Alle Storys
Folgen
Keine Story von Universität Osnabrück mehr verpassen.

Universität Osnabrück

Uni Osnabrück: Preisträgerinnen und -träger der Ausschreibung LehrZeit 2024/2025 ausgewählt

Es geht darum, Studierenden und Lehrenden der Uni Osnabrück Zeit für die Entwicklung innovativer Lehrideen zu geben: Mit der uniinternen Ausschreibung LehrZeit sollen seit 2018 die Qualitäts- und Qualifikationsziele Studium und Lehre (Q-Ziele) umgesetzt werden. Diese Ziele lauten: Wissenschaftlichkeit, Interdisziplinarität, Profilbildung und Persönlichkeitsbildung. In der siebten Förderrunde werden nun vier Projektteams aus Studierenden und Lehrenden für das Sommersemester 2025 mit jeweils bis zu 25.000 Euro gefördert. Dabei liegt der Förderschwerpunkt in dieser Ausschreibungsrunde auf Projekten und Formaten, die sich mit dem Q-Ziel 4 („Persönlichkeitsbildung und zivilgesellschaftliche Kompetenz“), beispielsweise durch Projekte zum Service Learning, also der Verbindung von fachlichem Lernen mit gesellschaftlichem Engagement, kreativ auseinandersetzen.

015/2025 14.2.2025

Innovative und spannende Lehre

Uni Osnabrück: Preisträgerinnen und -träger der Ausschreibung LehrZeit 2024/2025 ausgewählt

Es geht darum, Studierenden und Lehrenden der Uni Osnabrück Zeit für die Entwicklung innovativer Lehrideen zu geben: Mit der uniinternen Ausschreibung LehrZeit sollen seit 2018 die Qualitäts- und Qualifikationsziele Studium und Lehre (Q-Ziele) umgesetzt werden. Diese Ziele lauten: Wissenschaftlichkeit, Interdisziplinarität, Profilbildung und Persönlichkeitsbildung. In der siebten Förderrunde werden nun vier Projektteams aus Studierenden und Lehrenden für das Sommersemester 2025 mit jeweils bis zu 25.000 Euro gefördert. Dabei liegt der Förderschwerpunkt in dieser Ausschreibungsrunde auf Projekten und Formaten, die sich mit dem Q-Ziel 4 („Persönlichkeitsbildung und zivilgesellschaftliche Kompetenz“), beispielsweise durch Projekte zum Service Learning, also der Verbindung von fachlichem Lernen mit gesellschaftlichem Engagement, kreativ auseinandersetzen.

„Wie in jedem Jahr waren wir als Jury schier überwältigt von der Kreativität der Anträge“, so der Vizepräsident für Studium und Lehre, Prof. Dr. Jochen Oltmer. „Dass wir uns bei der Auswahl auf vier geförderte Projekte beschränken mussten, machte die Wahl unglaublich schwierig, einfach weil sich alle Skizzen durch Ideenreichtum und Mut für Neues auszeichnen.“

Aufgrund des beantragten geringeren Fördervolumens konnten in dieser Ausschreibungsrunde vier statt drei Projekte gefördert werden. Die ständige AG Lehre als Jury hat aus den eingegangenen acht Anträgen die folgenden vier Projekte ausgewählt:

„Antisemitismus und Antimuslimischer Rassismus: Verstehen, Reflektieren, Handeln“ von Maria Rojas, Mira E. Hazzaa, Dr. Sebastian Musch (Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften / Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien)

Das Projekt zielt darauf ab, unter anderem durch ‚forschendes Lernen‘ ein interdisziplinäres Lehrkonzept zu entwickeln, das Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus gemeinsam betrachtet, um Studierende für die Wechselwirkungen dieser Phänomene zu sensibilisieren, kritische Reflexion zu initiieren und praxisorientierte Ansätze zu erarbeiten. Durch die Erstellung eines Leitfadens für best-practices in der antisemitismus- und rassismuskritischen Lehre sollen Lehrende unterstützt werden, diese Themen angemessen und kritisch in die Lehre zu integrieren.

„Zivilgesellschaft im Dialog: Projekte und Prozesse gestalten“ von Mahmoud Farrag (Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften / Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien)

In diesem Projekt steht im Mittelpunkt die Entwicklung eines Seminarkonzepts, das Studierenden des Masterstudiengangs „Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen“ die praktische Anwendung theoretischen Wissens ermöglicht, indem sie in Zusammenarbeit mit lokalen Vereinen ehrenamtliche Mikroprojekte initiieren.

„#DeKISS - Demokratie, KI und Schule für Lehramtsstudierende von Lehramtsstudierenden“ von Dr. Peter große Prues, Dr. Katharina Graalmann, Prof. Dr. Ingrid Kunze u.a. (Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften / Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Schulpädagogik)

Das Projekt zielt darauf ab, Lehramtsstudierende im kompetent-reflexiven Umgang mit KI im Kontext einer demokratischen Gesellschaft zu schulen, indem sie offene Bildungsressourcen entwickeln, die sich mit den Herausforderungen und Chancen von KI und Demokratie auseinandersetzen. Die Studierenden erstellen interaktive Selbstlernmodule, die auf die selbstständige Auseinandersetzung mit diesen Themen abzielen und präsentieren ihre Ergebnisse in einem Showcase-Event.

„Video- und KI gestützte Reflexion (ViKIRef)“ von Prof. Dr. Ursula Walkenhorst (Fachbereich Humanwissenschaften / Institut für Gesundheitsforschung und Bildung)

„ViKIRef“ möchte die Reflexionskompetenz von Studierenden im Masterstudiengang ‚Lehramt an berufsbildenden Schulen‘ durch videobasierte Reflexion und den Einsatz von KI-gestützten Tools fördern. Während eines fünfwöchigen Praktikums dokumentieren die Studierenden ihre Unterrichtserfahrungen, die dann in Kleingruppen analysiert werden, um eine tiefere Verbindung zwischen Theorie und Praxis herzustellen und alternative Handlungsstrategien zu entwickeln.

Weitere Informationen für die Redaktionen:

Dr. Britta Scheideler, Universität Osnabrück

Dezernat für Hochschulentwicklungsplanung

E-Mail: britta.scheideler@uos.de

Dr. Oliver Schmidt, Universität Osnabrück
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Neuer Graben / Schloss, 49076 Osnabrück
Tele.: +49 541 969 4516
E-Mail:  oliver.schmidt@uni-osnabrueck.de
Weiteres Material zum Download

Dokument:  015_PM_LehrZeit_Prei~r_Februar_2025.docx
Weitere Storys: Universität Osnabrück
Weitere Storys: Universität Osnabrück
  • 13.02.2025 – 10:25

    Universität Osnabrück lädt Oberstufenschüler zum Physik-Probestudium ein

    In den niedersächsischen Osterferien, vom 8. bis 9. April, findet an der Universität Osnabrück wieder ein Physik-Probestudium statt. Angesprochen sind Schülerinnen und Schüler der letzten beiden Oberstufenjahrgänge, die ein Physikstudium einmal ausprobieren möchten. Anmeldungen für das diesjährige Probestudium sind unter www.physik-probestudium.de bis zum 24. ...

  • 11.02.2025 – 13:28

    „Totentanz“: Unimusik Osnabrück lädt zu Konzert in die Kleine Kirche

    Die Universitätsmusik Osnabrück lädt am Donnerstag, 13. Februar, um 20 Uhr in die Kleine Kirche, Große Domsfreiheit 6, zu einem Konzert ein. Der Kammerchor der Universität sowie Hans-Christian Hegewald als Sprecher und Sophie Haubold (Blockflöte) treten auf. Der Eintritt ist frei. 012/2025 11.2.2025 „Totentanz“ Unimusik Osnabrück lädt zu Konzert in die ...