Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Osnabrück mehr verpassen.

Universität Osnabrück

Arbeitsgruppe der Uni Osnabrück beginnt mit Feldforschungen an historischen Gewaltorten in Griechenland.

Arbeitsgruppe der Uni Osnabrück beginnt mit Feldforschungen an historischen Gewaltorten in Griechenland.
  • Bild-Infos
  • Download

Erst durch den Fund eines Fotoalbums wurde vor wenigen Jahren ein Kriegsverbrechen deutscher Besatzer im griechischen Karya bekannt. Die Fotos dokumentieren aus Sicht der Täter den Einsatz jüdischer Männer aus Thessaloniki bei der Zwangsarbeit an der Bahnstation Karya im heutigen Regionalbezirk Ftiotida im Jahr 1943. Forscherinnen und Forscher gehen davon aus, dass die Überlebenden am Ende des Bauprojekts ermordet wurden. Andreas Assael, selbst Sohn von Holocaust-Überlebenden, konnte das Album sichern und hat es dem Projektteam an der Universität Osnabrück zur Verfügung gestellt, damit sie, gemeinsam mit Partner-Einrichtungen, dieses Kriegsverbrechen aufarbeiten können. Geforscht wird nun vor Ort in Griechenland.

019/2023 28.3.2023

Tödliche Zwangsarbeit in Karya

Arbeitsgruppe der Uni Osnabrück beginnt mit Feldforschungen an historischen Gewaltorten in Griechenland.

Erst durch den Fund eines Fotoalbums wurde vor wenigen Jahren ein Kriegsverbrechen deutscher Besatzer im griechischen Karya bekannt. Die Fotos dokumentieren aus Sicht der Täter den Einsatz jüdischer Männer aus Thessaloniki bei der Zwangsarbeit an der Bahnstation Karya im heutigen Regionalbezirk Ftiotida im Jahr 1943. Forscherinnen und Forscher gehen davon aus, dass die Überlebenden am Ende des Bauprojekts ermordet wurden. Andreas Assael, selbst Sohn von Holocaust-Überlebenden, konnte das Album sichern und hat es dem Projektteam an der Universität Osnabrück zur Verfügung gestellt, damit sie, gemeinsam mit Partner-Einrichtungen, dieses Kriegsverbrechen aufarbeiten können. Geforscht wird nun vor Ort in Griechenland.

Zur Aufarbeitung haben sich unter Leitung der Stiftung Topographie des Terrors/Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, das Jüdische Museum Griechenlands in Athen und die Universität Osnabrück gemeinsam mit weiteren Partnern in Griechenland zusammengeschlossen. Gefördert von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft soll bis 2024 eine deutsch-griechische Wanderausstellung erarbeitet werden und, beginnend mit jeweils einer Eröffnung in Berlin und Athen, in beiden Ländern gezeigt werden.

Gefördert wird das Projekt in der Bildungsagenda NS-Unrecht von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF).

Bisher ist der Ort der Zwangsarbeit selbst nur sehr unzureichend untersucht. Erste Recherchen haben wenige Dokumente zutage gefördert, in denen die Opfer Spuren hinterlassen haben und die Täter sichtbar werden. Ein zentraler Baustein des Projekts sind daher Untersuchungen, die von der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften der Universität Osnabrück unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Rass vor Ort durchgeführt werden. Vom 30. März bis zum 6. April ist eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftlern und Studierenden der Universität in Griechenland, um im Umfeld des Bahnhofs Karya bzw. des Baustellengeländes von 1943 nach Spuren der Zwangsarbeiter zu suchen und den Tatort zu dokumentieren. Ihre Forschung zielt unter anderem darauf ab, mögliche Massengräber zu lokalisieren und so ggf. ein würdiges Gedenken zu ermöglichen. Leiden und Schicksal dieser Opfer von Holocaust und Besatzung in Griechenland soll nicht länger vergessen bleiben. „Das ist für uns ein sehr wichtiges Projekt“, so Projektleiter Christoph Rass, „die Aufarbeitung von deutschen Verbrechen aus der NS-Zeit bzw. dem Zweiten Weltkrieg ist unser vorrangiges Forschungsfeld.“

Die Prospektion selbst ist ein Großunternehmen: „Wir schaffen das nicht zuletzt durch ein weites Netz von Kooperationen“, fügt Lukas Hennies hinzu, der die Logistik koordiniert: „Wir leihen uns Teile der Ausrüstung vom Institut für Geographie, die AG Fernerkundung berät uns bei den Flugplanungen für die Drohnen, archäologische Werkzeuge stellen uns auch die Kolleginnen und Kollegen vom Projekt Kalkriese zur Verfügung, vom DigiLab der Universität bekommen wir Kameras, VirtuOS schickt einen Kameramann mit. Die Vorbereitungen in Griechenland wären ohne unsere Zusammenarbeit mit Behörden und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern dort undenkbar gewesen. Im Moment ist das ganze Netz der Projektpartnerinnen und Projektpartner voll auf die Umsetzung der Prospektion konzentriert.“

Schon bei der gemeinsamen Arbeit vor Ort ist die Beteiligung von jungen Menschen aus Griechenland und Deutschland ein zentrales Element des Projekts. Daher sind acht Studierende aus Osnabrück bei der Prospektion mit dabei, die auch als Exkursion durchgeführt wird. Parallel organisiert das Dokumentationszentrum Zwangsarbeit ein Begegnungsprojekt, in dem weitere Studierende aus Osnabrück und von der Universität Thessaloniki gemeinsam in Griechenland forschen. „Das ist eine tolle Gelegenheit, Studierenden die Methodenketten unserer Forschung nahe zu bringen und zu zeigen, dass Geschichtswissenschaft mehr sein kann, als Aktenstudium in Archiven“, sagt dazu Andre Jepsen, verantwortlich für die geoarchäologischen Arbeiten vor Ort: „Wir führen magnetometrische Messungen durch und Arbeiten mit einem Bodenradar, erzeugen dreidimensionale Geländemodelle und hoffen so, Spuren der Ereignisse des Jahres 1943 im Untergrund ausmachen zu können.“ „Wir sind sehr gespannt auf Einblicke in Forschungen, bei denen wir nicht nur zuschauen, sondern an allen Untersuchungsschritten mitarbeiten können. Solche Möglichkeiten als Teil unseres Studiums nutzen zu können, sind eine große Chance, als Historikerinnen und Historikern außergewöhnliche Kompetenzen zu erwerben – zugleich sind wir bei der Erforschung und Aufarbeitung wichtiger Fragen beteiligt und unsere Erkenntnisse sind später Teil einer Ausstellung“, so Johanna Schweppe, eine der studentischen Teilnehmerinnen.

Am 25. März ist der Ausrüstungskonvoi von Osnabrück aus nach Griechenland auf dem Landweg aufgebrochen. Drei Tage später folgen der Rest des Teams und die teilnehmenden Studierenden mit dem Flugzeug. In der dann folgenden Prospektionswoche berichten die Osnabrücker täglich über ihre Erfahrungen auf dem Forschungsblog der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung: nghm.hypotheses.org.

Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften besteht seit 2015. In ihr treten Forscherinnen und Forscher aus Archäologie, Geschichtswissenschaft, Physischer Geographie/Geoarchäologie, Kunstdidaktik und Kunstgeschichte in den Dialog, um Transformation und Bedeutung von Gewaltorten zu erfassen. Ihre Arbeit und Erkenntnisse werden wissenschaftlich veröffentlicht, aber auch in Form von Ausstellungen, Vorträgen oder Artikeln einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

https://www.stiftung-evz.de

Weitere Informationen für die Redaktionen

Prof. Dr. Christoph Rass, Universität Osnabrück

Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung

Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften

Neuer Graben 19/21, 49069 Osnabrück

Telefon: 0541 969 4912 [Sekretariat -4377]

E-Mail: christoph.rass@uos.de

Dr. Oliver Schmidt, Universität Osnabrück
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Neuer Graben / Schloss, 49076 Osnabrück
Tele.: +49 541 969 4516
E-Mail:  oliver.schmidt@uni-osnabrueck.de
Weiteres Material zum Download

Dokument:  019_PM_Rass_Forpro_Karya_2023.docx
Weitere Storys: Universität Osnabrück
Weitere Storys: Universität Osnabrück