieg und Umverteilung - Experimentelle Studie zu Russland

    Kriege bringen Leid und Zerstörung. Sie kosten überdies viel Geld. Wie steht die Bevölkerung eines kriegführenden Landes zu steigenden Ausgaben und staatlicher Umverteilungspolitik? Das haben die Politikwissenschaftler Dr. Philipp Chapkovski (Universität Duisburg-Essen) und Dr. Alexei Zakharov (Yale University) in einem Umfrageexperiment für Russland untersucht. Ihre Studie The Effect of War on Redistribution ...

  • 05.02.2025 – 10:52

    Was ist an der Uni los? - Termine vom 10. bis 16. Februar

    Termine vom 10. bis 16. Februar Was ist an der Uni los? Bildung jenseits des Büffel-Zwangs – zwischen den Semestern klappt das an der Universität Duisburg-Essen nächste Woche etwa in Veranstaltungen über Krebs des Nierenbeckens, chinesische Astrologie oder (un)bekannte Frauen in der Wissenschaft. Zugleich gibt es Musik mit Nefes Chor, der unter anderem Vorschläge aus dem Publikum aufgreift. Meist ist keine ...