Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Duisburg-Essen mehr verpassen.

Universität Duisburg-Essen

Was ist an der Uni los? - Termine vom 22. bis 28. Februar

Termine vom 22. bis 28. Februar

Was ist an der Uni los?

Trotz Vorlesungspause gibt es an der Universität Duisburg-Essen kommende Woche einiges zu besprechen und zu bestaunen. Etwa was fotografische Blicke über unsere Landschaft und Tiere verraten, wie wir künftig im Alter am besten abgesichert sind und wie sich China und dessen Gesellschaft derzeit entwickeln. Eine Anmeldung ist teils nötig, der Eintritt frei.

Montag, 24. Februar bis Mittwoch, 30. April, jeweils 8 bis 22 Uhr

In der Kabinett-Ausstellung „Habitat“ präsentiert die Kunststudentin Joana Schildmacher Fotos zu Landschaft, Landwirtschaft, ländlichem Raum und Tieren. Ihre Aufnahmen bewegen sich zwischen den Lebensräumen und zeigen, wie komplex die sich immer weiter fragmentierenden Wohnräume oder Habitate sind. Campus Essen, Universitätsbibliothek, R09 bis R11, 1. OG, Raum B, Universitätsstraße 9.

Montag, 24. Februar, 14:30 bis 16 Uhr

Rentenpolitik und Absicherung von Erwerbsunfähigkeit: Das Institut für Arbeit und Qualifikation (IAQ) thematisiert das im aktuellen Altersübergangs-Report. Ein Ergebnis: Viele Menschen steigen vor der Regelaltersgrenze aus und beziehen Erwerbsminderungsrente. Wo sollte die Altersgrenze liegen, wie sollten Unterstützung und Absicherung aussehen? Michael Popp (Sozialverband VdK Deutschland e.V.) und Prof. Dr. Martin Werding, Mitglied des Sachverständigenrates für Wirtschaft sprechen darüber mit Prof. Dr. Martin Brussig und Dr. Susanne Drescher (beide IAQ). Bis zum 20.2. ist eine Anmeldung zur Online-Veranstaltung möglich: https://www.uni-due.de/iaq/anmeldung-iaq-debattiert.php. Die Einwahldaten werden rechtzeitig zugesendet.

Freitag, 28. Februar, 12 bis 14 Uhr

China verändert sich doppelt – und zwar zur selben Zeit! Das Land entwickelt sich von einer archaischen Gesellschaft zu einem modernen Nationalstaat. Dabei soll die traditionelle chinesische Identität zugleich bewahrt bleiben. Wie das klappen könnte, erläutert Prof. Dr. Hu Chuchun (Shanghai International Studies University) auf Englisch im Konfuzius-Institut Metropole Ruhr. Wer an der Zoom-Veranstaltung teilnehmen möchte, registriert sich unter: https://konfuzius-institut-ruhr.de.

Redaktion: Dr. Alexandra Nießen, Tel. 0203/37-91487, alexandra.niessen@uni-due.de

Universität Duisburg-Essen

Stabsstelle des Rektorats Hochschulmanagement und Kommunikation
Ressort Presse
Forsthausweg 2 ● 47057 Duisburg
Ressortleitung, Pressesprecherin: Astrid Bergmeister
0203/ 37 9-2430 ●  astrid.bergmeister@uni-due.de
Weitere Storys: Universität Duisburg-Essen
Weitere Storys: Universität Duisburg-Essen
  • 17.02.2025 – 10:37

    IAQ-Report zu Sozialpolitikforschung in Deutschland

    Sozialpolitikforschung in Deutschland Das erwarten Forschende und Praxisakteure von der Wissenschaft Die Sozialpolitik in Deutschland steht vor einer Vielzahl neuer und alter Herausforderungen. Das Deutsche Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung, das durch das ...

  • 12.02.2025 – 10:25

    Was ist an der Uni los? - Termine vom 17. bis 24. Februar

    Termine vom 17. bis 24. Februar Was ist an der Uni los? Die Vorlesungszeit ist vorbei – das Semester noch nicht. Wer an der Universität Duisburg-Essen kommende Woche weiter Veranstaltungen besuchen möchte, kann mehr erfahren über Kieferchirurgie, die Absicherung von Erwerbsunfähigkeit und Literaturzeitschriften nach der Entkolonialisierung Afrikas und der Karibik. Meist ist keine Anmeldung nötig und der Eintritt ...

  • 07.02.2025 – 11:04

    Krieg und Umverteilung - Experimentelle Studie zu Russland

    Kriege bringen Leid und Zerstörung. Sie kosten überdies viel Geld. Wie steht die Bevölkerung eines kriegführenden Landes zu steigenden Ausgaben und staatlicher Umverteilungspolitik? Das haben die Politikwissenschaftler Dr. Philipp Chapkovski (Universität Duisburg-Essen) und Dr. Alexei Zakharov (Yale University) in einem Umfrageexperiment für Russland untersucht. Ihre Studie The Effect of War on Redistribution ...