Alle Storys
Folgen
Keine Story von Bundesagentur für Arbeit (BA) mehr verpassen.

Bundesagentur für Arbeit (BA)

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2001
Saisonbedingter Anstieg der Arbeitslosigkeit Teil 5 von 6

Nürnberg (ots)

Nicht saisonbereinigt hat sich die Zahl der
Arbeitslosen - vor allem jahreszeitlich bedingt - gegenüber Dezember
um 115.800 auf 1.471.000 erhöht. Die Zunahme war etwas kleiner als im
Durchschnitt der Jahre zuvor (z.B. Januar 1998 bis 2000: +119.200),
aber größer als vor einem Jahr (+109.400); die Arbeitslosigkeit lag
deshalb wieder geringfügig über dem Vorjahresniveau, nachdem sie in
den Monaten zuvor immer weniger darunter gelegen hatte (+4.500;
Dezember: -1.900; November: -11.700). Dies geht auch auf
Arbeitsmarktpolitik zurück, die zuletzt etwas stärker abnahm als vor
einem Jahr. Folglich lag ihre Entlastung nur noch um rd. 5.000 über
dem Vorjahreswert (Dezember: +10.000; November: +15.000).
Im Zuge des starken konjunkturellen Aufschwungs des Verarbeitenden
Gewerbes hat sich die Zahl der Arbeitslosen in den Fertigungsberufen
(ohne Bau- und baunahe Fertigungsberufe) sowie in den Technischen
Berufen im Vergleich zum Vorjahr deutlich verringert (-5 Prozent auf
311.000 bzw. -8 Prozent auf 61.400; zum Vergleich alle Arbeitslosen:
+0,3 Prozent). In den Dienstleistungsberufen nahm die
Arbeitslosigkeit nur geringfügig ab (-1 Prozent auf 729.900).
Innerhalb dieses Bereiches war die Entwicklung allerdings
uneinheitlich: Während bei Gesundheitsdienstberufen sowie Sozial- und
Erziehungsberufen spürbar weniger Arbeitslose registriert waren (-9
Prozent bzw. -6 Prozent), stieg ihre Zahl in solchen Berufen, die
stark vom privaten Verbrauch abhängen, also insbesondere bei
Warenkaufleuten, hauswirtschaftlichen Berufen und Gästebetreuern (+2
Prozent; +4 Prozent; +4 Prozent). Infolge der anhaltenden
Strukturkrise im Baugewerbe gab es wesentlich mehr Arbeitslose in
Bau- und baunahen Fertigungsberufen (+13 Prozent auf 171.500 bzw. +19
Prozent auf 86.300); der Anstieg in den Wintermonaten (November 2000
bis Januar 2001) war in diesen Berufen dagegen nur wenig höher als im
Vorjahreszeitraum.
Im Januar betrug die Arbeitslosenquote auf der Basis aller zivilen
Erwerbspersonen 18,7 Prozent; bezogen auf die abhängigen zivilen
Erwerbspersonen waren es 20,1 Prozent. Vor einem Jahr beliefen sich
die Quoten auf 19,1 Prozent bzw. 20,6 Prozent.
Der Zugang in Arbeitslosigkeit war vergleichsweise schwach. So war
die Zahl der Arbeitslosmeldungen im Januar wieder etwas kleiner als
im Vorjahr, nachdem sie im letzten Quartal 2000 größer war; mit
274.500 Zugängen gab es eine Abnahme von 4.400 oder 2 Prozent. Dies
beruht allein auf weniger Meldungen von Personen, die unmittelbar
vorher erwerbstätig waren (ohne Ausbildung: -5.800 auf 182.400);
dabei spielten sowohl weniger Arbeitslosmeldungen nach regulärer,
mehr als kurzfristiger Beschäftigung als auch nach beendeten
Strukturanpassungsmaßnahmen eine Rolle. Die Zugänge nach
betrieblicher oder außerbetrieblicher Ausbildung waren dagegen etwas
größer (+100 oder +2 Prozent auf 6.300). Deutlich zugenommen haben
Meldungen nach einer schulischen Ausbildung (+1.400 oder +13 Prozent
auf 12.200), und zwar allein wegen mehr Zugängen nach beruflicher
Weiterbildung oder Deutsch-Sprachlehrgängen (+2.100 auf 8.100). Die
Zahl der Arbeitslosmeldungen aus sonstiger Nichterwerbstätigkeit war
so groß wie im Vorjahr (-100 oder -0,1 Prozent auf 73.600).
Die Abgänge aus Arbeitslosigkeit waren eher verhalten. Im Januar
beendeten 158.700 Personen ihre Arbeitslosigkeit, 10.800 oder 6
Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Vor allem meldeten sich
weniger Arbeitslose in Erwerbstätigkeit ab (ohne Ausbildung: -7.300
oder -10 Prozent auf 65.100), was allerdings wiederum auf eine
erheblich kleinere Zahl von Abgängen in BSM zurückzuführen ist
(-7.300 auf 9.200). Ebenfalls rückläufig waren Abgänge in sonstige
Nichterwerbstätigkeit (-6.400 oder -9 Prozent auf 67.600), und zwar
wegen weniger Abmeldungen in Krankheit oder Rente (-4.500 auf 39.800
bzw. -2.100 auf 7.300). Allein der Abgang in Ausbildung hat
zugenommen (+1.200 oder +7 Prozent auf 18.600; darunter in berufliche
Weiterbildung und Sprachkurse: +900 auf 15.200).
Die Stellenmeldungen waren weiterhin relativ schwach. Bei den
Arbeitsämtern gingen im Januar 56.200 Angebote ein, 6.500 oder 10
Prozent weniger als vor einem Jahr. Die Abnahme beruht aber fast
ausschließlich auf Beschäftigungschaffenden Maßnahmen (-6.300 auf
11.600, darunter SAM OfW: -2.600 auf 1.600).
Den Stellenmeldungen folgend waren auch die Arbeitsvermittlungen
weiter rückläufig. Im Januar wurden 45.000 Arbeitsuchende in
Beschäftigungen von mehr als sieben Tage Dauer vermittelt, 6.100 oder
12 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Ausschlaggebend für diese
Abnahme waren weniger Vermittlungen in BSM (-7.300 auf 10.700). Durch
Auswahl und Vorschlag fanden 42.000 Personen eine Tätigkeit, mit
Hilfe des SIS 2.700 und mit der des AIS 300. Darüber hinaus wurden
für 8.000 Arbeitsuchende kurzfristige Tätigkeiten angebahnt (-300).
Alles in allem konnten durch die Mitwirkung der Arbeitsämter im
Januar mindestens 53.000 Arbeitsuchende eine Erwerbstätigkeit
aufnehmen, 6.400 oder 11 Prozent weniger als vor einem Jahr.
Teil 6 folgt

Original-Content von: Bundesagentur für Arbeit (BA), übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Bundesagentur für Arbeit (BA)
Weitere Storys: Bundesagentur für Arbeit (BA)