Alle Storys
Folgen
Keine Story von ifm electronic gmbh mehr verpassen.

ifm electronic gmbh

AWS und ifm etablieren IIoT-Dienst für Sensordaten; Pressemitteilung der ifm electronic gmbh zur Hannover Messe

AWS und ifm etablieren IIoT-Dienst für Sensordaten; Pressemitteilung der ifm electronic gmbh zur Hannover Messe
  • Bild-Infos
  • Download

AWS und ifm etablieren IIoT-Dienst für Sensordaten

Hannover, 31. April 2024 – Die IIoT-Plattform moneo von ifm steht nun auch AWS-Kunden zur Verfügung. Amazon Web Services (AWS) und ifm haben in enger Zusammenarbeit eine Schnittstelle zwischen der IIoT-Plattform für Sensordaten von ifm und den AWS-Services geschaffen. Davon profitieren beide Seiten, die Produktions- und die IT-Verantwortlichen.

ifm ist Mitglied des AWS Partner Network (APN) und hat nun gemeinsam mit AWS eine Basis für die Integration der IIoT-Plattform moneo auf AWS geschaffen. Industriekunden, die bereits AWS nutzen, können ab sofort über moneo ihre Fertigungsdaten mit den AWS-Diensten weiterverarbeiten, ohne ihr gewohntes Cloud-Umfeld zu verlassen. Erste Geräte hierfür werden auf der Hannover Messe vorgestellt.

moneo ist ein IIoT-Software- und Servicepaket von ifm. Installiert auf Edge-Gateways verarbeitet moneo Maschinendaten. Anschließend können diese an anderer Stelle im Unternehmen oder der Cloud ausgewertet werden. Um diese Daten passend für die Weiterverarbeitung von Datenbank-Programmen oder Cloud-Diensten zu machen, bietet ifm verschiedene Schnittstellen. Nun auch für zahlreiche AWS-Dienste. Mit der verwalteten Cloud-Plattform AWS IoT Core steht somit ein mächtiger Dienst zur Verfügung, um die verbundenen Geräte einzubinden und anzusprechen. Ebenso können alle weiteren IoT-Core-kompatiblen Dienste von AWS genutzt werden. Das Verbindungselement zwischen moneo und AWS bildet der moneo AWS IoT Core-Konnektor. Der Konnektor lässt sich innerhalb weniger Minuten konfigurieren. Die Sensor-Daten können anschließend nahtlos von moneo zu den AWS-Services übertragen werden.

In der Praxis würde eine Nutzung der gemeinsamen Schnittstelle folgendermaßen aussehen: in einer Produktionsumgebung läuft moneo auf den ifm Edge-Gateways AE2100 oder AE2400. Hier werden zunächst die Daten von IO-Link-Mastern, Sensoren oder anderen Geräten per Standardkommunikationsprotokoll, wie zum Beispiel OPC UA Client, Modbus TCP, Siemens S7 oder MQTT Pub/Sub, auf die Edge-Gateways übertragen und vorverarbeitet. Von den Edge-Gateways geht es dann per Konnektor zu AWS. Auf der AWS-Cloud können Nutzer anschließend mit ihren AWS-Diensten die Sensoren und Geräte beobachten, steuern, IoT-Anwendungen oder Analysen erstellen und schnell auf Trends und Unstimmigkeiten reagieren, ohne eine eigene Infrastruktur im Haus verwalten zu müssen.

Nutzer von moneo On-Premises profitieren von AWS ebenso. Unabhängig ob moneo auf einem physischen IPC, zum Beispiel QHA210 oder QHA300, oder einer virtuelle Appliance läuft, können die AWS-Dienste genutzt werden. Den AWS IoT Core Konnektor QMC132 und Lizenzen für die Nutzung stellt ifm bereit. Der Download erfolgt über die ifm Website. Die Konfiguration des Systems für die Datenübertragung ist denkbar einfach. Der Nutzer definiert welche Daten in welchem Zeitintervall übertragen werden sollen und bestimmt die gewünschte Datenaggregation – also Werte wie Max, Min, Durchschnitt, letzte Werte. Das ist alles.

Ifm erweitert damit den Nutzungsumfang von moneo und gibt AWS-Kunden ein wirkungsvolles Tool an die Hand, um schnell, sicher und zuverlässig den größtmöglichen Nutzen aus seinen Sensordaten zu ziehen.

Über die ifm-Unternehmensgruppe
Messen, steuern, regeln und auswerten – wenn es um wegweisende Automatisierungs- und Digitalisierungstechnik geht, ist die ifm-Unternehmensgruppe der ideale Partner. Seit der Firmengründung im Jahr 1969 entwickelt, produziert und vertreibt ifm weltweit Sensoren, Steuerungen, Software und Systeme für die industrielle Automatisierung sowie für SAP-basierte Lösungen für Supply Chain Management und Shop Floor Integration. Als einer der Pioniere im Bereich Industrie 4.0 entwickelt und implementiert ifm ganzheitliche Lösungen für die Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette „vom Sensor bis ins ERP“. Heute zählt die in zweiter Generation familiengeführte ifm-Unternehmensgruppe mit rund 8.750 Mitarbeitenden zu den weltweiten Branchenführern. Dabei vereint der Mittelstandskonzern die Internationalität und Innovationskraft einer wachsenden Unternehmensgruppe mit der Flexibilität und Kundennähe eines Mittelständlers.

Abdruck kostenlos – Beleg erbeten.

Redaktionskontakt: Agentur Dr. Lantzsch, Dr. Jörg Lantzsch, Müllerstraße 5, 65183 Wiesbaden, Tel.: +49-611-205 93 71, www.drlantzsch.de

Firmenkontakt: ifm electronic gmbh, Simone Felderhoff, Friedrichstr. 1, 45128 Essen, Tel.: +49-201-24 22-0, www.ifm.com

Weiteres Material zum Download

Dokument:  ifm-pm 815_AWS DE final.docx