Die Welt muss aufwachen, um langfristige Risiken zu erkennen
Ein Dokument
Seit 15 Jahren warnt der Global Risks Report des Weltwirtschaftsforums die Welt vor den Gefahren von Pandemien. Im Jahr 2020 haben wir gesehen, welche Auswirkungen es hat, wenn man sich nicht darauf vorbereitet und langfristige Risiken außer Acht lässt. Die COVID-19-Pandemie hat nicht nur Millionen von Menschenleben gefordert, sondern auch seit Langem bestehende gesundheitliche, wirtschaftliche und digitale Ungleichheiten verstärkt.
• Im Jahr 2020 erlebte die Welt, welche katastrophalen Auswirkungen es hat, langfristige Risiken, wie z. B. Pandemien, welche laut dem heute veröffentlichten Global Risks Report 2021 nun als unmittelbares Risiko gelten, zu ignorieren.
• Die COVID-19-Pandemie verstärkt Ungleichheiten und soziale Spaltung, wird in den kommenden 3-5 Jahren die Wirtschaft gefährden und in den nächsten 5-10 Jahren die geopolitische Stabilität schwächen.
• Zwischenzeitlich stehen ökologische Anliegen nach wie vor ganz oben auf der Liste der Wahrscheinlichkeit des Auftretens und der Auswirkungen im nächsten Jahrzehnt.
• Lesen Sie den vollständigen Bericht hier und erfahren Sie hier mehr über die Global Risks Initiative. Beteiligen Sie sich an der Diskussion mit #risks21
Genf, Schweiz, 19. Januar 2021 - Seit 15 Jahren warnt der Global Risks Report des Weltwirtschaftsforums die Welt vor den Gefahren von Pandemien. Im Jahr 2020 haben wir gesehen, welche Auswirkungen es hat, wenn man sich nicht darauf vorbereitet und langfristige Risiken außer Acht lässt. Die COVID-19-Pandemie hat nicht nur Millionen von Menschenleben gefordert, sondern auch seit Langem bestehende gesundheitliche, wirtschaftliche und digitale Ungleichheiten verstärkt. Milliarden von Pflegern, Arbeitern und Studenten - insbesondere Minderheiten, die vor der Pandemie benachteiligt waren - laufen jetzt Gefahr, den Anschluss an die neuen und gerechteren Gesellschaften zu verlieren, die sich nach der Erholung auftun könnten. Laut dem heute veröffentlichten Global Risks Report 2021 können diese Entwicklungen außerdem die globale Zusammenarbeit behindern, die notwendig ist, um langfristige Herausforderungen wie die Umweltzerstörung anzugehen.
Wenn es um den Zugang zu Technologien und um digitale Fähigkeiten geht, besteht die Gefahr, dass sich die Kluft zwischen den "Begünstigten" und den "Benachteiligten" vergrößert und den sozialen Zusammenhalt in Frage stellt. Dies wird vor allem junge Menschen weltweit betreffen, da diese Gruppe mit der zweiten globalen Krise innerhalb einer Generation konfrontiert ist und womöglich im nächsten Jahrzehnt keinerlei Chancen geboten bekommt.
Durch den durch COVID-19 verursachten finanziellen, digitalen und das Ansehen betreffenden Druck kann es zudem dazu kommen, dass vielen Unternehmen und ihren Belegschaften der Zugang zu den Märkten der Zukunft verwehrt bleibt. Während diese potenziellen Ungleichheiten zu einer gesellschaftlichen Spaltung innerhalb der Staaten führen könnten, behindern die zunehmend angespannten und fragilen geopolitischen Aussichten auch die globale Erholung, wenn mittelgroßen Mächten ein Mitspracherecht verweigert wird.
Mit Blick auf das nächste Jahrzehnt dominieren auch hier Umweltrisiken, bezogen auf Auswirkungen und Eintrittswahrscheinlichkeit. Gesellschaftliche Brüche, Unsicherheiten und Ängste werden es schwieriger machen, das Maß an Koordination zu erreichen, das notwendig ist, um die fortschreitende Schädigung des Planeten anzugehen.
Zum ersten Mal bewertet der Bericht die Risiken auch danach, wann sie nach Ansicht der Befragten eine kritische Bedrohung für die Welt darstellen. Eindeutige und aktuelle Gefahren (0-2 Jahre) sind mit der Sorge um Leben und Lebensunterhalt verbunden - darunter Infektionskrankheiten, Beschäftigungskrisen, digitale Ungleichheit und Desillusionierung der Jugend. Mittelfristig (3-5 Jahre) sehen die Befragten die Welt von wirtschaftlichen und technologischen Folgerisiken bedroht, die erst in einigen Jahren zum Tragen kommen könnten - wie das Platzen von Spekulationsblasen, der Zusammenbruch der IT-Infrastruktur, Preisinstabilität und Schuldenkrisen. Existenzielle Bedrohungen (5-10 Jahre) - Massenvernichtungswaffen, Staatszerfall, Verlust der biologischen Vielfalt und schädliche technologische Fortschritte - dominieren die langfristigen Sorgen.
"Im Jahr 2020 ist das Risiko einer globalen Pandemie Realität geworden, eine Gefahr, auf die dieser Bericht seit 2006 hinweist. Wir wissen, wie schwierig es für Regierungen, Unternehmen und andere Stakeholder ist, solche langfristigen Risiken anzugehen, aber was wir hieraus lernen, ist, dass sie nicht weniger wahrscheinlich werden, wenn wir sie ignorieren. Parallel zur allmählichen Überwindung der Pandemie durch Regierungen, Unternehmen und Gesellschaften müssen diese jetzt dringend neue wirtschaftliche und soziale Systeme gestalten, die unsere kollektive Widerstandsfähigkeit und Fähigkeit, auf Schocks zu reagieren, verbessern und gleichzeitig Ungleichheiten verringern, die Gesundheit verbessern und den Planeten schützen. Als Beitrag zur Bewältigung dieser Herausforderung wird die Veranstaltung The Davos Agenda nächste Woche globale Führungskräfte mobilisieren, um die Prinzipien, politischen Richtlinien und Partnerschaften zu gestalten, die in diesem neuen Kontext benötigt werden", sagte Saadia Zahidi, Managing Director beim Weltwirtschaftsforum.
Der Bericht reflektiert auch die Reaktionen auf COVID-19 und zieht Lehren, um die globale Widerstandsfähigkeit zu stärken. Zu diesen Lehren gehören die Festlegung von Analyserahmen, die Förderung von Risiko-Champions, der Aufbau von Vertrauen durch klare und einheitliche Kommunikation und die Schaffung neuer Formen von Partnerschaften. Die in dem Bericht dargestellten Hauptrisiken werden durch Empfehlungen ergänzt, die Ländern, Unternehmen und der internationalen Gemeinschaft helfen sollen, angesichts übergreifender Risiken zu agieren, statt zu reagieren. Der Bericht schließt mit einem Überblick über "Grenzrisiken" - neun Ereignisse mit gravierenden Auswirkungen und von geringer Wahrscheinlichkeit, die von Experten im Rahmen vorausblickender Übungen ermittelt wurden - darunter geomagnetische Störungen, unbeabsichtigte Kriege und die Nutzung von Gehirn-Maschine-Schnittstellen.
"Die Beschleunigung der digitalen Transformation verspricht große Vorteile, wie zum Beispiel die Schaffung von fast 100 Millionen neuen Arbeitsplätzen bis 2025. Gleichzeitig könnten jedoch durch die Digitalisierung rund 85 Millionen Arbeitsplätze verdrängt werden. Da 60% der Erwachsenen immer noch keine digitalen Grundkenntnisse haben, besteht die Gefahr, dass bestehende Ungleichheiten vertieft werden", so Peter Giger, Group Chief Risk Officer, Zurich Insurance Group. "Das größte langfristige Risiko bleibt die Untätigkeit beim Klimawandel. Es gibt keinen Impfstoff gegen Klimarisiken, daher müssen sich die Wiederaufbaupläne nach der Pandemie auf Wachstum konzentrieren, das mit der Nachhaltigkeitsagenda in Einklang gebracht wird, für einen besseren Neuanfang."
"Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen von COVID-19 werden die Art und Weise, wie Unternehmen mit Kunden und Kollegen interagieren, noch lange nach der Einführung des Impfstoffs beeinflussen. Mit der Umgestaltung der Arbeitsplätze durch die Unternehmen entstehen neue Schwachstellen. Die rasante Digitalisierung führt zu einem exponentiellen Anstieg der Cyberrisiken, die Unterbrechung der Lieferkette verändert die Geschäftsmodelle radikal, und die Umstellung auf Arbeit im Home Office geht für die Mitarbeiter mit einem Anstieg ernster Gesundheitsprobleme einher", sagt Carolina Klint, Risk Management Leader, Kontinentaleuropa, Marsh. "Jedes Unternehmen muss seine Strategien zur Risikominderung verstärken und ständig überprüfen, wenn es seine Widerstandsfähigkeit gegenüber zukünftigen Krisen verbessern will."
"Die Pandemie im Jahr 2020 war ein Stresstest, der die Grundfesten von Volkswirtschaften und Gesellschaften weltweit erschütterte. Die Wiederherstellung der Widerstandsfähigkeit gegenüber systemischen Schocks wird erhebliche finanzielle Mittel, internationale Zusammenarbeit und einen größeren sozialen Zusammenhalt erfordern. Die Widerstandsfähigkeit wird auch vom weiteren Wachstum der weltweiten Konnektivität abhängen, denn wir wissen, dass Volkswirtschaften, die früh digitalisiert haben, im Jahr 2020 relativ gesehen besser abgeschnitten haben", so Lee Hyung-hee, President, Social Value Committee, SK Group. "Wenn sich der weitere Einsatz von 5G und KI als Wachstumsmotor erweisen soll, müssen wir jedoch dringend digitale Gräben überbrücken und uns mit ethischen Risiken befassen."
Der Global Risks Report 2021 wurde mit der unschätzbaren Unterstützung des Global Risks Advisory Board des Weltwirtschaftsforums entwickelt. Darüber hinaus profitiert der Bericht von der kontinuierlichen Zusammenarbeit mit den strategischen Partnern Marsh & McLennan, SK Group und Zurich Insurance Group sowie den akademischen Beratern an der Oxford Martin School (University of Oxford), der National University of Singapore und dem Wharton Risk Management and Decision Processes Center (University of Pennsylvania).
Hinweise für die Redaktion
So erreichen Sie die folgenden Partnerunternehmen:
• Jason Groves, Director of Communications, International, Marsh & McLennan Companies, Vereinigtes Königreich, +44 (0)20 7357 1455, jason.groves@marsh.com
• Pavel Osipyants, Senior Media Relations Manager, Zurich Insurance Group, Schweiz, +41 (0)44 625 20 13, pavel.osipyants@zurich.com
• Sam Ik Whang, Direktor, Media Relations Team, SK Group, Südkorea, +82-2-2121-1636 samik.whang@sk.com
Über die Davos Agenda
Der Global Risks Report erscheint im Vorfeld der Davos-Agenda, einer bahnbrechenden Mobilisierung globaler Führungspersönlichkeiten, die darauf abzielt, das Vertrauen wiederherzustellen, um die Prinzipien, die politischen Richtlinien und die Partnerschaften zu gestalten, die im Jahr 2021 benötigt werden. Sie bietet eine ganze Woche lang ein globales Programm, das Führungskräften helfen soll, innovative und mutige Lösungen zu finden, um die Pandemie einzudämmen und eine robuste Erholung im nächsten Jahr voranzutreiben.
Staatsoberhäupter, CEOs, Führungskräfte der Zivilgesellschaft und globale Medien werden aktiv an fast 100 Sitzungen zu fünf Themen teilnehmen. Medien können sich hier registrieren.
Lesen Sie mehr über den Global Risks Report 2021 und beteiligen Sie sich an der Diskussion mit #risks21
Verfolgen Sie die Pressekonferenz zur Veröffentlichung des Berichts unter www.wef.ch/risks21
Erfahren Sie mehr über die Davos Agenda Week 2021 unter www.wef.ch/davosagenda
Lesen Sie die Agenda des Forums auch in Französisch | Spanisch | Mandarin | Japanisch
Entdecken Sie die Strategic Intelligence Platform und die Transformation Maps des Forums
Folgen Sie dem Forum auf Twitter über @wef @davos | Instagram | LinkedIn | TikTok | Weibo | Podcasts
Werden Sie ein Fan des Forums auf Facebook
Erfahren Sie mehr über die Reichweite des Forums Abonnieren Sie Pressemitteilungen und Podcasts des Forums
Das Weltwirtschaftsforum setzt sich für die Verbesserung des Zustands der Welt ein und ist die internationale Organisation für öffentlich-private Zusammenarbeit. Es bindet hervorragende Führungspersönlichkeiten aus der Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft in die Gestaltung globaler, regionaler und branchenspezifischer Programme ein. ( www.weforum.org).
Zurich Gruppe Deutschland Unternehmenskommunikation Bernd O. Engelien Deutzer Allee 1 50679 Köln Deutschland Telefon +49 (0) 221 7715 8000 Mobil +49 (0) 172 810 3858 bernd.engelien@zurich.com http://www.zurich-news.de Die Zurich Gruppe in Deutschland gehört zur weltweit tätigen Zurich Insurance Group. Mit Beitragseinnahmen (2019) von über 6 Milliarden EUR, Kapitalanlagen von mehr als 50 Milliarden EUR und rund 4.600 Mitarbeitern zählt Zurich zu den führenden Versicherungen im Schaden- und Lebensversicherungsgeschäft in Deutschland. Sie bietet innovative, leistungsfähige und nachhaltige Produkte und Lösungen zu Versicherungen, Vorsorge und Risikomanagement aus einer Hand. Individuelle Kundenorientierung und hohe Beratungsqualität stehen dabei an erster Stelle.