Alle Storys
Folgen
Keine Story von Ford-Werke GmbH mehr verpassen.

Ford-Werke GmbH

Der Müll, der Dampf und die Autoproduktion
Wie Ford Abfall aus Köln zur Fahrzeuglackierung nutzt

Der Müll, der Dampf und die Autoproduktion / Wie Ford Abfall aus Köln zur Fahrzeuglackierung nutzt
  • Bild-Infos
  • Download

Köln (ots)

Wie man Müll sinnvoll verwerten kann, beweist eine
Kooperation, die die Abfallentsorgungs- und Verwertungsgesellschaft
Köln mbH (AVG) und die Ford-Werke AG für den Standort Köln-Niehl
eingegangen sind. Ford bezieht Dampf von der zur AVG gehörenden
Restmüllverbrennungsanlage (RMVA), der bei der thermischen
Abfallverwertung erzeugt wird und über eine rund 800 Meter lange
Rohrleitung auf das Ford-Werksgelände gelangt. Ford nutzt diese
Wärmeenergie unter anderem für die Lackierung der in Köln-Niehl
produzierten Modelle Fiesta und Puma. In der Lackierung eines Ford
Fiesta/Puma steckt der Heizwert von rund 100 Kilogramm Abfall der
Kölnerinnen und Kölner.
Ford hat im vergangenen Jahr am Standort Köln insgesamt 350.000
MWh Heizwärme bezogen, davon etwa 200.000 MWh von der RMVA. Der
restliche Wärmebedarf wurde vom Kraftwerk Köln-Merkenich der Gas-,
Elektrizitäts- und Wasserwerke Köln AG (GEW) geliefert. Der größte
Teil der Wärme, den Ford in Köln jährlich verbraucht, wird für die
Beheizung der Werkhallen benötigt. Rund 20 Prozent (70.000 MWh)
verwendet Ford in seinen Produktionsprozessen, vor allem für die
Fahrzeug-Lackierung, bei der konstante Wärme unter anderem für drei
Prozessschritte wichtig ist:
  • Eine saubere Grundlage ist Voraussetzung für die glänzende Optik: Im Tauchentfettungsbecken werden die Rohkarosserien zunächst von Fetten und Metallspänen befreit. Die Emulsion in diesem 273 Kubikmeter fassenden Becken wird mit der von der RMVA gelieferten Wärme auf konstant 60 Grad Celsius gehalten.
  • Die anschließende Phosphatierung der Rohkarosserien im Tauchbecken sorgt für die optimale Haftung der im nächsten Arbeitsgang anstehenden Tauchlackbeschichtung, aber auch für die optimale Haftung des Decklacks. Außerdem ist die Phosphatierung ein zusätzlicher Korrosionsschutz. Das 331 Kubikmeter große Tauch-Phosphatierungs-Becken wird mit der Wärme aus der RMVA auf konstant 52 Grad Celsius gehalten.
  • Darüber hinaus wird mit der in der RMVA erzeugten Wärme die Zuluft in den Lackspritzkabinen auf 23 bis 24 Grad Celsius gehalten - bei einer Luftfeuchtigkeit von konstant 65 Prozent. Dies garantiert eine gleichbleibend hohe Lackqualität.
Im Werk Köln-Niehl wurden im Jahr 2000 fast 170.000 Fiesta und
24.000 Puma produziert, zusammen also über 190.000 Fahrzeuge. Bezogen
auf diese Stückzahlen sind dies 19.000 t Abfall der Kölner
Bürgerinnen und Bürger, aus dem die RMVA bei der thermischen
Verwertung Dampf erzeugt und dem Kölner Ford-Werk für die Lackierung
der Karosserien geliefert hat.
Ford hatte die benötigte Wärmeenergie in der Vergangenheit durch
die Verbrennung vor allem von Kohle und Öl in eigenen Heizwerken
erzeugt. Bereits in den 60er Jahren wurde jedoch ein Teil dieser nur
begrenzt zur Verfügung stehenden Energieträger durch die energetische
Verwertung der im Werk anfallenden Verpackungsmaterialien und
Schlämme ersetzt, anstatt diese Abfälle - wie damals üblich - auf der
Deponie enden zu lassen. Die Verpackungsmaterialien blieben im
wesentlichen bei der Lieferung von Einbauteilen übrig, während die
Schlämme aus unterschiedlichen Produktionsprozessen und aus der
Abwasserbehandlung stammten.
In den folgenden Jahren hat Ford gemeinsam mit seinen Zulieferern
ein standardisiertes und hocheffektives Bring- und Holsystem für
Verpackungen entwickelt. Als Folge wurden die Einwegverpackungen nach
und nach fast vollständig abgeschafft, so dass der Ford-eigenen
Verbrennungsanlage bald schlicht "die Nahrung fehlte". Ebenso wurde
im Zuge eines konsequenten Umweltschutzes die Menge der Schlämme
drastisch vermindert; auch diese Anlage stellte ihren Betrieb
letztlich ein.
Als dann 1998 die RMVA ihren Betrieb aufnahm, bot es sich für Ford
an, die Abwärme aus der thermischen Abfallverwertung zu nutzen. Und
zwar nicht zuletzt, weil Ford damit seiner seit jeher ernst
genommenen Verantwortung für die Umwelt erneut gerecht werden konnte.
Denn dank der Wärmelieferungen von der RMVA konnte Ford auch seine
bis dahin noch bestehenden Heizwerke bis auf eine Stand-by-Anlage im
Kesselhaus P 2 stilllegen. Für die Umwelt bedeutet das eine spürbare
Entlastung: So werden seitdem jedes Jahr 76.000 t Kohle und 10.000 t
Öl eingespart und die entsprechenden Emissionen vermieden.
Ansprechpartner bei redaktionellen Rückfragen:
Isfried Hennen, 
Telefon: (02 21) 90-17512, 
email:  ihennen1@ford.com

Original-Content von: Ford-Werke GmbH, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Ford-Werke GmbH
Weitere Storys: Ford-Werke GmbH
  • 30.05.2001 – 14:11

    Dampf machen, Dampf liefern, Dampf nutzen / Fakten und Zahlen

    Köln (ots) - * Bei der thermischen Verwertung von Abfall in der Restmüllverbrennungsanlage (RMVA) wird mit der dabei erzeugten Feuerungswärme Wasser in einem Heizkessel soweit erhitzt, bis Wasserdampf entsteht. Dieser Dampf wird zum Antrieb von Turbinen/Generatoren für die Stromerzeugung genutzt, aber auch für Heiz-/Produktionszwecke. * Für die Erzeugung von einer Tonne Dampf muss die RMVA rund ...

  • 30.05.2001 – 14:09

    Eintauchen, einbrennen, einsprühen / Wie Farbe ins Spiel kommt - Der Lackierprozess

    Köln (ots) - Das Lackkleid eines Ford Fiesta/Puma wiegt im Schnitt 9 Kilogramm (2,0 kg Grundierung, 1,5 kg Primer, 3,5 kg Basislack, 2,0 kg Klarlack). Für das Werk Köln-Niehl errechnet sich daraus ein jährlicher Lackverbrauch von 2.691 Tonnen. Meistgefragte Farbe unter 15 Farbvarianten ist Silber. Die Lackierung der Ford-Karosserien ist ein aufwendiger, ...

  • 18.05.2001 – 12:00

    Der Ford Ranger ist der "Pickup des Jahres 2001"

    Köln (ots) - Die Spezialisten haben entschieden: Die Redakteure des deutschen Geländewagen-Fachmagazins "Off Road" haben den Ford Ranger zum "Pickup des Jahres 2001" gekürt. Mit dieser Auszeichnung würdigen die Geländespezialisten die hervorragenden Erfahrungen, die sie im Rahmen ausgiebiger Fahrzeug-Tests mit dem Ford Ranger gesammelt haben. Besonders überzeugen konnten dabei der durchzugstarke 2,5 ...