Alle Storys
Folgen
Keine Story von Kaufmännische Krankenkasse - KKH mehr verpassen.

Kaufmännische Krankenkasse - KKH

Pollenallergie: Frühlingserwachen mit Nebenwirkungen

Pollenallergie: Frühlingserwachen mit Nebenwirkungen

Etwa jede 18. KKH-versicherte Person leidet unter Heuschnupfen

Hannover, 3. April 2025 – Der Frühling bringt farbenfrohe Blüten und das Erwachen der Natur – doch während die einen die frische Luft genießen, kämpfen andere mit einer fast unsichtbaren Last: Pollen. Egal, ob Baum-, Blüten- oder Gräserpollen – gerade im Frühjahr fliegen sie besonders intensiv und sorgen bei Allergiker*innen für Schnupfen, juckende Augen und Niesattacken. Die Zahl der Betroffenen ist laut Daten der KKH Kaufmännische Krankenkasse bereits seit Jahren konstant hoch: 2023 diagnostizierten Ärzt*innen bundesweit bei rund jeder 18. KKH-versicherten Person einen pollenbedingten Heuschnupfen. Zehn Jahre zuvor war etwa jede 19. Person betroffen. Die meisten Allergiker*innen verzeichnet die KKH in den Altersgruppen der 15- bis 19- sowie 50- bis 59-Jährigen. Unter ihnen litt 2023 jede/r 15. an Heuschnupfen. Einen vergleichsweise großen Anstieg von 2013 auf 2023 registriert die Kasse mit 54 Prozent wiederum bei den 80- bis 84-Jährigen.

Viele Allergiker sind inzwischen ganzjährig von Heuschnupfen geplagt. Laut dem Deutschen Wetterdienst beginnt die Pollensaison oft schon im Januar oder Februar, in sehr milden Wintern sogar schon im Dezember. Doch wie entsteht eigentlich eine Pollenallergie? Bei einer Allergie reagiert das Immunsystem überempfindlich auf eigentlich harmlose Pollenbestandteile. Diese Überreaktion löst Symptome wie tränende und juckende Augen, Niesen, eine laufende oder verstopfte Nase sowie in einigen Fällen auch Atembeschwerden aus. Einige Betroffene haben auch grippeähnliche Beschwerden wie Gliederschmerzen und fühlen sich schlapp und müde. Wie lange die Symptome andauern, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Für die Behandlung von Heuschnupfen ist entscheidend, dass in einer hausärztlichen oder allergologischen Praxis festgestellt wird, auf welche Pollen Betroffene allergisch reagieren. Nach Absprache mit dem Arzt oder der Ärztin können dann gezielt Medikamente zur Linderung der Beschwerden eingenommen werden. Folgende Tipps können Allergiker*innen darüber hinaus im Alltag helfen:

  • Pollenflug beobachten: Nutzen Sie Apps oder Online-Dienste, um die aktuelle Pollenbelastung in Ihrer Umgebung zu verfolgen.
  • Tagesablauf anpassen: Planen Sie Aktivitäten im Freien möglichst in pollenärmeren Stunden. In der Regel ist die Pollenbelastung in ländlichen Regionen am frühen Morgen am größten, in der Stadt dagegen eher am Abend.
  • Fenster und Türen schließen: Lüften Sie wenn möglich nur in pollenärmere Zeiten. Dadurch halten Sie die Belastung in Ihren Wohnräumen so gering wie möglich. Zudem können Luftreiniger oder Pollenschutzgitter helfen.
  • Kleidung wechseln: Ziehen Sie sich nach Aufenthalten im Freien um und duschen Sie, um anhaftende Pollen abzuwaschen. Kleidung und Bettwäsche sollten zudem möglichst nicht im Freien getrocknet werden, da sie sonst Pollen aufnehmen können.

Die KKH Kaufmännische Krankenkasse hat bundesweit Daten zur Häufigkeit pollenbedingten Heuschnupfens (Allergische Rhinitis durch Pollen, J 30.1 nach ICD-10) für die Jahre 2013 und 2023 ausgewertet. 91.500 Versicherte erhielten 2023 bundesweit diese Diagnose (darunter rund 54.500 Frauen und rund 37.000 Männer). Damit stieg der Anteil der Heuschnupfenpatientinnen und -patienten am Versichertenbestand von 2013 auf 2023 bundesweit insgesamt von 5,1 auf 5,5 Prozent. Mit rund 1,5 Millionen Versicherten, einem Haushaltsvolumen von rund 8,2 Milliarden Euro und rund 4.000 Mitarbeitenden zählt die KKH Kaufmännische Krankenkasse als eine der größten bundesweiten Krankenkassen zu den leistungsstarken Trägern der gesetzlichen Krankenversicherung. Nähere Informationen erhalten Sie unter kkh.de/presse/portraet.

Beste Grüße
KKH-Pressestelle
Kaufmännische Krankenkasse
Karl-Wiechert-Allee 61
30625 Hannover
 
Telefon 0511 2802-1610
Telefax 0511 2802-1699
  
presse@kkh.de
 www.kkh.de
Weitere Storys: Kaufmännische Krankenkasse - KKH
Weitere Storys: Kaufmännische Krankenkasse - KKH
  • 26.03.2025 – 10:13

    Wegen Dauerstress! 2024 meiste Fehltage bei Berufstätigen

    Wegen Dauerstress! 2024 meiste Fehltage bei Berufstätigen Immer mehr Arbeitnehmer*innen mit Belastungsreaktionen und Anpassungsstörungen Hannover, 26. März 2025 – Ständige Überstunden? Zeitdruck? Zu hohe Ansprüche? Stress mit dem Chef? Mobbing? Existenzängste? Wenn Berufstätige ständig unter Strom stehen, wenn ihnen alles zu viel wird und sie einfach nicht mehr können, werden sie häufig wegen akuter ...

  • 24.03.2025 – 09:54

    Wie gelingt respektvoller Austausch in Pflegesituationen?

    Wie gelingt respektvoller Austausch in Pflegesituationen? KKH gibt in Online-Seminar praxisnahe Tipps Hannover, 24. März 2025 – Die Kommunikation mit pflegedürftigen Menschen ist häufig mit besonderen Herausforderungen verbunden – vor allem dann, wenn Hilfe abgelehnt wird. Die KKH Kaufmännische Krankenkasse veranstaltet deshalb am Mittwoch, den 26. März 2025, von 16:30 bis 18:00 Uhr den kostenlosen Online-Kurs ...

  • 09.03.2025 – 09:55

    Cannabisgesetz: Hälfte der Deutschen gegen Aufhebung

    Cannabisgesetz: Hälfte der Deutschen gegen Aufhebung forsa-Umfrage: Vor allem Jüngere gegen Abschaffung der Teil-Legalisierung Hannover, 9. März 2025 – Wenn es nach der CDU geht, soll bald wieder Schluss mit legalem Kiffen sein. Zumindest haben die Unionspolitiker Günter Krings und Tino Sorge am vergangenen Wochenende angekündigt, das Cannabisgesetz schnellstmöglich überarbeiten zu wollen. Doch was meinen die ...