Alle Storys
Folgen
Keine Story von NABU mehr verpassen.

NABU

NABU: Erste Erfolge im Schneeleoparden-Projekt im Norden Kirgistans

Berlin (ots)

Der Naturschutzbund NABU hat sieben Jahre nach dem
Start seines Schneeleoparden-Projektes in Kirgistan eine positive 
Bilanz gezogen. Die Erfolge zum Schutz der seltenen Großkatzen seien 
vor allem auf die Arbeit einer Anti-Wilderer-Gruppe zurückzuführen, 
die 1999 vom NABU gemeinsam mit der kirgisischen Regierung ins Leben 
gerufen wurde. Um Wilderei und illegalen Handel einzudämmen, 
ermitteln die vier Wildhüter der "Spezialeinheit Schneeleopard" 
verdeckt, beschlagnahmen Fallen und retten lebende Tiere. "War es 
früher an der Tagesordnung, dass Felle von Schneeleoparden offen 
gehandelt wurden, so sind sie heute weitgehend von den Basaren 
verschwunden", sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Seit 
1999 konnten fünf lebende Tiere, zahlreiche Felle, Waffen und Fallen 
beschlagnahmt und rund 180 Wilderern das Handwerk gelegt werden.
Mit der Rettung der schwer verletzten Dshamilja im Dezember 2000 
vor einem kirgisischen Händlerring konnte in Kooperation mit dem Zoo 
Zürich ein erfolgreiches Zuchtprogramm gestartet werden. Dshamilja 
musste aufgrund der Schwere ihrer Verletzungen aus dem Land gebracht 
werden und wurde in das Europäische Erhaltungszuchtprogramm (EEP) 
aufgenommen. 2004 brachte sie das Jungtier Erkhet zur Welt, im Juli 
dieses Jahres wurde ein weiterer junger Schneeleopard geboren.
Trotz der erfolgreichen Arbeit im Norden Kirgistans zum Schutz der
Tiere, sind die Schneeleoparden nach wie vor vom Aussterben bedroht. 
"Besonders in der südlichen Region Kirgistans, an der Grenze zu 
Tadschikistan, nimmt die Wilderei stark zu, da hier die illegalen 
Handelswege nach China ihren Ausgangspunkt haben", so Miller. Wegen 
des schönen Fells und der nachgesagten Heilkräfte seiner Knochen wird
dem "König der Berge" dort verstärkt nachgestellt. Auch als 
exotisches Haustier oder Zirkus-Attraktion ist der Schneeleopard 
begehrt. Zwischenhändler zahlen bis zu 11 000 Dollar an Wilderer, um 
die Tiere nach China zu verkaufen. Ziel des NABU ist es daher, 
möglichst bald auch eine weitere Anti-Wilderer-Einheit im Süden des 
Landes etablieren zu können.
Über das NABU-Projekt zum Schutz des Schneeleoparden informiert 
jetzt auch erstmals eine 30-minütige DVD. Neben der 
Anti-Wilderer-Gruppe wurden die drei Schneeleoparden Alcu, Bagira und
Kunak mit der Kamera begleitet. Die Tiere konnten unter anderem 
aufgrund schwerer Verletzungen nicht mehr ausgewildert werden. Sie 
leben heute in einem 7 000 Quadratmeter großen Naturgehege des NABU. 
Daneben gibt der Film Einblicke in die Arbeit des 
NABU-Umweltbildungsteams, das in Schulen und bei den Bewohnern der 
Bergdörfer Kirgistans für den Schutz der bedrohten Raubkatzen wirbt. 
In Kirgistan leben noch rund 260 Schneeleoparden. Experten schätzen 
den weltweiten Bestand auf 1 700 bis 3 500 Tiere.
Die DVD ist für 7 Euro zzgl. Porto und Verpackung beim NABU-Shop 
(www.nabu-natur-shop) erhältlich. Presse-Exemplare kostenlos zu 
bestellen per e-Mail an  Kathrin.Klinkusch@NABU.de
Originaltext vom NABU
Rückfragen:
Kathrin Klinkusch, NABU-Pressesprecherin, Tel. 030-284984-23
Im Internet zu finden unter www.NABU.de

Original-Content von: NABU, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: NABU
Weitere Storys: NABU
  • 20.07.2006 – 11:32

    NABU fordert Sofortmaßnahmen gegen Ozonbelastung

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat die Bundesregierung aufgefordert, mit einem Maßnahmenplan gegen Ozonbelastungen bei Extremwetterlagen vorzugehen. Die vergangenen Tage hätten gezeigt, dass Grenzwertüberschreitungen längst nicht vom Tisch sind. Seit dem Jahr 2000 gibt es bei Ozonalarm keine gesetzlichen Maßnahmen wie Fahrverbote mehr. Stattdessen soll die Ozonbildung durch bessere Luftreinhaltung ...

  • 03.07.2006 – 10:28

    NABU fordert dauerhaftes Verbot von Wildvogelhandel

    Berlin (ots) - Der Naturschutzbund NABU hat ein dauerhaftes Verbot des Wildvogelhandels gefordert. "Das gegenwärtige Moratorium, das die Einfuhr von Wildvögeln in die EU wegen der sich global ausbreitenden Vogelgrippe noch bis zum 31. Juli verbietet, muss dauerhaft verankert werden", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Auf der ab dem morgigen Dienstag in Brüssel stattfindenden Sitzung der EU-Chefveterinäre ...