Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
DBU Naturerbe: Wasser in der Landschaft halten - Moorschutz ist Klimaschutz
2 Dokumente
Wer heute den Blick von der Aussichtsplattform über das Martensche Bruch schweifen lässt, kann trotz der aktuellen Trockenheit Tümpel und artenreiche Feuchtwiesen bestaunen - ein idyllischer Blick über das wiedervernässte Niedermoor. Noch vor gut zehn Jahren bot sich ein anderes Bild. "Gerade aufgrund der Folgen des Klimawandels müssen wir in Naturschutzgebieten, aber auch in der Landwirtschaft verstärkt darauf achten, Wasser in der Landschaft zu halten - beispielsweise indem wir Moore wiedervernässen", fordert Susanne Belting, Fachliche Leiterin im DBU Naturerbe.
Hiermit senden wir Ihnen eine Pressemitteilung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Über eine Veröffentlichung freuen wir uns.
________________________________________________________________________________________
Moorschutz ist Klimaschutz
Rund 500 Hektar Moor auf DBU-Naturerbefläche Ueckermünder Heide wiedervernässt - eine Bilanz
Hintersee. Wer heute den Blick von der Aussichtsplattform über das Martensche Bruch schweifen lässt, kann trotz der aktuellen Trockenheit Tümpel und artenreiche Feuchtwiesen bestaunen - ein idyllischer Blick über das wiedervernässte Niedermoor. Noch vor gut zehn Jahren bot sich ein anderes Bild: Entwässerungsgräben entzogen dem Torfboden Wasser, um die Fläche landwirtschaftlich besser nutzbar zu machen. Das Martensche Bruch liegt in der Ueckermünder Heide im Nordosten Mecklenburg-Vorpommerns. Seitdem die Fläche 2008 als Teil des Nationalen Naturerbes an die gemeinnützige Tochtergesellschaft der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), das DBU Naturerbe, überging, ist sie gänzlich dem Naturschutz gewidmet. "Gerade aufgrund der Folgen des Klimawandels müssen wir in Naturschutzgebieten, aber auch in der Landwirtschaft verstärkt darauf achten, Wasser in der Landschaft zu halten - beispielsweise indem wir Moore wiedervernässen", fordert Susanne Belting, Fachliche Leiterin im DBU Naturerbe.
DBU Naturerbe will Wasser in der Landschaft halten
In Zeiten von Hitze, Dürre und Starkregen, die der Klimawandel verursacht, sei ein Paradigmenwechsel unbedingt nötig: "Indem wir Moore, Auen und Feuchtgebiete nicht weiter über Gräben und Drainagen entwässern sowie Flüsse und Bäche renaturieren, können wir immer wichtiger werdende Wasserrückhaltemöglichkeiten wiederherstellen", erklärt Belting die Forderung. Dieses Ziel verfolge die Fachliche Leiterin im Feuchtgebietsmanagement auf den 71 DBU-Naturerbeflächen mit rund 70.000 Hektar. In der Vergangenheit habe der Fokus der meisten Bewirtschafter darauf gelegen, das Land möglichst einfach nutzbar zu machen. Folglich wurden die Flächen über gut ausgebaute Grabensysteme ganzjährig entwässert, und es blieben nur wenige Reserven in der Landschaft. Regne es längere Zeit nicht, wie in den vergangenen Jahren, würden die Flächen weiter austrocknen und der Grundwasserspiegel sinke.
Moorschutz wichtig für Klima und Artenvielfalt
Auch das Martensche Bruch ist mithilfe von Entwässerungsgräben nutzbar gemacht worden. Doch indem den Torfböden das Wasser entzogen wird, trägt dies auf großer Fläche zur Erderwärmung bei: Der Torf besteht aus abgestorbenen, auf Dauer konservierten Pflanzenteilen, die Kohlenstoff speichern. Wenn Moore trockenfallen, kommt der Torfboden mit Sauerstoff in Berührung. Das löst den Abbau des Torfes aus. Infolgedessen gelangt der gespeicherte Kohlenstoff in großen Mengen als klimaschädliches Kohlenstoffdioxid (CO2) in die Luft. Intakte Moore mit natürlichem Wasserhaushalt können dagegen dauerhaft viel Kohlenstoff im Boden speichern. Werden Feuchtgebiete entwässert, verschwinden seltene Lebensräume und spezialisierte Tiere und Pflanzen.
Grundwasserspiegel Stück für Stück angestaut
Seit 2011 haben Experten unter wissenschaftlicher Begleitung der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde im Rahmen einer Kompensationsmaßnahme für den Bau der Ferngasleitung OPAL den Grundwasserspiegel im Martenschen Bruch Stück für Stück angehoben. Mithilfe von Stauwerken in den Entwässerungsgräben können Mitarbeiter des Bundesforstbetriebes Vorpommern-Strelitz, der die Fläche vor Ort im Auftrag des DBU Naturerbes betreut, den Wasserstand kontrollieren. Auf rund 500 Hektar entwickelt sich ein artenreicher Feuchtgebietskomplex, in dem sich moortypische Arten wieder ansiedeln können und sich der Torfkörper nicht weiter zersetzt. Marco Breiding, Trasseningenieur bei dem Gasnetzbetreiber GASCADE (Kassel), freut sich über das gelungene Projekt: "Mit der Planung und Finanzierung im Zuge einer umfassenden Ausgleichs- und Ersatzmaßnahme konnten wir einen wichtigen Beitrag zum Wassermanagement sowie zum Klima- und Artenschutz leisten." In der Moorlandschaft haben sich Tümpel, Flachwasserbereiche und artenreiche Feuchtwiesen gebildet, die moortypischen Arten wie der Schnabel-Segge wieder eine Heimat bieten. Es kamen auch seltene Tierarten zurück wie die an Moore gebundene Libellenart Große Moosjungfer und den Großen Feuerfalter als europaweit geschützte Arten.
Projekt abgeschlossen - weitere werden folgen
Seit 2018 habe das Hauptstauwerk seine Endstauhöhe erreicht. Seit 2019 ist die Kompensationsmaßnahme abgeschlossen und soll weiterhin durch ein Monitoring begleitet werden. Für Klima- und Lebensraumschutz sei es wichtig, weitere Feuchtgebiete auf den DBU-Naturerbeflächen zu renaturieren und die bereits wiedervernässten zu erhalten. "Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen können auf diesem Gebiet eine große Wirkung erzielen und sind daher bei uns im Naturerbe gut platziert", so Belting.
Lead 997 Zeichen mit Leerzeichen
Resttext 3.571 Zeichen mit Leerzeichen
Fotos nach IPTC-Standard zur kostenfreien Veröffentlichung unter www.dbu.de
Wann immer das generische Maskulinum verwendet wird, dient dies lediglich der besseren Lesbarkeit. Gemeint sein können aber alle Geschlechter.
Klaus Jongebloed - Pressesprecher - An der Bornau 2 49090 Osnabrück 0541|9633-521 0171|3812888 presse@dbu.de www.dbu.de