Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) mehr verpassen.

Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

DBU Naturerbe beauftragt am Stegskopf Unternehmen mit geschützter Forsttechnik zur Fichtenentnahme

DBU Naturerbe beauftragt am Stegskopf Unternehmen mit geschützter Forsttechnik zur Fichtenentnahme
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Die DBU-Naturerbefläche Stegskopf lag Wochen wie im Winterschlaf unter einer Schneedecke. Es war ruhig, zumindest in der Natur. Auch die Wegesondierung musste aufgrund der Wetterbedingungen pausieren. Schließlich ist es für Kampfmittelexperten schwierig, im gefrorenen Boden nach Altlasten zu suchen. Bevor die Sondierungsarbeiten zeitnah wieder aufgenommen werden, startet an anderer Stelle die aufgrund des Kampfmittelverdachts aufwändige Pflege eines Lebensraumes: Ab heute (Donnerstag) entnehmen gepanzerte Forstmaschinen Fichten auf ca. fünf Hektar (ha) im Derscher Geschwämm.

Hiermit senden wir Ihnen eine Pressemitteilung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Über eine Veröffentlichung freuen wir uns.

________________________________________________________________________________________

Derscher Geschwämm im Fokus der Naturschützer

DBU Naturerbe beauftragt am Stegskopf Unternehmen mit geschützter Forsttechnik zur Fichtenentnahme

Daaden. Die DBU-Naturerbefläche Stegskopf lag Wochen wie im Winterschlaf unter einer Schneedecke. Es war ruhig, zumindest in der Natur. Auch die Wegesondierung musste aufgrund der Wetterbedingungen pausieren. Schließlich ist es für Kampfmittelexperten schwierig, im gefrorenen Boden nach Altlasten zu suchen. Bevor die Sondierungsarbeiten zeitnah wieder aufgenommen werden, startet an anderer Stelle die aufgrund des Kampfmittelverdachts aufwändige Pflege eines Lebensraumes: Ab heute (Donnerstag) entnehmen gepanzerte Forstmaschinen Fichten auf ca. fünf Hektar (ha) im Derscher Geschwämm.

Fichtenentnahme erster Schritt für Wiedervernässung

„Die Bäume müssen weichen, um das Moor zu schützen“, erklärt Susanne Belting, Fachliche Leiterin in der gemeinnützigen Tochtergesellschaft der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), dem DBU Naturerbe. Der Boden im Derscher Geschwämm leide schon viele Jahre unter dem aufwachsenden Fichtenbestand, der ihm Wasser entziehe. Der Torf besteht aus abgestorbenen, auf Dauer konservierten Pflanzenteilen, die Kohlenstoff speichern. Wenn Moore trockenfallen, kommt der Boden mit Sauerstoff in Berührung. Das löst den Abbau des Torfes aus. Infolgedessen gelangt der gespeicherte Kohlenstoff in großen Mengen als klimaschädliches Kohlenstoffdioxid (CO²) in die Luft. Intakte Moore mit natürlichem Wasserhaushalt können dagegen dauerhaft viel Kohlenstoff im Boden speichern. Werden Feuchtgebiete auf Dauer entwässert, verschwinden seltene Lebensräume und spezialisierte Tiere und Pflanzen. „Gerade aufgrund der Folgen des Klimawandels mit häufiger werdenden Dürren müssen wir in Naturschutzgebieten, aber auch in der Landwirtschaft verstärkt darauf achten, Wasser in der Landschaft zu halten“, meint Belting.

Grünes Licht für Maßnahmenumsetzung nach Sondierung im Herbst

Der Lebensraum sei äußerst schützenswert, aber auch möglicherweise stärker kampfmittelbelastet. Das Derscher Geschwämm war Teil des ehemaligen Truppenübungsplatzes und in der Vergangenheit Zielgebiet für die Artillerie. Im Auftrag der Flächenbesitzerin kümmerte sich der Bundesforstbetrieb Rhein-Mosel als Dienstleister um die Beauftragung einer der wenigen Forstunternehmen in Deutschland, die über entsprechend geschützte Maschinen verfügen. Die mit Panzerglas und Zusatzpanzerung ausgestattete Technik schützt jedoch nur vor Schäden durch kleinere und mittlere Geschosse. Im Herbst hatten die vom DBU Naturerbe beauftragten Wegesondierer die Fahrtrassen der Forstmaschinen vor allem nach größeren Kampfmitteln wie Fliegerbomben abgesucht – ohne Befund. Die Kampfmittelexperten fanden dort keine Altlasten, die für den geschützten Harvester und den Forwarder gefährlich werden könnten.

Kein Steuermitteleinsatz am Stegskopf

„Bevor wir den Stegskopf vom Bund übernommen haben, hat die Firma Amprion für ihren Stromnetzausbau die Finanzierung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen auf der Fläche zugesichert. Eine dieser so geförderten Maßnahmen setzen wir jetzt um“, erläutert Belting. Da die 71 DBU-Naturerbeflächen im Privatbesitz der Stiftungstochter sind, seien etwa auch die Dienstleistungen der beauftragten Bundesforst-Mitarbeiter vor Ort nicht steuermittelfinanziert.

DBU Naturerbe ermöglicht auch 2021 geführte Exkursionen und hofft auf schnelle Wegefreigabe

Die Naturerbefläche ist dem Naturschutz gewidmet. „Wir richten uns nach einem Leitbild, das wir bei der Übernahme vom Bund für den Stegskopf festgeschrieben haben. Das bindet uns auch an bestimmte Maßnahmen, die wir auf unserer Fläche umzusetzen“, so Belting. In Abstimmung mit den Behörden sei das Betreten der Fläche etwa für die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen oder auch für die Jagd möglich. „Gäste unserer geführten Exkursionen wissen, dass auch sie die Wege entlanglaufen dürfen, wenn sie vorher eine Haftungsverzichtserklärung unterschrieben haben und durch Bundesforst-Vertreter geführt werden“, erklärt Belting. Rund sechs geführte Wanderungen seien auch in diesem Jahr wieder denkbar, wenn es die Corona-Einschränkungen erlauben. „Wir danken unserem Revierleiter Christof Hast für sein Engagement und hoffen natürlich, dass die Ergebnisse der beauftragten Wegesondierungen dazu führen, dass schnellstmöglich weitere Wege generell für Besucher geöffnet werden können“, erläutert die Fachliche Leiterin. Wann es so weit sei, bliebe schwer abzuschätzen.

Hintergrund zum DBU Naturerbe

Das DBU Naturerbe verantwortet als Tochtergesellschaft der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) den Naturschutz auf 71 überwiegend ehemaligen Militärflächen mit rund 70.000 ha in zehn Bundesländern. Auch in Folge der Wiedervereinigung und des langanhaltenden Friedens in Europa hat der Bund bislang etwa 156.000 ha wertvoller Naturfläche als Nationales Naturerbe ausgewiesen und an Stiftungen, Naturschutzverbände oder Bundesländer übertragen.

Fotos nach IPTC-Standard zur kostenfreien Veröffentlichung unter www.dbu.de/naturerbe

Wann immer das generische Maskulinum verwendet wird, dient dies lediglich der besseren Lesbarkeit. Gemeint sein können aber alle Geschlechter.

Klaus Jongebloed
- Pressesprecher –

An der Bornau 2
49090 Osnabrück
0541|9633-521
0171|3812888
 presse@dbu.de
 www.dbu.de