IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung GmbH
Kranke Herzen schaden auch der Wirtschaft
Vorhofflimmern kostet das Gesundheitswesen jährlich 650 Millionen Euro
Hamburg (ots)
Rund 370.000 Arbeitsjahre verliert die deutsche Wirtschaft jährlich durch Herz-Kreislauf-Krankheiten. Allein wegen des Vorhofflimmerns und -flatterns - den häufigsten Herzrhythmusstörungen - fielen im Jahr 2008 pro 100 Krankenkassen-Mitglieder 33 Arbeitstage weg. Hinzu kommen die Aufwendungen für die Behandlung: Zusammen mit Krankenhausaufenthalten und Medikamenten entstehen Kosten für das Gesundheitssystem pro Vorhofflimmer-Patient und Jahr von bis zu 8.000 Euro. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie "Vorhofflimmern" vom IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung.
"Die Gesellschaft unterschätzt die Auswirkungen von Krankheiten wie Vorhofflimmern massiv. Sie belasten die Volkswirtschaft in erheblichem Maße. Mehr als 650 Millionen Euro kostet allein Vorhofflimmern das deutsche Gesundheitssystem pro Jahr", sagt Prof. Dr. med. Bernd Brüggenjürgen, Leiter des SDK-Stiftungslehrstuhls für Gesundheitsökonomie an der Steinbeis-Hochschule-Berlin. "Denn zu den Kosten für die Behandlung, für Krankenhausaufenthalte sowie ausgefallene Arbeitstage kommen die Aufwendungen für Folgeerkrankungen wie beispielsweise Schlaganfall oder Herzinfarkt".
Die Ausgaben für die Behandlung dieser Krankheit werden auch in den kommenden Jahren weiter steigen, davon sind sechs von sieben befragten Fach- und Führungskräften aus dem Gesundheitswesen überzeugt. Denn mit zunehmender Lebenserwartung steigt auch die Zahl der Erkrankungen. Bei etwa 25 Prozent aller über 40-Jährigen wird im weiteren Lebensverlauf Vorhofflimmern auftreten.
Die Krankheit wirkungsvoller zu therapieren und dabei die Kosten für die Behandlung möglichst stabil zu halten, ist daher das Ziel der Forschung. Immerhin sind nach Jahren des Stillstands inzwischen neue Therapien verfügbar, die das Sterberisiko der Patienten senken und auch die Behandlungskosten verringern, indem beispielsweise die Zahl der Krankenhauseinweisungen reduziert wird.
Zusätzlich lassen sich in der Behandlung von Vorhofflimmern Erfolge verzeichnen, indem Experten künftig besser über diese Krankheit informiert werden. Denn selbst die Fach- und Führungskräfte im Gesundheitswesen zeigen teilweise deutliche Wissenslücken über Vorhofflimmern, wie die Studie zeigt. So ist beispielsweise drei von zehn Befragten nicht bekannt, dass ein Schlaganfall unter anderem auch eine Folge von Vorhofflimmern ist. Und 40 Prozent fehlt das Wissen über Medikamente zur Hemmung der Blutgerinnung bei der Therapie von Vorhofflimmern. Über die Katheterablation weiß fast jeder zweite Befragte nicht Bescheid.
Gleichzeitig sollte auch die Bevölkerung intensiver über Vorhofflimmern aufgeklärt werden. 44 Prozent der Bundesbürger fehlt grundlegendes Wissen über diese Krankheit, nur jeder Zehnte gilt als gut informiert.
Hintergrundinformationen: Im Auftrag des IMWF Instituts für Management- und Wirtschaftsforschung wurden im November und Dezember 2009 insgesamt 250 Fach- und Führungskräfte aus der Gesundheitswirtschaft zum Thema Vorhofflimmern befragt. IMWF - Institut für Management- und Wirtschaftsforschung Das IMWF wurde aus der Erfahrung heraus gegründet, dass die Ergebnisse wissenschaftlicher Ausarbeitungen und Marktanalysen für Entscheider in der Wirtschaft oftmals nicht die hinreichende Praxisnähe und Relevanz haben. In Folge dessen bleibt die Unterstützung wissenschaftlicher Institutionen durch Unternehmen oftmals hinter den Erwartungen der Lehrstühle zurück. Vor diesem Hintergrund versteht sich das IMWF als Plattform, auf der Kontakte zwischen Wissenschaft und Unternehmen geknüpft werden, die an fundierter Aufarbeitung relevanter Management- und Wirtschaftsthemen interessiert sind. Dieses Netzwerk wird wesentlich durch Wilhelm Alms aufgebaut. Er hat als ehemaliger Vorstandsvorsitzender von Mummert Consulting vielfältige Erfahrungen mit der Umsetzbarkeit von Forschungsergebnissen in der Managementpraxis gesammelt und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Brückenschläge zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu initiieren. Wenn Sie an diesem Netzwerk partizipieren wollen, freut sich das IMWF über Ihre Nachricht. Von wissenschaftlichen Partnern wird erwartet, nachweislich praxisorientierte Forschung leisten zu wollen. Im Gegenzug hierzu obliegt es den eingebundenen Unternehmen, relevante Fragestellungen zu formulieren und die Freiräume für die Aufarbeitung dieser Themen zu gewährleisten Weitere Informationen finden Sie unter www.imwf.de
Pressekontakt:
Faktenkontor GmbH
Roland Heintze
Tel.: +49 40 22703-7160
Fax.: +49 40 22703-7961
E-Mail: roland.heintze@faktenkontor.de
Original-Content von: IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung GmbH, übermittelt durch news aktuell