Alle Storys
Folgen
Keine Story von Bundesagentur für Arbeit (BA) mehr verpassen.

Bundesagentur für Arbeit (BA)

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember und im Jahr 2000
Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter günstig
Teil 10/11

Nürnberg (ots)

Der Abgang aus Arbeitslosigkeit war im
Berichtsjahr schwächer als 1999 (-65.100 oder -3 Prozent auf 2,31
Mio). Dies beruht vor allem auf weniger Abmeldungen in
Erwerbstätigkeit (-54.200 oder -5 Prozent auf 1,10 Mio). Dabei haben
besonders Vermittlungen mit finanziellen Hilfen der Arbeitsämter
abgenommen, aber auch Aufnahmen selbst gesuchter Beschäftigung
(-61.400 auf 327.800 bzw. -23.200 auf 267.000); Vermittlungen ohne
Hilfen legten dagegen deutlich zu (+34.700 auf 350.900). Rückläufig
waren auch Abmeldungen in sonstige Nichterwerbstätigkeit (-26.400
oder -3 Prozent auf 846.300), vor allem weil erheblich weniger
Personen ihre Arbeitslosmeldungen nicht erneuert haben (-39.100 auf
184.100). Allein die Abgänge in Ausbildung haben gegenüber Vorjahr
deutlich zugenommen (+17.500 oder +7 Prozent auf 281.300), allerdings
ausschließlich solche in berufliche Weiterbildung (einschl.
Deutsch-Sprachlehrgänge: +26.800 oder +16 Prozent auf 199.400).
Die Dauer der Arbeitslosigkeit hat sich nennenswert verlängert.
Personen, die im Jahr 2000 ihre Arbeitslosigkeit beendeten, waren
durchschnittlich 36,8 Wochen arbeitslos, gegenüber 33,8 Wochen im
Vorjahr. Gleichzeitig hat sich auch die Zahl der Langzeitarbeitslosen
deutlich erhöht, und zwar jahresdurchschnittlich um 7 Prozent auf
456.000. Da die Arbeitslosigkeit insgesamt nur geringfügig zugenommen
hat, ist der Anteil der Langzeitarbeitslosen an allen Arbeitslosen
spürbar von 31,8 Prozent auf 33,5 Prozent gestiegen.
Der Stellenbestand war im Berichtsjahr deutlich kleiner als 1999;
allerdings geht dies allein auf die niedrige Zahl Ende 1999 zurück
(Unterhangeffekt). Jahresdurchschnittlich gab es 62.100 Angebote,
8.100 oder 12 Prozent weniger. Dies beruht zum weitaus größten Teil
auf weniger Angeboten von BSM (-7.100 auf 18.100; darunter SAM OfW:
-5.700 auf 2.600). Auch war der Stellenzugang schwächer als im
Vorjahr. So wurden den Arbeitsämtern im Jahresverlauf 983.600
Angebote gemeldet, 92.200 oder 9 Prozent weniger; dies geht ebenfalls
auf weniger BSM-Stellen zurück (-117.600 auf 293.500). Die
durchschnittliche Laufzeit der Stellen betrug praktisch unverändert
3,8 Wochen.
Dem schwächeren Zugang folgend hat sich auch der Stellenabgang
deutlich verringert. Im Jahresverlauf wurden 982.300 Angebote
erledigt, 100.800 oder 9 Prozent weniger als im Vorjahr.
Dementsprechend waren auch die Arbeitsvermittlungen rückläufig. So
wurden im Berichtsjahr 832.800 Personen in eine Beschäftigung über
sieben Tage Dauer vermittelt, dies ist ein Minus von 87.600 oder 10
Prozent; die Abnahme beruht allein auf BSM (-111.600 auf 286.200).
Einschließlich jener in kurzfristige Tätigkeiten (-13.900 auf 84.100)
wurden 916.900 Arbeitsuchende vermittelt, -101.500 oder -10 Prozent.
Allerdings fanden darüber hinaus mindestens 38.600 Personen mit
anderweitigen Vermittlungsangeboten der Arbeitsämter eine
Beschäftigung, nämlich 32.500 mit SIS, 3.600 mit AIS, 900 durch
Kooperation mit beauftragten Dritten und 1.500 durch Anbahnung einer
selbständigen Tätigkeit. Insgesamt konnten durch die Mitwirkung der
Arbeitsämter wenigstens 955.500 Personen eine Erwerbstätigkeit
aufnehmen (vgl. Teil I).
Entlastung durch Arbeitsmarktpolitik: jahresdurchschnittlich
weniger, im Jahresverlauf mehr
Die Zahl der Kurzarbeiter hat im Jahr 2000 weiter abgenommen,
wenngleich schwächer als in den Jahren zuvor. Im Durchschnitt
arbeiteten 24.400 Personen zeitlich eingeschränkt, 2.700 weniger als
im Vorjahr. Dagegen erhöhte sich der durchschnittliche
Arbeitszeitausfall deutlich auf 53 Prozent (Vorjahr: 47 Prozent), so
dass das Vollzeitäquivalent der Kurzarbeit praktisch konstant blieb.
Berufliche Bildung lag auch im Jahr 2000 auf hohem Niveau. Im
Jahresdurchschnitt befanden sich 154.500 Personen in Maßnahmen zur
Weiterbildung, Wiedereingliederung von Behinderten und in
Deutsch-Sprachlehrgängen, das ist eine Abnahme gegenüber Vorjahr um
2.600. Der Rückgang entfällt allein auf weniger Weiterbildung (-3.600
auf 139.700). Allerdings beruht dies auf der starken Abnahme im
zweiten Halbjahr 1999 (Unterhangeffekt); im Jahresverlauf hat der
Teilnehmerbestand deutlich zugelegt (+12.000 auf 154.800). Die
Eintritte in Bildungsmaßnahmen legten kräftig zu. Insgesamt begannen
im Berichtsjahr 242.000 Personen eine der genannten Maßnahmen, das
ist eine Zunahme um 32.700, die vor allem auf Weiterbildung entfällt
(+30.300 auf 213.700).
In Beschäftigungschaffenden Maßnahmen des zweiten Arbeitsmarktes
waren aufs ganze Jahr gesehen weniger Personen tätig, und zwar
ebenfalls wegen der deutlichen Rückgänge in der zweiten Jahreshälfte
1999. Im Jahresdurchschnitt arbeiteten 192.200 Menschen in ABM und
traditionellen SAM, dies sind 24.500 weniger. Die Abnahme entfällt
weitgehend auf ABM (-22.200 auf 145.500). Im Jahresverlauf veränderte
sich der Bestand dagegen kaum (-600 auf 190.300). Die Zahl der
Eintritte war merklich kleiner; insgesamt verringerten sie sich um
31.400 auf 225.000, und zwar vor allem wegen weniger ABM (-29.100 auf
181.400).
- Teil 11 folgt -

Rückfragen bitte an:

Bundesanstalt für Arbeit
Pressereferat Tel. (0911) 179-2218

Original-Content von: Bundesagentur für Arbeit (BA), übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Bundesagentur für Arbeit (BA)
Weitere Storys: Bundesagentur für Arbeit (BA)
  • 02.01.2001 – 14:31

    Arbeitslosengeld steigt ab 1. Januar 2001

    Nürnberg (ots) - Fast alle arbeitslosen Leistungsbezieher erhalten ab 1. Januar 2001 mehr Geld vom Arbeitsamt. Die Leistungssätze für Entgeltersatzleistungen nach dem Dritten Buch des Sozialgesetzbuchs (z.B. Arbeitslosengeld, Unterhaltsgeld) sind auf Grund der steuerlichen Entlastungen und der geringeren Rentenversicherungsbeiträge in den meisten Fällen höher als im Vorjahr. Wer als Verheirateter mit Kind ...

  • 14.12.2000 – 13:29

    Arbeitsmarktpolitik geht nahtlos weiter

    Nürnberg (ots) - Nach der Genehmigung des Haushalts 2001 durch die Bundesregierung hat die Bundesanstalt für Arbeit in Nürnberg im Anschluss an die Sitzung des Verwaltungsrats am Donnerstag die Mittel unverzüglich an ihre Dienststellen verteilt. Damit ist nach den Worten des Präsidenten der Bundesanstalt für Arbeit, Bernhard Jagoda, sichergestellt, dass die aktive Arbeitsmarktpolitik auch im neuen Jahr nahtlos ...

  • 13.12.2000 – 09:23

    Komtur des Gregoriusordens an Bernhard Jagoda verliehen

    Nürnberg (ots) - Der Präsident der Bundesanstalt für Arbeit, Bernhard Jagoda, hat die päpstliche Auszeichnung "Komtur des Gregoriusordens" erhalten. Der Erzbischof des Bistums Bamberg, Dr. Karl Braun, überreichte am Dienstag in Bamberg die Urkunde und die Ordensinsignien. Bernhard Jagoda erhielt die Ehrung für sein sozialpolitisches Wirken, das stark vom Geiste des Christentums und der katholischen Soziallehre ...