Alle Storys
Folgen
Keine Story von DLRG - Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft mehr verpassen.

DLRG - Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft

Riesa und Mücheln: DLRG Nachwuchssportler starten in die Heim-EM

Riesa und Mücheln: DLRG Nachwuchssportler starten in die Heim-EM
  • Bild-Infos
  • Download

Riesa und Mücheln: DLRG Nachwuchssportler starten in die Heim-EM

  • Junioren-Europameisterschaften im Rettungsschwimmen
  • Rettungssportler aus zwölf Nationen dabei
  • 22 Disziplinen im Schwimmbecken und am Badestrand

Bad Nenndorf/Riesa/Mücheln. Viele der besten Nachwuchs-Rettungssportler Europas treffen sich Ende des Monats in Deutschland. Zur diesjährigen Junioren-Europameisterschaft im Rettungsschwimmen in Riesa und Mücheln werden rund 100 junge Athleten aus zwölf Nationen erwartet. Los geht es am 29. Juni im Hallenbad von Riesa. Die Wettbewerbe im Strandbad Stöbnitz am Geiseltalsee starten am 3. Juli. Veranstalter ist die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG). „Das letzte Mal fand das Event 1996 bei uns statt. Unsere Junioren wurden damals in Luckenwalde Europameister – wie auch die Fußballer in England“, sagte DLRG Präsidentin, Ute Vogt, und fügte schmunzelnd hinzu: „Vielleicht wiederholt sich dieses Double im Jahr 2024.“

Als Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund stellt die DLRG das Nationalteam im Rettungsschwimmen. Bei der Junioren-Europameisterschaft vergangenes Jahr in Polen belegte die deutsche Auswahl Rang vier in der Nationenwertung. Diese ist bei großen Meisterschaften im Rettungssport besonders wichtig. Bei der Heim-EM soll es nun ein Platz auf dem Podium werden. Die härtesteten Konkurrenten kommen aus Italien und Frankreich.

Wieder im Vorjahr mit von der Partie sind Johanna Gnad (Malsch), Devin Käthe (Luckenwalde) und Luk Theile (Charlottenburg-Wilmersdorf). Neu im Team sind Johanna Bodenburg (Rheindalen), Jessica Körner (Charlottenburg), Xenia Schröder (Herzogenaurach), Finja Thoms (Schwerte), Alina Wagner (Stadtkyll), Samuel Abold (Starnberg), Leo Ilias Baumann (Völklingen), Jonah Henninger (Bad Windsheim) und Fabian Herrmann (Halle/Saale).

Auftakt in Riesa, Finale am Geiseltalsee

Das Programm der Junioren-Europameisterschaft umfasst insgesamt 22 Einzel- und Teamdisziplinen, davon je die Hälfte im Schwimmbad sowie am und im Freigewässer. Die Eröffnungszeremonie findet am 29. Juni um 14 Uhr in Riesa (Am Sportzentrum 1a, 01589 Riesa) statt. Im Anschluss startet der Teamwettbewerb Simulierte Rettungsübung. Hier muss jedes Teams eine Notfallsituation bestmöglich bewältigen und in zwei Minuten so viele Menschen wie möglich retten und versorgen. An den folgenden beiden Tagen beginnen um 9 Uhr die Vorläufe und um 15:30 Uhr die Finals. Nach einem Tag Pause geht es am 3. Juli am Geiseltalsee (Strandallee 1, 06249 Mücheln) weiter. Dort werden am 4. Juli die neuen Junioren-Europameister gekürt.

Weitere Informationen zur Junioren-Europameisterschaft im Rettungsschwimmen gibt es unter dlrg.de/jem.

Über den Rettungssport

Der Rettungssport ist die Wettkampfvariante des Rettungsschwimmens. Er entstand aus der Idee heraus, Menschen für den Wasserrettungsdienst zu gewinnen. Denn gute Rettungssportler sind auch gute Rettungsschwimmer. Der Sport kann im Ernstfall helfen, Leben zu retten. Kraft, Kondition, Schnelligkeit und die Beherrschung der Rettungsgeräte sind Voraussetzung dafür, im Wettbewerb konkurrenzfähig sein zu können. In der DLRG betreiben zehntausende Menschen aktiv den Rettungssport, vom lokalen Verein bis hin zum internationalen Wettkampf.

Achtung Redaktionen: Druckfähige Bilder (Archivmaterial von Junioren-Wettkämpfen) finden Sie in unserem DLRG Medienportal . Aktuelle Bilder folgen während der Veranstaltung. Wenn Sie persönlich vorbeikommen möchten, geben Sie uns bitte im Vorfeld Bescheid.

Pressekontakt: Martin Holzhause, Leiter DLRG Pressestelle, Telefon: 0 57 23 955 442, Mobil: 0162 175 12 04, E-Mail: presse@dlrg.de

Weitere Storys: DLRG - Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Weitere Storys: DLRG - Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft