Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
DBU: Kampf gegen die Klimakrise: Wege schaffen für Energiewende
Ein Dokument
Die Energiewende spielt beim Verringern des Treibhausgasausstoßes eine entscheidende Rolle. Sie kann zwar angesichts des Ausbaus erneuerbarer Energien, der Ernährungssicherung und des Artenschutzes so manches Dilemma mit sich bringen. Möglichkeiten, um einvernehmlich zu realisierbaren Wegen zu kommen, gibt es aber. Dem gehen morgen (Dienstag) bei einer DBUdigital-Veranstaltung junge Promovierende des Stipendienprogramms der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) auf den Grund. Wer will, kann live dabei sein: https://www.dbu.de/@DBUdigitalEnergiewendeKolleg.
Hiermit senden wir Ihnen eine Pressemitteilung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Wir freuen uns über eine Veröffentlichung.
__________________________________________________________________________________________
Kampf gegen die Klimakrise: Wege schaffen für Energiewende
DBUdigital: Diskussion mit jungen Promovierenden
Osnabrück. Um die ökonomischen und ökologischen Folgen von Klimawandel und Erderwärmung zu begrenzen, soll nach internationalem Konsens der Treibhausgasausstoß weltweit minimiert werden. Die Energiewende spielt dabei eine entscheidende Rolle. Sie kann zwar angesichts des Ausbaus erneuerbarer Energien, der Ernährungssicherung und des Artenschutzes so manches Dilemma mit sich bringen. Möglichkeiten, um einvernehmlich zu realisierbaren Wegen zu kommen, gibt es aber. Dem gehen morgen (Dienstag) junge Promovierende des Stipendienprogramms der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) auf den Grund. Der Titel der DBUdigital-Veranstaltung: „Die Energiewende – eine überkomplexe Herausforderung?“. Wer will, kann von 16 bis 17:30 Uhr live dabei sein: https://www.dbu.de/@DBUdigitalEnergiewendeKolleg.
Anstrengungen für Klimaschutz vergrößern
Ein jüngst veröffentlichter Bericht des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UN), kurz Unep, lässt keinen Zweifel daran, dass dringender Handlungsbedarf besteht. Demnach müssten die Staaten der Welt ihre Anstrengungen für mehr Klimaschutz um das Siebenfache vergrößern – wenn die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens aus dem Jahr 2015 überhaupt noch erreicht werden sollen. Der Beschluss seinerzeit sah eine Begrenzung der Erderwärmung auf mindestens zwei Grad Celsius und möglichst 1,5 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter vor.
Nachhaltige Landnutzung als Schlüssel für Lösung aktueller globaler Krisen
Die Klimakrise kann nach Auffassung der DBU nicht für sich allein betrachtet werden. „Wir müssen zugleich auch den teils dramatischen Artenrückgang sowie Trinkwasserversorgung, Nahrungsmittelmittelproduktion und vieles mehr im Blick behalten“, sagt DBU-Generalsekretär Alexander Bonde. Das werde sicher auch Thema der heute (Montag) beginnenden UN-Klimakonferenz in Glasgow sein. „Der Schlüssel für die Lösung aktueller Herausforderungen liegt in einer nachhaltigen Landnutzung“, so Bonde. Durch die Klimakrise werde besonders deutlich, dass funktionierende Ökosysteme eine zentrale Rolle spielen. Um die Folgen der Klimakrise zu vermindern, sind nach seinen Worten Böden als Wasserspeicher in der Landschaft, Wälder als Klimaanlagen und Moore als riesige Kohlenstoffdepots notwendig. Bonde: „Derartige Ökosystemleistungen müssen aufrechterhalten werden.“ Davon profitiere auch die Artenvielfalt.
Energiewende braucht ein „Sowohl-als auch“
Bei der Energiewende gibt es nach Ansicht von Dr. Volker Wachendörfer, DBU-Fachreferent Naturschutz sowie Koordinator des Energiewende-Kollegs, „kein Entweder-Oder, sondern nur ein Sowohl-als auch“. Getroffene Entscheidungen sollten auf wissenschaftlichen Fakten basieren. Das kommt nach Wachendörfers Worten in mancher Erörterung zu kurz. Auch müsse anerkannt werden, dass die Datenlage oft von Unsicherheiten geprägt sei. „Dennoch muss man kurzfristig entscheiden, da der fortschreitende Klimawandel nicht mehr die Zeit erst dann für Beschlüsse lässt, bis wissenschaftlich fundiertere Erkenntnisse vorliegen“, so der Naturschutz-Experte. Eminent wichtig sei es jedoch auch, Akzeptanz zu schaffen und alle Akteure zu beteiligen.
Konkurrierende Nachhaltigkeitsziele unter einen Hut bringen
Unter den Diskutierenden morgen ist DBU-Stipendiatin Jessica Weber. Sie befasst sich in ihrer Doktorarbeit an der Technischen Universität (TU) Berlin mit der Frage, wie man mit einer sogenannten multikriteriellen Planungsmethode konkurrierende Nachhaltigkeitsziele sowie ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Nutzungsansprüche bei der Standortsuche etwa von Windenergieanlagen alle „unter einen Hut bekommen könnte und gleichzeitig die Energiewende realisiert“. Antworten auf diese und andere Fragen soll es morgen in der DBUdigital-Veranstaltung geben. Nach Begrüßungen durch DBU-Generalsekretär Bonde und Professor Dr. Johann Köppel, Leiter des Fachgebiets Umweltprüfung und Umweltplanung an der TU Berlin, wird DBU-Stipendiat Leonard Missbach das DBU-Kolleg Energiewende vorstellen. Danach steuern die DBU-Promotionsstipendiatinnen und -stipendiaten Sara Baumann, Jessica Weber, Frauke Theuer, Julian Jüchter und Franziska Riedel Impulsvorträge zum Thema bei.
Fotos nach IPTC-Standard zur kostenfreien Veröffentlichung unter www.dbu.de
Wann immer das generische Maskulinum verwendet wird, dient dies lediglich der besseren Lesbarkeit. Gemeint sein können aber alle Geschlechter.
Klaus Jongebloed - Pressesprecher – An der Bornau 2 49090 Osnabrück 0541|9633-521 0171|3812888 www.dbu.de
Weiteres Material zum Download Dokument: PM-119-2021 Energiewende Kolleg.docx