Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutsche Gesellschaft für Qualität - DGQ mehr verpassen.

Deutsche Gesellschaft für Qualität - DGQ

Unternehmen besorgt: "Geiz-ist-geil"-Mentalität bedroht die deutsche Wirtschaft

Frankfurt/Main (ots)

- Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) befragt Unternehmen 
und Stakeholder zu gesellschaftlichen Maßstäben und Trends, die die 
deutsche Wirtschaft bedrohen oder beflügeln   

- Problematisch sind sinkende Zahlungs- und 
Verantwortungsbereitschaft sowie die nachlassende Verbreitung von 
Tugenden wie Fleiß, Zuverlässigkeit und Gewissenhaftigkeit   

- DGQ definiert die aktive Förderung des Verbraucherwissens über 
Qualität und ihre Merkmale als wichtiges Handlungsfeld im Rahmen 
ihres Qualitätsleitbildes  

Die sinkende Zahlungsbereitschaft deutscher Kunden ist aus Sicht der deutschen Wirtschaft die größte Gefahr für ihren Erfolg. Fast drei Viertel der deutschen Unternehmen (73 Prozent) finden diese Entwicklung bedrohlich. Am kritischsten schätzen Gewerkschaften (73 Prozent) und Wohlfahrtsorganisationen (60 Prozent) diesen Trend ein, so das Ergebnis einer Befragung der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ). Im Zentrum stand die Frage, welche gesellschaftlichen Trends und Einstellungen unserer Zeit für den Erfolg der deutschen Wirtschaft förderlich beziehungsweise nachteilig sind. Durchgeführt wurde die repräsentative Studie durch das Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. (IW), das 1.214 deutsche Unternehmen und 251 Institutionen befragte. Die Umfrage ist Teil der DGQ-Initiative "Qualitätsleitbild für Deutschland", die im November 2014 vorgestellt wurde.

"Wie unsere Studie zeigt, registrieren deutsche Unternehmen, dass Verbraucher und Geschäftskunden immer weniger bereit sind, für Qualität den entsprechenden Preis zu zahlen. Diese Entwicklung bringt den Qualitätsstandort Deutschland in Gefahr", erklärt Udo Hansen, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. "Wir müssen Verbraucher und Geschäftskunden befähigen, Qualität zu erkennen und wertzuschätzen. Dazu gehört es nicht nur, proaktiv zu kommunizieren, was Qualität impliziert und welche Bedeutung sie für den Standort Deutschland hat. Vielmehr müssen Unternehmen und Organisationen insbesondere ihre hohen Qualitätsstandards immer wieder in den Fokus des öffentlichen Diskurses stellen", sagt Hansen weiter. "Die deutsche Wirtschaft muss selbstbewusst und deutlich aufzeigen, was auf diesem Gebiet in Deutschland jeden Tag aufs Neue geleistet wird - eine Arbeit, deren Wert sich auch in einem entsprechenden Preis widerspiegeln muss!"

Aufgrund der Relevanz des Konsumverhaltens für den Erfolg der deutschen Wirtschaft definiert die DGQ die Aufklärung von Verbrauchern über Qualität und ihre Merkmale als wichtiges Handlungsfeld im Rahmen ihres Leitbildes für Qualität. Dieses zeigt Wirtschaft, Politik und Bildung Handlungsbereiche auf mit dem Ziel, die Zukunft Deutschlands als Qualitätsstandort zu sichern.

Rückgang deutscher Tugenden greift Qualitätskultur an

Die nachlassende Verbreitung deutscher Tugenden wie Fleiß, Zuverlässigkeit und Gewissenhaftigkeit kann aus Sicht der Unternehmen und Stakeholder das Fundament aus Qualität und Leistung nachhaltig angreifen. Für 71 Prozent der befragten Unternehmen gefährdet diese Entwicklung die deutsche Qualitätskultur. Bei den befragten Institutionen findet vor allem die öffentliche Verwaltung diesen Trend alarmierend (72 Prozent).

Ebenso wird eine abnehmende Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, in der Wirtschaft als hemmender Faktor für Qualität und Erfolg wahrgenommen. 71 Prozent der Unternehmen betrachten diesen Trend als Bedrohung. In der öffentlichen Verwaltung und bei Wohlfahrtsorganisationen sehen dies jeweils 68 Prozent so.

Umwelt- und Datenschutz sind Chance und Bedrohung zugleich

Daneben gibt es gesellschaftliche Trends, die in ihrer Bewertung weniger eindeutig ausfallen. Der zunehmende Wunsch nach Umweltschutz wird von der deutschen Wirtschaft prinzipiell eher als Chance denn als Bedrohung für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland eingestuft (56 Prozent). Mehr als jedes zehnte befragte Unternehmen (12 Prozent) sieht diese Entwicklung als Gefahr für seinen wirtschaftlichen Erfolg an. Für die befragten Stakeholder, insbesondere für Gewerkschaften (91 Prozent) und die öffentliche Verwaltung (72 Prozent), überwiegt hingegen der positive Effekt dieses Trends.

Auch die steigende Datensensibilität in der Bevölkerung wird von deutschen Unternehmen kontrovers beurteilt. Für ein Viertel (25 Prozent) ist der Wunsch nach mehr Datenschutz eine Bedrohung, für ein Drittel (34 Prozent) eine Chance. Unternehmen sind sowohl Profiteure als auch Leidtragende dieser Entwicklung. Einerseits werden ihre eigenen Daten sensibel und vertraulich behandelt und ermöglichen neue Geschäftsmodelle. Andererseits steigen Standards und Anforderungen. Die Kosten für Datenspeicherung steigen und es wird schwieriger, relevante Daten zu erschließen, um Service und Qualität zu verbessern. Für Gewerkschaften (64 Prozent) und Wohlfahrtsverbände (53 Prozent) überwiegt hingegen der positive Effekt der Datensensibilität.

Ergebnisse im Detail:

In der Gesellschaft gibt es eine Reihe von Trends beziehungsweise Einstellungen, die eine Bedeutung dafür haben können, inwieweit Unternehmen Qualität liefern und erfolgreich sein können. Wie sehen Sie das - sind die folgenden Aspekte für Ihr Unternehmen eher eine Chance oder eher eine Bedrohung?

"Ist eher eine Bedrohung" / "Ist eine große Bedrohung":
Abnehmende Zahlungsbereitschaft der Kunden für Qualität       73 %
Abnehmende Verbreitung von Grundtugenden                      71 %
Abnehmende Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen          71 %
Abnehmender Qualitätsanspruch                                 66 %
Abnehmender Antrieb zur Verbesserung                          65 %
Abnehmende Leidenschaft zur Perfektion                        63 %
Abnehmender Unternehmergeist                                  62 %
Abnehmende Motivation zum Fortschritt                         60 %
Zunehmende Regulierung von Produktmärkten	                     59 %
Abnehmende MINT-Orientierung von Nachwuchskräften             49 %
Zunehmende punktuelle Ablehnung von innovativen Technologien  46 %
Zunehmende Freizeitorientierung                               35 %
Zunehmende Datensensibilität                                  25 %
Zunehmender Wunsch nach Umweltschutz                          12 %

Über die Studie

"Qualität - Made in Germany: Empirische Erkenntnisse zum Stand und zur Zukunft des Qualitätsstandorts Deutschland" ist eine Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ). Für die Erhebung wurde das Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. (IW) beauftragt. Befragt wurden 1.214 deutsche Unternehmen repräsentativ nach Branche und Mitarbeitergröße. Die Gewichtung erfolgte laut Unternehmensregister des Statistischen Bundesamtes. Die repräsentative Studie ist die größte empirische Erhebung zum Qualitätsstandort Deutschland. Die Befragung fand im November und Dezember 2013 statt. Für diese Meldung wurden die Angaben in Prozent und nicht die Mittelwerte verwendet.

Über die Initiative "Qualitätsleitbild für Deutschland"

Anlässlich ihres 60-jährigen Jubiläums 2012 rief die Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. die Initiative "Qualitätsleitbild für Deutschland" ins Leben. Ziel des Leitbildes für Qualität ist es, die große Bedeutung dieses Erfolgsfaktors für Deutschland herauszustellen und im Kontext einer sich ändernden Wirtschaft neu zu definieren. Unter der Leitfrage "Was muss passieren, damit Qualität auch in 20 Jahren noch zentrales Differenzierungsmerkmal und entscheidendes Erfolgsprinzip der deutschen Wirtschaft am Weltmarkt ist?" stieß die DGQ dazu einen breiten Diskurs in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft an. Begleitend untersuchte das Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (IW) das Thema im Rahmen einer umfassenden Studie. Außerdem hat die DGQ gemeinsam mit dem Hasso-Plattner-Institut in Potsdam im Rahmen eines Design Thinking-Workshops vier Fokusthemen ausgearbeitet, die zu den wichtigsten Handlungsfeldern für die Zukunftsfähigkeit von Qualität gehören. Das Leitbild zur Zukunft von Qualität erschien im November 2014 und soll Wirtschaft, Gesellschaft und Politik neue Impulse für Qualität in Deutschland liefern.

Pressekontakt:

DGQ-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Rolf Henning
August-Schanz-Str. 21A, 60433 Frankfurt am Main
T +49 (0)69-954 24-170, F +49 (0)69-954 24-296
rh@dgq.de, www.dgq.de

Original-Content von: Deutsche Gesellschaft für Qualität - DGQ, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Deutsche Gesellschaft für Qualität - DGQ
Weitere Storys: Deutsche Gesellschaft für Qualität - DGQ
  • 12.01.2015 – 09:00

    Deutsche Gesellschaft für Qualität mit neuer Führung

    Frankfurt/Main (ots) - Udo Hansen neuer Präsident / Herbert Schnauber neuer Geschäftsführer des Vereins Die Delegiertenversammlung der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) hat den Diplom-Verwaltungswirt Udo Hansen (62) mit großer Mehrheit zum neuen Präsidenten gewählt. Er folgt auf Dr. Jürgen Varwig, der zuvor das Amt zwölf Jahre ausgeübt hatte. In der Folge hat der DGQ-Vorstand Prof. Dr. Herbert ...

  • 09.12.2014 – 09:30

    Die große Verunsicherung: Die Hälfte der Deutschen vertraut Lebensmittelkontrollen nicht

    Frankfurt/Main (ots) - - Food-Barometer der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) deckt Wissenslücken auf Verbraucherseite bezüglich Lebensmittelkontrollen auf - Jeder dritte Befragte weiß nicht, wie Lebensmittel geprüft werden; jeder Vierte ist sich nicht einmal bewusst, dass Nahrungsmittel in Deutschland überhaupt einer Kontrolle unterliegen - DGQ ...