Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Duisburg-Essen mehr verpassen.

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen entwickelt sich weiter: Weichenstellung innerhalb der „Neuen Masterplanung Hochschulbau“

Universität Duisburg-Essen entwickelt sich weiter: Weichenstellung innerhalb der „Neuen Masterplanung Hochschulbau“
  • Bild-Infos
  • Download

Universität Duisburg-Essen entwickelt sich weiter

Weichenstellung innerhalb der „Neuen Masterplanung Hochschulbau“

Im Zuge der Neuen Masterplanung Hochschulbau verfolgt die Universität Duisburg-Essen das Ziel, die bestehenden Standorte der Universität in Duisburg und in Essen deutlich auszubauen und zu stärken.

Das Land Nordrhein-Westfalen hatte im April 2024 die Neue Masterplanung Hochschulbau als zukünftigen Weg vorgestellt, um Bauprojekte mit mehr Tempo günstiger und passgenauer umzusetzen. Die Universität Duisburg-Essen wurde als eine von drei Hochschulen für den Auftakt dieses neuen Verfahrens ausgewählt. In Abstimmung mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft, dem Ministerium der Finanzen und dem Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) hat die Universität nun entschieden, welche Bauprojekte an der Universität Duisburg-Essen in den nächsten Jahren im Rahmen der Neuen Masterplanung umgesetzt werden sollen, um die bestehenden Hauptstandorte in Duisburg und in Essen zu stärken und die Flächen bestmöglich effizient zu nutzen.

Stärkung des Campus Duisburg

Der Campus an der Lotharstraße ist seit jeher ein zentraler Ort für Studium, Forschung und akademischen Austausch in Duisburg. Die Fakultät der Ingenieurwissenschaften der Universität Duisburg-Essen ist eine der größten und modernsten ihrer Art in Deutschland mit über 7.500 Studierenden. Über 30 Professuren und mehr als 4.000 Studierende gibt es darüber hinaus in der 2024 neu gegründeten Fakultät für Informatik. Der Campus an der Lotharstraße in Duisburg soll jetzt ausgebaut werden, so dass insbesondere diese wichtigen Zukunftsdisziplinen kurzfristig und in großer räumlicher Nähe zueinander optimale, zeitgemäße und entwicklungsfähige Bedingungen erhalten. Die geplanten Neubauten bieten Raum für innovative Forschung und moderne Lehre und stärken zugleich die interdisziplinäre Vernetzung innerhalb der Universität.

Gerade die räumliche Nähe fachlich verwandter Disziplinen ist ein zentrales Element der Entscheidung für den Campus an der Lotharstraße: Sie ermöglicht eine engere Verzahnung, kürzere Wege und intensivere Forschungskooperation, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und in der nachhaltigen Technikentwicklung.

Stärkung des Campus Essen

Für die künftige Entwicklung und Stärkung des Standorts Essen hat der Neubau der Universitätsbibliothek am Campus Essen wesentliche Bedeutung. Zeitgemäße Universitätsbibliotheken sind mehr denn je Lern- und Begegnungsorte einer Präsenzuniversität, die für ihre Studierenden wichtige wissenschaftliche, pädagogische und soziale Funktionen haben und zugleich eine Offenheit und Brücke zur Stadt und Gesellschaft garantieren.

Neue Infrastruktur mit Signalwirkung

Mit der Identifikation und Priorisierung der hochschulseitig vordringlichen Bedarfe ist ein zentraler Schritt der Neuen Masterplanung Hochschulbau getan. Die hieran anschließend gemeinsam mit dem BLB NRW zu konkretisierenden Bauvorhaben werden sich an neuesten Anforderungen an Barrierefreiheit, Energieeffizienz und Nutzerfreundlichkeit orientieren. Diese Transformation soll den Campus sowohl baulich als auch atmosphärisch und funktional grundlegend verbessern und seine Attraktivität für Studierende, Forschende und die Öffentlichkeit deutlich steigern.

Modellprojekt für das ganze Land

Das Land Nordrhein-Westfalen und die Universität Duisburg-Essen wollen zeigen, wie strategische Campusentwicklung innerhalb der Neuen Masterplanung funktionieren kann: schnell, wirtschaftlich, vernetzt und zukunftsorientiert. Die Universität Duisburg-Essen wird dadurch gestärkt, denn eine moderne bauliche Situation sichert ihre Stellung als wissenschaftlichen Spitzenstandort für exzellente Forschung und Bildungsaufstieg.

Rektorin Prof. Dr. Barbara Albert betont: „Wir sind der Landesregierung dankbar, dass unsere Universität Duisburg-Essen für den Auftakt der Neuen Masterplanung Hochschulbau ausgewählt wurde. Diese Entscheidung für einen starken zentralen Campus Duisburg markiert einen wichtigen strategischen Schritt und eröffnet der Universität Duisburg-Essen neue Perspektiven für eine moderne, vernetzte und nachhaltige Hochschulinfrastruktur.“

Universität Duisburg-Essen

Stabsstelle des Rektorats Hochschulmanagement und Kommunikation
Ressort Presse
Forsthausweg 2 ● 47057 Duisburg
Ressortleitung, Pressesprecherin: Astrid Bergmeister
0203/ 37 9-2430 ●  astrid.bergmeister@uni-due.de
Weitere Storys: Universität Duisburg-Essen
Weitere Storys: Universität Duisburg-Essen