Alle Storys
Folgen
Keine Story von Greenpeace e.V. mehr verpassen.

Greenpeace e.V.

Greenpeace-Aktivistinnen und Aktivisten richten in 30 Städten sichere Pop-up Fahrradwege ein
Mehr Platz für Fuß- und Radverkehr schützt Gesundheit und Klima

Hamburg (ots)

In 30 deutschen Städten richten Greenpeace-Aktivistinnen und Aktivisten heute sichere Fahrradwege, so genannte Pop-up Radwege, für den Infektions- und Klimaschutz ein. Gemeinsam mit anderen Umweltverbänden und Initiativen sorgen die Umweltschützer mit Warnstreifen, Pylonen und Piktogrammen für eine sichtbare Trennung von Radwegen auf zumeist mehrspurigen Autostraßen. Eine am Dienstag veröffentlichte Greenpeace-Studie warnt vor einem Verkehrskollaps in Städten als Folge der Corona-Krise. Denn aus Sorge vor Ansteckung wollen viele Menschen auch mittelfristig öffentliche Verkehrsmittel meiden - dies könnte zu mehr Autoverkehr führen (online unter https://act.gp/3cJVXlB). "Um Menschen in der Corona-Krise zu schützen, müssen Städte mehr Platz für Radfahrer und Fußgänger freigeben", sagt Marion Tiemann, Verkehrsexpertin von Greenpeace. "Die rechtlichen Möglichkeiten für sichere Radwege sind da, der Bedarf auch. Was fehlt ist der politische Wille."

Sichere Radwege schützen vor mehr Stau, Abgasen und Lärm

Weltweit entdecken Städte wie Brüssel, London und Paris das große Potenzial verkehrsberuhigter Innenstädte für den Infektions- und Klimaschutz. Hierzulande hat bisher nur Berlin umfassende Maßnahmen getroffen, um Fuß- und Radverkehr zu erleichtern. Die Einrichtung von Pop-Up Radwegen, Fußgängerzonen und Spielstraßen ist schnell umsetzbar, rechtlich für Städte möglich und kostengünstig. Dennoch muss der Ausbau der Radinfrastruktur vom Bund unterstützt werden: Greenpeace fordert, dass die entsprechenden Fördermittel auf 2,8 Milliarden Euro für den Zeitraum von 2020 bis 2023 verdoppelt werden. Der Radverkehrsanteil in den zehn größten deutschen Städten könnte so von heute rund 14 Prozent bis 2030 auf 30 Prozent steigen.

"Damit Corona nicht auch die Verkehrswende infiziert, müssen Städte verhindern, dass Menschen wieder in Autos gezwungen werden. Das ist eine riesige Chance, um beim Umstieg auf sichere, saubere und klimafreundliche Verkehrsmittel voran zu kommen", sagt Tiemann. Nach Berechnungen von Greenpeace könnten die mit dem Auto zurückgelegten Personenkilometer in deutschen Metropolen in Folge der Pandemie um bis zu 20 Milliarden pro Jahr steigen. Dies droht die ohnehin miserable Klimabilanz des Verkehrs mit zusätzlichen 3 Millionen Tonnen CO2-Emissionen zu verschlechtern.

Sechs Prozent der deutschen Haushalte ohne eigenen Pkw geben laut Umfragen an, aufgrund der Verbreitung des Corona-Virus über die Anschaffung eines Pkw nachzudenken. Damit könnten dieses Jahr zusätzliche 856.800 Pkw auf die Straßen kommen. Mehr Autos verschärfen die Klimakrise und bedeuten mehr Verkehr, Stau, Abgase und Lärm. Um den CO2-Ausstoß auf den Straßen zu senken, empfahlen zuletzt auch die Regierungsberater des Sachverständigenrats für Umweltfragen, Radfahrende und Fußgänger zu stärken und Autoverkehr in Städten unattraktiver zu machen.

Pressekontakt:

Für Rückfragen erreichen Sie Marion Tiemann unter Tel. 0151-2706
7374, oder Pressesprecherin Simone Miller, Tel. 0171-870 6647. Für
Fotos wenden Sie sich bitte an Eva Petschull, Tel. 0174- 1313 323,
Videomaterial erhalten Sie unter Tel. 0151-2083 3083 oder
https://bit.ly/3cXvbGo. Pressestelle: Telefon 040-30618-340, Email
presse@greenpeace.de; Greenpeace im Netz: www.greenpeace.de,
http://twitter.com/greenpeace_de, www.facebook.com/greenpeace.de.

Original-Content von: Greenpeace e.V., übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Greenpeace e.V.
Weitere Storys: Greenpeace e.V.