Alle Storys
Folgen
Keine Story von PHOENIX mehr verpassen.

PHOENIX

Phoenix-Programmhinweis
Samstag, 3. März 2001

Bonn (ots)

Mitten in Deutschland
   18.00 Uhr Buna, Leuna & Co
   Eine mitteldeutsche Industriegeschichte
   3-teilige Reihe. 2. Teil: Karbid und Klassenkämpfer
Unter der Parole "Chemie gibt Wohlstand, Brot und Schönheit" wurde
die "Chemisierung" der DDR vorangetrieben. "Plaste und Elaste aus
Schkopau" wurde ebenso ein Markenzeichen wie "Agfa" und später
"ORWO". Die politische Wende 1989 bedeutete  das Aus für große Teile
des mitteldeutschen Chemiereviers. Arbeitslosigkeit, Abwicklung und
Abriss bedrohte die gesamte Region. Heute knüpfen sich an das Werk in
Schkopau Hoffnungen, doch auch Probleme: Gerüchte, Verdächtigungen,
Bestechungsvorwürfe machen Schlagzeilen.
   Film von Thorsten Jeß und Rainer Karlsch (2000)
Auslandsreportage
   18.45 Uhr Bolokoli
   Mädchenbeschneidung in Mali
Die genitale Verstümmelung der Frauen gehört bis heute zum Alltag
im westafrikanischen Mali. Die Tradition der Beschneidung ist hier so
 tief verwurzelt, dass sogar das Berufsbild der "Beschneiderin"
entstanden ist. Viele Frauen ernähren so ihre Familie.  Engagierte
Frauen haben angefangen, in ihrem Land gegen diese barbarischen
Zustände zu kämpfen. Mit Unterstützung des Marie-Schlei-Vereins in
Deutschland haben sie ein weltweit einmaliges Pilotprojekt gestartet:
Seit zwei Jahren werden Frauen, die als Beschneiderinnen ihren
Lebensunterhalt verdienten, auf andere Berufe umgeschult. Sie
arbeiten im Handwerksbereich, in der Vieh- und Landwirtschaft. So
werden den Frauen neue Perspektiven des Lebensunterhaltes ermöglicht.
Die Frauenorganisation APDF - Vereinigung zur Rechte der Frau -
betreibt außerdem eine intensive Öffentlichkeitsarbeit, um langsam
aber sicher die Frauen zu überzeugen, dass es für diese grauenhafte
Tradition keinerlei Begründung gibt, weder religiös, gesundheitlich
noch kulturell. 
   Film von Rita Erben (2000)
20.15 Uhr Berlin - Jerusalem und zurück
   2-teilige Reihe. 1. Teil: Jüdisches Schicksal, jüdisches Leben
"Das Holocaust-Mahnmal in Berlin", sagen deutsche und israelische
Juden, "ist nicht unsere Angelegenheit. Unser Mahnmal Yad Vashem
steht in Jerusalem."
Aber natürlich registrieren Juden in aller Welt aufmerksam, wie
sich die -Deutschen verhalten in diesem jahrelangen Mahnmal-Streit.
Oder wie sie auf die Zuwanderung von Juden aus Osteuropa und das neue
jüdische Leben - vor allem in Berlin -reagieren. Chaim Yavin, einer
der profiliertesten Journalisten Israels, kennt Deutschland gut  Er
ist in den 30er Jahren in Schlesien geboren aber schon als Kind mit
den Eltern nach Palästina ausgewandert. Er hat mit Neugierde und
Anteilnahme beobachtet, wie jüdisches Leben in der einstmaligen
"Heimatstadt des Holocaust" heute wieder erblüht. Er ist Spuren
nachgegangen, die an die schreckliche Zeit erinnern, zum Beispiel der
fast unbekannten Geschichte von Otto Wirth, der in seiner
Besenbinderwerkstatt in Berlin-Mitte jüdische Arbeiter beschäftigte,
um sie vor der Deportation zu bewahren - eine Geschichte, die ein
wenig an "Schindlers Liste" erinnert. Er hat die Vorbereitungen für
das Mahnmal beobachtet und mit Befürwortern  und Gegnern gesprochen -
von der engagierten, aber nicht unumstrittenen Kämpferin Lea Rosh bis
hin zu Menschen, die nichts darüber wissen und auch nichts wissen
wollen.
   Dokumentation von Chaim Yavin (2000)
   2. Teil am Samstag, 10.3., 20.15 Uhr
21.00 Uhr PHOENIX-Diskussion zu Berlin-Jerusalem und zurück
In Tel Aviv hinterfragen der deutsche Botschafter Rudolf Dreßler,
der ehemalige israelische Botschafter in Deutschland Avi Primor mit
der deutschen Schauspielerin Iris Berber und dem Autor Chaim Yavin
die jüdische Vergangenheitsbewältigung in Deutschland und Israel.
"Der Alltag des Faschismus - klein, schäbig, oft banal  - wird
plastisch gemacht in diesem ruhigen, stimmigen und sensiblen
Dokumentarfilm", so schreibt der Bewertungsausschuss, der dem Film
das Prädikat "besonders wertvoll" erteilt hat. 
   Dokumentarfilm von Sibylle Tiedemann und Ute Badura
Dokumentarfilm
   23.15 Uhr Die Akte B.
   Alois Brunner - Die Geschichte eines Massenmörders
Als Ende Juni 1945 die Alliierten in Nürnberg über die Verbrechen
des Dritten Reiches zu Gericht sitzen, fehlt neben vielen anderen
Verantwortlichen auch die Nummer 13, ein Mann, de auch später nie zur
Rechenschaft gezogen wurde. Alois Brunner, Eichmanns "bester" Mann.
Der Dokumentarfilm "Die Akte B./Alois Brunner - Geschichte eines
Massenmörders" verfolgt den Lebenslauf eines der hochrangigsten
Naziverbrecher und zeigt, wie es ihm gelingen konnte, ungeschoren
davonzukommen. Die Fluchthelfer Alois Brunners waren alte Kameraden
und neue Freunde. In Deutschland, in Österreich, in Amerika, in
Syrien. Das Netzwerk reicht bis in den deutschen und den
amerikanischen Geheimdienst. In seiner Dimension ist der Fall Brunner
nur mit dem Fall Klaus Barbie zu vergleichen - doch kaum einer kennt
den Mann, der nachweislich für die Ermordung von mindestens 120.000
Menschen verantwortlich ist.
   Film von Georg M. Hafner und Esther Schapira
Rückfragen: 
PHOENIX-Kommunikation 
Tel: 0228/9584-193

Original-Content von: PHOENIX, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: PHOENIX
Weitere Storys: PHOENIX
  • 01.03.2001 – 13:16

    PHOENIX Programmhinweis / Freitag, 2. März 2001

    Bonn (ots) - PHOENIX-Thema 14.00 Uhr Zum 70. Geburtstag von Michail Gorbatschow Moskau, 11. März 1985 - Der Niedergang des sowjetischen Imperiums. (Aus der Reihe "20 Tage im 20 Jahrhundert") In einer Situation, in der die Weltmacht Sowjetunion taumelt zwischen Größenwahn und Niedergang, ökonomischer Ohnmacht, gesellschaftlicher Stagnation und demonstrativer politischer Stärke, erklimmt der 54jährige ...

  • 28.02.2001 – 13:37

    PROGRAMMHINWEIS Donnerstag, 1. März 2001

    Bonn (ots) - Schlaglicht 9.15 Uhr Pendler-Dasein - Am Puls unserer mobilen Gesellschaft? "Was zum Leben übrig bleibt" Die Reportage von Felicitas Wehnert und Cord Felten beobachtet vier Pendler, die alle täglich im Großraum Stuttgart pendeln. Diese Menschen nehmen für ihre gute Arbeit Fahrzeiten von bis zu vier Stunden täglich in Kauf. Die Reportage zeigt nicht nur den Weg und die Arbeit der ...