Alle Storys
Folgen
Keine Story von GS1 Germany mehr verpassen.

GS1 Germany

Investment für Retail Media im stationären Einzelhandel

Investment für Retail Media im stationären Einzelhandel
  • Bild-Infos
  • Download

Die GS1 Germany- Beteiligungsgesellschaft butterfly & elephant investiert in Cyreen

Köln, 10. April 2025. butterfly & elephant, eine Beteiligungsgesellschaft von GS1 Germany, unterstützt ab sofort das Frankfurter Unternehmen Cyreen. Das Startup entwickelte eine eigene Technologie, die es Unternehmen ermöglicht, den Einfluss von In-Store-Kampagnen auf das Kaufverhalten von Kund:innen zu messen.

Während Online-Kampagnen längst datenbasiert geplant und ausgewertet werden, fehlt es im stationären Handel stellenweise an Daten, die die Wirkung von In-Store-Kampagnen und deren Einfluss auf das Kaufverhalten präzise messen. Cyreen möchte diese Lücke mit ihrer C.A.P Technologie schließen. C.A.P steht für Connecting Ad-Impressions with Purchase. Die Technologie verknüpft digitale Werbeeinblendungen auf Bildschirmen im Store direkt mit tatsächlichen Käufen am Point of Sale. Einzelhändler und Marken erhalten dadurch messbare Erkenntnisse darüber, wie In-Store-Kampagnen das Kaufverhalten beeinflussen und wie sich die Kundenfrequenz gezielt in eine starke Marketingressource umwandeln lässt.

Die Grundlage bildet ein DSGVO-konformes Tracking System: RFID-Chips an Einkaufswagen und -körben erfassen, welche Werbespots Kund:innen in der Nähe eines Bildschirms sehen. Die Software gleicht diese Informationen mit den späteren Einkäufen ab. So lassen sich Werbewirkung und Konversion nachvollziehen. „Stationäre Daten sind entscheidend für zukunftsfähiges Retail Media“, sagt Cyreen-Mitgründer Ciril Hofmann. „Wir wollen Händlern und Marken helfen, genau zu verstehen, welche Kampagnen welche Wirkung erzielen – direkt im aktiven Markt, ohne Umweg über Kontrollmärkte – und mit dieser Grundlage gezielter planen. Unsere Software funktioniert dabei nicht nur mit eigenen Screens und Sensoren, sondern ist flexibel integrierbar.“

Mit Cyreen investiert butterfly & elephant in ein Unternehmen, das die Innovation von Retail Media im stationären Handel vorantreibt. Ihre Technologie geht Hand in Hand mit den GS1 Standards – insbesondere durch die Nutzung der Global Trade Item Number (GTIN), die Produkte eindeutig identifiziert. Sie bildet die Basis für eine präzise Werbewirkungsmessung am Point of Sale. Die Ergebnisse vertiefen das Kundenverständnis und verdeutlichen die Relevanz von Inhalten genau dort, wo Kaufentscheidungen fallen. „Was uns überzeugt: Cyreen denkt Retail Media nicht nur weiter, sondern klüger. Das Startup verbindet die Shopper Experience mit datenbasierter Logik – und legt damit das Fundament für eine neue, weil smarte Qualität der In-Store-Kommunikation“, erklärt butterfly & elephant Geschäftsführer Benjamin Birker.

Und das ist erst der Anfang: Mit dem GS1 Digital Link denkt das Startup die nächste Stufe bereits mit. Der Standard lässt QR-Codes dynamisch werden, denn er spielt wie eine „Weiche“ orts- und zeitabhängig produktspezifische Informationen an unterschiedliche Zielgruppen aus. Je nachdem, welche Person den Code zu welchem Zeitpunkt und an welchem Ort einscannt, werden kontextbezogen unterschiedliche Produktinformationen angezeigt. So können sich Verbraucher:innen vor der Kaufentscheidung direkt am Regal per Smartphone über die Herkunft des Produktes informieren, zuhause erhalten sie Verwendungstipps, können mit dem Kundenservice interagieren und zu einem späteren Zeitpunkt stehen Informationen zur richtigen Entsorgung bereit. Über denselben Code haben zuvor Logistiker:innen in der Lieferkette wichtige Versandinformationen abgerufen und der Handel seine Bestände disponiert. Die verlinkten Informationen können jederzeit angepasst werden, ohne den QR-Code verändern zu müssen. „Mit dieser Partnerschaft wollen wir die Technologie gemeinsam weiterentwickeln, Category Management und Shopper Insights auf das nächste Level heben, neue Reichweiten erschließen – und die Zukunft von In-Store-Retail-Media aktiv mitgestalten,“ so Birker.

Pressefoto: Cyreen Gründer Benedict Boos (l.), Ciril Hofmann (m.) und Davide Scheidegger (r.) Bildrechte: Cyreen

butterfly & elephant – Unlocking Potential for You. butterfly & elephant ist eine von GS1 Germany in 2024 gegründete Beteiligungsgesellschaft, die mittels Corporate Venture Capital Startups dabei unterstützt, ihr volles Potenzial durch die Nutzung oder Förderung der GS1 Standards zu entfalten und so ihre Entwicklung zu beschleunigen. Die Einzigartigkeit von butterfly & elephant ist der Zugang zur starken GS1 Community aus den Branchen Konsumgüterindustrie und Handel, E-Commerce und Healthcare – ein Netzwerk aus über 97.000 Unternehmen in Deutschland und zwei Millionen weltweit. Dabei setzen wir auf den hohen Wert der unternehmerischen Freiheit der Startups, ihr Produkt und ihre Wachstumsstrategie selbstbestimmt weiterzuentwickeln. www.butterphant.de

Pressekontakt

GS1 Germany GmbH
Tassja Wagner
Corporate Communications
Stolberger Straße 108 a, 50933 Köln
Mobil: +49 170 7009027
E-Mail:  tassja.wagner@gs1.de
 www.gs1.de/newsroom
GLN 40 00001 00000 5

Geschäftsführer: Thomas Fell
Amtsgericht Köln HRB 6276
Aufsichtsratsvorsitzender/-stellvertreter
Paul Vetter/ Christian Bodi

Über GS1 Germany
Es begann mit einem einfachen Beep. 1974 wurde in einem Supermarkt zum ersten Mal ein Barcode gescannt. Dies war der Beginn des automatisierten Kassierens – und der Anfang der Erfolgsgeschichte von GS1. Der maschinenlesbare GS1 Barcode mit der enthaltenen GTIN ist mittlerweile der universelle Standard im globalen Warenaustausch und wird sechs Milliarden Mal täglich auf Produkten gescannt. Die Standards von GS1 sind die globale Sprache für effiziente und sichere Geschäftsprozesse, die über Unternehmensgrenzen und Kontinente hinweg Gültigkeit hat. Als Teil eines weltweiten Netzwerks entwickeln wir mit unseren Kunden und Partnern gemeinsam marktgerechte und zukunftsorientierte Lösungen, die auf ihren Unternehmenserfolg unmittelbar einzahlen. Zwei Millionen Unternehmen aus über 20 Branchen weltweit nutzen heute diese Sprache, um Produkte, Standorte und Assets eindeutig zu identifizieren, um relevante Daten zu erfassen und um diese mit Geschäftspartnern in den Wertschöpfungsnetzwerken zu teilen. GS1 – The Global Language of Business.  www.gs1.de
Weitere Storys: GS1 Germany
Weitere Storys: GS1 Germany