Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Osnabrück mehr verpassen.

Universität Osnabrück

Uni Osnabrück lädt ein zu Veranstaltung rund um die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz

Die Arbeitsgruppe Ethik und kritische Theorien der KI an der Universität Osnabrück lädt am Dienstag, 11. Juni, zur Veranstaltung "KI Macht Zukunft" ein. Die Veranstaltung findet um 18.30 Uhr im Studierendenzentrum der Universität Osnabrück, Kolpingstraße 1a, statt. Ziel ist es, Narrative rund um Künstliche Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf Zukunftsvorstellungen zu hinterfragen. Die Veranstaltung wird im Rahmen der Förderlinie „Zukunftsdiskurse“ vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert und richtet sich an die breite Öffentlichkeit. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

048/2024 6.6.2024

KI Macht Zukunft

Uni Osnabrück lädt ein zu Veranstaltung rund um die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz

Die Arbeitsgruppe Ethik und kritische Theorien der KI an der Universität Osnabrück lädt am Dienstag, 11. Juni, zur Veranstaltung "KI Macht Zukunft" ein. Die Veranstaltung findet um 18.30 Uhr im Studierendenzentrum der Universität Osnabrück, Kolpingstraße 1a, statt. Ziel ist es, Narrative rund um Künstliche Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf Zukunftsvorstellungen zu hinterfragen. Die Veranstaltung wird im Rahmen der Förderlinie „Zukunftsdiskurse“ vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert und richtet sich an die breite Öffentlichkeit. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Welche Geschichten ranken sich um Künstliche Intelligenz und wie beeinflussen sie unsere Vorstellungen von der Zukunft? Wer erzählt diese wirkungsmächtigen Zukunftsnarrative? Welche Stimmen und erlebten Erfahrungen werden ausgeblendet? Welche Gegennarrative können artikuliert werden, die eine Mehrstimmigkeit zulassen? Und schließlich: Wie können Kunst und Wissenschaft dazu beitragen, die sozialen, politischen und ethischen Herausforderungen im Umgang mit KI aufzuzeigen? Diese und weitere Fragen sollen gemeinsam mit Anna Jehle und Juliane Schickedanz von der Kunsthalle Osnabrück, Ulrich Mokrusch vom Theater Osnabrück, Prof. Rainer Mühlhoff von der Uni Osnabrück und den Besucherinnen und Besuchern diskutiert werden.

Nach einem kurzen Impulsvortrag wird es in einem interaktiven Teil Gelegenheit für den gemeinsamen Austausch zu Vorstellungen und einer wünschenswerten KI-Zukunft geben.

Weitere Informationen für die Redaktionen:

Jan Siebold, Universität Osnabrück

AG Ethik und kritische Theorien der KI

E-Mail: jan.siebold@uos.de

Dr. Oliver Schmidt, Universität Osnabrück
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Neuer Graben / Schloss, 49076 Osnabrück
Tele.: +49 541 969 4516
E-Mail:  oliver.schmidt@uni-osnabrueck.de
Weiteres Material zum Download

Dokument:  048_PM_KI_Veranstalt~g_KI_Juni_2024.docx
Weitere Storys: Universität Osnabrück
Weitere Storys: Universität Osnabrück