Alle Storys
Folgen
Keine Story von Leipzig Tourismus und Marketing GmbH mehr verpassen.

Leipzig Tourismus und Marketing GmbH

4 Stunden Leipzig – Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt

4 Stunden Leipzig – Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

4 Stunden Leipzig – Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt

Noch vier Stunden Zeit - am Anreisetag vor der Tagung, am Nachmittag nach dem Kongressprogramm oder vor der Abreise aus Leipzig. Diese Zeit bietet sich für eine Entdeckertour durch Leipzigs Innenstadt an. Auf engstem Raum gibt es hier jede Menge Sehenswürdigkeiten. Es gibt Geschichte zum Anfassen. Es geht hoch hinaus und unter die Erde. Historische, musikalische und literarische Spuren lassen sich genauso entdecken wie überraschende Superlative. Alles was es dafür braucht, sind bequeme Schuhe, offene Augen und für die optimale Orientierung einen Stadtplan oder ein Smartphone.

Leipziger Sehenswürdigkeiten in der City: Historische Spuren und Superlative

Mit einem Stadtplan der Tourist-Information Leipzig ausgestattet, geht es auf den Markt mit dem Alten Rathaus. Das Gebäude aus dem Jahr 1556/57 gilt als eines der schönsten Renaissancegebäude Deutschlands und beherbergt das Stadtgeschichtliche Museum. Die Dauerausstellungen führen tief in Leipzigs Vergangenheit und können kostenfrei besucht werden. Wenige Meter weiter steht die Thomaskirche, die weltbekannte Wirkungsstätte von Johann Sebastian Bach und dem Thomanerchor. Im Thomaskirchhof gibt es Restaurants und Cafés, die zu einer Pause mit imposantem Ausblick einladen. Dem grünen Innenstadtring folgend geht es zum Neuen Rathaus. Es gehört zu den größten Rathausbauten der Welt. Mit fast 115 Meter soll der Rathausturm der höchste in Deutschland sein. Unter die Erde führt ein Besuch der Moritzbastei. Die verwinkelten Gewölbe sind der einzige erhaltene Teil der ehemaligen Stadtbefestigung Leipzigs und verbinden heute Gastronomie und Kultur. Gleich nebenan geht es hoch hinaus: Das City-Hochhaus – von den Leipzigern „Uniriese“ genannt – ist das höchste Gebäude der Stadt. Die Aussichtsplattform in 120 Metern Höhe eröffnet einen fantastischen Blick über die Stadt. Am Fuße des Hochhauses liegt der Citycampus der Universität Leipzig, der zweitältesten Uni Deutschlands, mit dem eindrucksvollen Paulinum - Aula und Universitätskirche St. Pauli.

Leipzig von seiner musikalischen Seite: Entdeckungen entlang der Notenspur

Zurück auf dem Augustusplatz lohnt sich ein genauerer Blick auf das Gewandhaus zu Leipzig. Durch die gläserne Front ist das Gemälde „Das Lied von der Erde“ zu sehen, das mit seinen 720 Quadratmetern größte Deckengemälde Europas. Gerade in abendlicher Beleuchtung lohnt sich dieser Anblick. Gleich gegenüber befindet sich die Oper Leipzig und wer noch mehr von der Musikstadt Leipzig sehen möchte, kann ab hier der Leipziger Notenspur folgen. Diese Entdeckungstour verbindet die musikalischen Schätze der Stadt. Die Route gibt es online und via Wegeleitsystem – geschwungene Metallelemente im Boden verbinden die Stationen. Der Weg führt auch zur Nikolaikirche. Die älteste Kirche der Stadt war mit den Friedensgebeten einst ein Ausgangspunkt der Friedlichen Revolution in Leipzig. Ein paar Schritte weiter ist das Riquet einen Fotostopp, wenn nicht gar eine Kaffeepause wert. Das historische Kaffeehaus mit seinem Mix aus Jugendstil und chinesischer Architektur zieren zwei stattliche Elefantenköpfe.

Auf den Spuren der ältesten Messestadt der Welt

Ein weiteres Must-See: die prächtige Mädler-Passage mit den Bronzefiguren von Mephisto und Faust am Eingang zu Auerbachs Keller. Dichterfürst J.W. Goethe verewigte Auerbachs Keller in seinem „Faust“ und machte ihn damit weltberühmt. Auch Martin Luther gehörte zu den prominenten Gästen der Weinstube. Heute soll es Glück bringen, Fausts Bronzefuß zu reiben. Die Mädler-Passage ist eine von zahlreichen Passagen und Höfen, die Leipzigs Geschichte als älteste Messestadt der Welt spiegeln. Sie erlaubten einst die Durchfahrt mit Pferdekutschen, um Waren anzuliefern. Später entstanden im Stadtzentrum die eindrucksvollen Messehäuser. Beim Weg durch die Innenstadt lohnt sich daher stets auch der Blick nach oben: Viele Gebäude tragen noch die Namen, die auf Passagen und Höfe hinweisen und an die Messehäuser erinnern. Auch die Alte Börse gehört zur Geschichte der Messestadt. In dem Barockbau versammelten sich einst Kaufleute. Und damit nicht genug: Wo es heute hinunter zur City-Tunnel-Haltestelle Markt geht, war früher der Eingang zum Untergrundmessehaus, das weltweit erste unterirdische Ausstellungsgebäude. Es entstand, weil der Platz in den Messehäusern der Innenstadt seinerzeit nicht mehr ausreichte.

Kleine Läden, große Zentren und Orte zum Genießen: Shopping und Gastronomie in der Leipziger Innenstadt

Apropos Handel: Die Leipziger Innenstadt ist ein wunderbares Zusammenspiel von historischen Schätzen und modernem Shoppingparadies. Gerade in den Passagen finden sich zahlreiche Läden aller Art, darunter Souvenirs und Feinkost genauso wie Haute Couture. In den beiden großen Shoppingzentren – den Höfen am Brühl und den Promenaden Hauptbahnhof – gibt es ebenfalls viel zu entdecken. Und der Genuss kommt auch während eines kurzen Aufenthaltes nicht zu kurz. Auf allen Wegen durch die Innenstadt befinden sich Cafés, Restaurants und Bars, die zum Verweilen und Genießen einladen.

Von Bildenden Künsten, Zeitgeschichte und Bach: Museen im Zentrum

Neben dem Stadtgeschichtlichen Museum gibt es im Stadtzentrum weitere Museen, die einen Besuch wert sind. Das Museum der bildenden Künste beeindruckt mit spektakulärer Architektur und Werken von Spätmittelalter bis Gegenwart. Die Dauerausstellung kann kostenfrei besucht werden. Das Zeitgeschichtliche Forum veranschaulicht die Geschichte des geteilten Deutschlands und der Zeit nach der Wiedervereinigung. Der Eintritt ist gratis. Das Museum in der „Runden Ecke“ gibt einen spannenden Einblick in die Arbeit und Geschichte des Ministeriums für Staatssicherheit in der DDR. Im Bachmuseum geht es klingend und interaktiv hinein ins Leben und Wirken von Johann Sebastian Bach und die Bachforschung. Und wer doch mehr als vier Stunden Zeit hat: Museen und Galerien auch außerhalb der Innenstadt spiegeln Leipzigs Stellenwert als Zentrum der bildenden und angewandten Kunst.

Stadtführungen, Stadtrundfahrten und Touren via App

Wer die Stadt mit fachkundiger Führung erkunden möchte, bekommt in der Tourist-Information alle Informationen sowie Tickets für Stadtführungen und Stadtrundfahrten. Das Team vor Ort gibt gern auch persönliche Empfehlungen. Zudem kann die Stadt mit der App Explore Leipzig – City Tours erkundet werden. Für die Innenstadt stehen ein Highlight-Rundgang und ein großer Rundgang zur Auswahl. Via App gibt es interaktive Elemente wie 360°-Panorama-Ansichten, Vorher-Nachher-Slider oder Videos.

Noch mehr Tipps vom Leipzig Convention Team

Wenn diese Tipps Lust auf mehr machen, hat das Leipzig Convention Team gute Ideen und Anregungen, wie Tagungen in Leipzig mit einem Rahmenprogramm zum besonderen Erlebnis gemacht werden können.

Anja Eichhorn
Senior-Projektmanagerin Kongresse & Tagungen 
Tel. +49 341 7104-241
 kongress@ltm-leipzig.dewww.do-it-at-leipzig.dewww.leipzig.travel 
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH • Augustusplatz 9 • 04109 Leipzig • Germany
Geschäftsführer: Volker Bremer • Amtsgericht Leipzig HRB 123 48 

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Weitere Storys: Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Weitere Storys: Leipzig Tourismus und Marketing GmbH