Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
DBU Naturerbe muss faule Bäume fällen - Totholz bleibt im Hartmannsdorfer Forst
2 Dokumente
Eine Pilzerkrankung führt nun dazu, dass auf der DBU-Naturerbe-Fläche Hartmannsdorfer Forst in den kommenden Wochen aus Verkehrssicherungsgründen Bäume einer Buchenallee gefällt werden müssen. Rettungsversuche im Vorjahr durch einen Rückschnitt, durchgeführt durch den Bundesforstbetrieb Thüringen-Erzgebirge, hatten leider nicht den erhofften Erfolg gebracht.
Mit dieser E-Mail senden wir Ihnen eine Pressemitteilung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Über eine Veröffentlichung freuen wir uns.
___________________________________________________________________________________
Kranke Buchenallee gefährdet Waldbesucher
DBU Naturerbe muss faule Bäume fällen - Totholz bleibt im Hartmannsdorfer Forst
Stützengrün. Wer vom Halbebüchsenweg in Hundshübel auf der Buchenstraße in die DBU-Naturerbefläche Hartmannsdorfer Forst kommt, sieht die stark beschnittenen Buchen, die den Weg säumen. Bereits im vergangenen Jahr hatte der Bundesforstbetrieb Thüringen-Erzgebirge den Rückschnitt als Verkehrssicherungsmaßnahme im Auftrag des gemeinnützigen Tochterunternehmens der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), des DBU Naturerbes, durchgeführt. "Doch die Allee ist trotz dieses Rettungsversuchs in seiner jetzigen Form leider nicht zu erhalten", erklärt Dr. H. Otto Denstorf vom DBU-Betriebsmanagement und ergänzt: "Obwohl die Bäume äußerlich noch vital aussehen und Blätter tragen, leiden sie unter Weißfäule." Die Pilzerkrankung führe dazu, dass die Stämme instabiler würden und die Bruchgefahr deutlich ansteige. Aus Verkehrssicherungsgründen müssten daher in den kommenden Wochen die ersten acht Bäume gefällt werden. Im kommenden Jahr werden weitere sieben kranke Buchen folgen.
Verkehrssicherung zum Schutz von Wanderern und Radfahrern
Ist ein Laubbaum von Weißfäule befallen, zersetzt sich das Holz und verliert an Stabilität. "Die Rinde der Bäume ist zum Teil stark beschädigt, so dass Wasser eindringen konnte. Ein Pilzbefall hat immer auch mit zu hoher Feuchtigkeit im Holz zu tun", erläutert Moritz Räbel vom Bundesforstbetrieb. Die Schäden führt der Revierleiter teils auf die ehemals militärische Nutzung mit schweren Fahrzeugen zurück. Sie hätten die Rinde der Bäume beschädigt, so dass Feuchtigkeit über Jahre eindringen konnte. "In Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde hat die Sicherheit von Wanderern und Radfahrern auf diesem Weg oberste Priorität. Wir werden die gefällten Buchen aber nicht wegräumen, sondern als Totholz auf der DBU-Naturerbefläche lassen", erklärt der Förster. Das Holz diene einer Vielzahl von Insekten und Vögeln noch viele Jahre als Lebensraum und Nahrungsquelle. "Da wir in wirtschaftlich genutzten Wäldern in der Regel nur wenig Totholz vorfinden, ist dieser Lebensraum rar und umso wichtiger für spezialisierte Arten", erläutert er. So würden die Buchen auch nach der Fällung noch zum Schutz der biologischen Vielfalt beitragen. Zudem haben die alten Laubbäume bereits für Verjüngung gesorgt: Rechts und links vom Weg wachsen junge Buchen auf.
Lead 976 Zeichen mit Leerzeichen
Resttext 1.312 Zeichen mit Leerzeichen
Fotos nach IPTC-Standard zur kostenfreien Veröffentlichung unter www.dbu.de
Wir verwenden das generische Maskulinum für eine bessere Lesbarkeit unserer Texte.
Kollegiale Grüße Franz-Georg Elpers Pressesprecher Deutsche Bundesstiftung Umwelt An der Bornau 2 49090 Osnabrück Telefon: 0541|9633-521 Mobil: 0171|3812888 E-Mail: presse@dbu.de Homepage: www.dbu.de