Kaufmännische Krankenkasse - KKH
Psyche: Fehlzeiten im Job 2024 weiter gestiegen
Psyche: Fehlzeiten im Job 2024 weiter gestiegen
Krankenstand auf Höchstniveau – KKH-Expertin: Präsentismus gefährdet Gesundheit
Hannover, 13. Januar 2025 – Die krankheitsbedingten Ausfälle im Job bewegen sich weiterhin auf einem Höchstniveau. Für das Jahr 2024 verzeichnet die KKH Kaufmännische Krankenkasse 206 Krankmeldungen pro 100 Mitglieder. Im Vorjahr war der Krankenstand mit 204 Fällen bereits ähnlich hoch. Im Vergleich zu 2021 bedeutet dies allerdings einen Anstieg um fast das Doppelte. Seinerzeit waren es noch 106 Fälle pro 100 Erwerbstätige. Auch im Vor-Corona-Jahr 2019 reichten KKH-Mitglieder noch deutlich weniger Atteste ein als aktuell (122 Fälle).
Im Bundesländervergleich verbucht die KKH für 2024 den höchsten Krankenstand in Mecklenburg-Vorpommern (230 Fälle pro 100 Mitglieder), den niedrigsten in Baden-Württemberg mit 184 Fällen.
Höchststand bei psychischen Leiden
Grund für den hohen Krankenstand sind zum einen bundesländerübergreifend psychische Leiden. Die Fehlzeiten wegen Diagnosen wie etwa Anpassungsstörungen, Depressionen und chronischer Erschöpfung sind 2024 im Vergleich zum Vorjahr noch einmal gestiegen: von deutschlandweit 387 Tagen pro 100 Mitglieder auf 392 Tage. Das ist der höchste Stand seit Beginn der KKH-Erhebung im Jahr 2017. Seinerzeit waren es 298 Tage. Auch die Fehlzeiten wegen Muskel-Skelett-Erkrankungen wie Rückenschmerzen und Bandscheibenvorfälle bewegen sich mit 466 Tagen pro 100 Erwerbstätige weiterhin auf einem Rekordniveau (2023: 464 Tage).
Ein weiterer Grund für das bundesländerübergreifende Fehlzeitenhoch ist die Einführung der elektronischen Krankschreibung (eAU) und damit die automatische Weiterleitung aller Krankmeldungen an die Krankenkassen. Diese hat sich vor allem bei Kurzzeit-Attesten im Zuge von Atemwegsinfekten bemerkbar gemacht, die Versicherte zuvor nicht immer eingereicht hatten. So schnellten die Fehlzeiten wegen Erkältungen und grippaler Infekte von 179 Tagen im Jahr 2021 auf aktuell 447 Tage nach oben. Bei psychischen Erkrankungen dürfte dieser Effekt wiederum kaum zum Tragen kommen, da Depressionen & Co. langwierige Erkrankungen sind, die häufig in einen Krankengeldfall münden und deshalb in den meisten Fällen auch schon vor Einführung der eAU erfasst wurden. „Umso wichtiger ist es, dass sich Arbeitgeber stärker mit psychischen Erkrankungen auseinandersetzen und transparent kommunizieren, wie sie betroffene Mitarbeitende unterstützen“, rät KKH-Arbeitspsychologin Antje Judick mit Blick auf den erneuten Anstieg von Fehltagen.
Prävention statt Karenztag
Indes lösen Vorschläge von Unternehmern und Ökonomen zur Eindämmung des hohen Krankenstandes immer wieder heftige Diskussionen in der Öffentlichkeit aus, wie aktuell eine Absenkung der Lohnfortzahlung gleich zu Beginn eines Krankheitsfalls oder die Wiedereinführung des Karenztages. Derartige Regelungen könnten dazu führen, dass Berufstätige aus Sorge vor finanziellen Nachteilen ihrem Job auch im Krankheitsfall nachgehen. Antje Judick rät dringend vom sogenannten Präsentismus ab – egal, aus welchen Gründen: „Wer krank arbeitet, gefährdet nicht nur die Kolleg*innen, sondern auch die eigene Gesundheit, indem er andere ansteckt, Erkrankungen verschleppt und am Ende viel länger im Job ausfällt.“ Auch die zunehmende Misstrauenskultur in Unternehmen, etwa mit Blick auf die immer wieder diskutierte mögliche Ausnutzung der telefonischen Krankschreibung, kann sich auf die Gesundheit auswirken: Sie löse bei Arbeitnehmer*innen ein Gefühl mangelnden Vertrauens aus, was wiederum Motivation und Psyche negativ beeinflussen könne, erläutert Judick. Dabei sei eine vertrauensbasierte, wertschätzende Unternehmenskultur der Schlüssel zu zufriedenen und gesunden Mitarbeitern.
Die Expertin rät Unternehmen darüber hinaus, noch stärker auf Prävention zu setzen, um hohe Krankenstände einzudämmen. Mit Blick auf Infektionskrankheiten müssten sich Beschäftigte weiter schützen und am Arbeitsplatz geschützt werden, etwa durch Hygieneregeln und Schutzimpfungen. Mit Ende der Corona-Pandemie seien Vorgaben wie etwa zum gründlichen Händewaschen häufig in Vergessenheit geraten. Auch mit Blick auf die Impfquote beim Grippeschutz gibt es noch Nachholbedarf. Laut KKH-Daten lag diese in der vergangenen Saison 2023/2024 bei nur 16,7 Prozent.
Die KKH unterstützt Unternehmen bei der Gesundheitsförderung ihrer Mitarbeitenden und entwickelt gemeinsam mit ihnen individuelle Konzepte, sei es zu Stressbewältigung, Zeitmanagement, Resilienz oder Bewegung: kkh.de/firmenkunden/betriebliche-gesundheitsfoerderung.
Hinweis für die Redaktionen: Grafiken mit allen Bundesländern im Vergleich finden Sie unter fehlzeiten2024 | KKH.
Hintergrundinformationen
Ausgewertet wurde die Zahl der Kalendertage mit ärztlichem Attest von pflichtversicherten und freiwillig versicherten Mitgliedern der KKH Kaufmännische Krankenkasse mit Krankengeldanspruch, neu für das gesamte Jahr 2024 – ohne Arbeitslose und Rentner. Genannt sind die Fälle beziehungsweise die Fehlzeiten pro 100 Versichertenjahre beziehungsweise pro 100 ganzjährig versicherte Mitglieder. Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird in der Pressemeldung teils nur von Fällen, Krankmeldungen, Attesten, vom Krankenstand sowie von Versicherten, Mitgliedern oder Erwerbstätigen gesprochen.
Mit gut 1,5 Millionen Versicherten, einem Haushaltsvolumen von rund 8 Milliarden Euro und rund 4.000 Mitarbeitenden zählt die KKH Kaufmännische Krankenkasse als eine der größten bundesweiten Krankenkassen zu den leistungsstarken Trägern der gesetzlichen Krankenversicherung. Nähere Informationen erhalten Sie unter kkh.de/presse/portraet.
Beste Grüße KKH-Pressestelle
Kaufmännische Krankenkasse Karl-Wiechert-Allee 61 30625 Hannover Telefon 0511 2802-1610 Telefax 0511 2802-1699 presse@kkh.de www.kkh.de