Alle Storys
Folgen
Keine Story von Helmholtz Zentrum München mehr verpassen.

Helmholtz Zentrum München

Fünf ERC Starting Grants für Helmholtz Munich

Fünf renommierte Starting Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC) wurden mit Helmholtz Munich eingeworben. Diese Förderung ermöglicht es den Wissenschaftler:innen, innovative Projekte in verschiedenen Bereichen wie Phagentherapie und Epigenetik voranzutreiben. Mit insgesamt 60 eingeworbenen ERC Grants behauptet sich Helmholtz Munich als herausragendes Forschungszentrum in Europa.

“Die Auszeichnung mit fünf renommierten ERC Starting Grants betont das außergewöhnliche Talent und die Hingabe unserer Nachwuchswissenschaftler:innen. Bei Helmholtz Munich sind wir stolz darauf, ein so dynamisches und leistungsstarkes Umfeld zu schaffen, in dem innovative Ideen auf natürliche Weise gedeihen können. Ich bin überzeugt, dass genau dieses Umfeld der Schlüssel zu bahnbrechenden Entdeckungen ist” sagt Prof. Matthias Tschöp, CEO von Helmholtz Munich.

Die ausgezeichneten Projekte im Überblick:

Phagentherapie als Antwort auf Antibiotikaresistenzen

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Antibiotikaresistenzen bietet PHAGE-PRO einen neuartigen Ansatz zur Bekämpfung bakterieller Infektionen durch Phagentherapie. Die herkömmliche Phagentherapie stößt oft auf Hindernisse wie die langsame Identifizierung geeigneter Phagen und eine begrenzte Wirksamkeit. Prof. Carolin Wendling will diese Herausforderungen angehen, indem sie Prophagen (virale DNA, die in bakterielle Genome eingebaut ist) in Probiotika integriert, um deren Effizienz im Körper zu verbessern. Ihre Methode bietet zwei wesentliche Vorteile: eine schnelle Identifizierung passender Phagen mithilfe fortschrittlicher maschineller Lernverfahren und eine anhaltende Wirksamkeit durch die stabile Natur der Prophagen. Durch die Kombination der bakterienabtötenden Wirkung von Phagen mit den konkurrenzfördernden Eigenschaften von Probiotika bietet PHAGE-PRO eine vielversprechende Lösung im Kampf gegen das Problem der Antibiotikaresistenzen.

Schlüsselfaktoren zelltypspezifischer Epigenome

Zellen besitzen denselben genetischen Code, nutzen ihn jedoch abhängig von ihrem Typ und Kontext unterschiedlich. Epigenetische Veränderungen wie posttranslationale Histonmodifikationen (PTHMs) regulieren die Interaktionen der DNA. Bei der Differenzierung von Zellen werden PTHMs so umstrukturiert, dass sie die neuen Zellfunktionen unterstützen. Obwohl bekannt ist, welche Proteine PTHMs hinzufügen (Writer) und entfernen (Eraser), ist noch unklar, wie diese Proteine gezielt bestimmte Regionen des Genoms ansteuern. Das Projekt scEpiTarget von Dr. Peter Zeller hat zum Ziel, innovative Einzelzell-Methoden zu entwickeln, um die Schlüsselfaktoren zu identifizieren, die die zelltypspezifische Platzierung von PTHMs steuern. Das Verständnis dieser Faktoren ist entscheidend, um epigenetische Signalwege zu erforschen, die von der frühen Entwicklung bis ins hohe Alter von Bedeutung sind, und um gezielte Therapien für verschiedene Krankheiten zu entwickeln.

Frühe Treiber der progressiven Lungenfibrose

Die progressive Lungenfibrose ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, die mit einer hohen Sterblichkeitsrate und einer stark eingeschränkten Lebensqualität einhergeht. Unser derzeitiges Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen beschränkt sich auf fortgeschrittene Stadien, in denen Behandlungen weniger wirksam sind, da die Vernarbung der Lunge irreversibel ist. Im Rahmen des Projekts OMEGA wird Dr. Isis Fernandez die frühen Mechanismen untersuchen, die zur Entwicklung der Lungenfibrose beitragen, um ihre Entstehung besser zu verstehen und rechtzeitige Therapien zu entwickeln, die das Fortschreiten der Krankheit stoppen könnten. OMEGA richtet seinen Fokus auf zirkulierende Monozyten, die mit dem Fortschreiten der Erkrankung vom frühen Stadium bis zum Endstadium in Verbindung stehen, und nutzt interstitielle Lungenanomalien, die frühesten nachweisbaren Anzeichen, um Ziele für eine frühe Behandlung der Lungenfibrose zu identifizieren. Mit Zugang zu modernster Technologie und einzigartigen Patientenkohorten wird OMEGA erforschen, wie Monozyten krankheitsfördernde Eigenschaften entwickeln, und neue Strategien zur Verhinderung des Fortschreitens dieser tödlichen Krankheit aufzeigen.

Mitochondriale Abwehrmechanismen gegen Zelltod

Mitochondrien sind zentrale Schaltstellen des zellulären Stoffwechsels und stehen in dynamischer Wechselwirkung mit anderen Zellkompartimenten, um die korrekte Funktion der Zelle zu gewährleisten. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, wie Mitochondrien mit der Plasmamembran interagieren, um Coenzym Q zu transportieren – ein redoxaktives Lipid, das entscheidend zur Verhinderung von Ferroptose beiträgt, einer Form des eisenvermittelten Zelltods. Im Projekt Mito-FerroQuest möchte Dr. Soni Deshwal die mitochondrialen Strategien aufdecken, die Ferroptose verhindern, und damit potenzielle therapeutische Ansätze für Krankheiten erforschen, die durch eine gestörte Mitochondrienfunktion gekennzeichnet sind, wie neurodegenerative Erkrankungen und das Leigh-Syndrom.

Geometrisch-topologisches maschinelles Lernen für die Datenanalyse

Mit der zunehmenden Komplexität hochdimensionaler Daten aus Technologien wie der massiv-parallelen Sequenzierung stoßen herkömmliche Methoden des maschinellen Lernens aufgrund ihres hohen Ressourcenverbrauchs an ihre Grenzen. Mit seinem Projekt HOLES will Dr. Bastian Rieck diesem Problem begegnen, indem er innovative Techniken entwickelt, die höhere geometrische und topologische Eigenschaften von Daten nutzen. Durch die Entwicklung neuer Methoden zur Datenrepräsentation, Regularisierung und Berechnung kombiniert HOLES die präzisen lokalen Einblicke der Geometrie mit den robusten globalen Strukturen der Topologie. Dieser neuartige Ansatz verspricht, die Analyse komplexer Daten zu verbessern und aktuelle Herausforderungen der modernen Datenanalyse effektiv zu meistern.

Hinweis: Dieses Projekt wurde erfolgreich für eine Finanzierung durch den ERC ausgewählt. Seitdem hat der Forscher Bastian Rieck eine Professur an der Universität Freiburg in der Schweiz angenommen, die zum Zeitpunkt der Antragstellung kein assoziiertes Land von Horizon Europe war. Daher hat Bastian Rieck Ersatzmittel im Rahmen der schweizerischen Übergangsmaßnahmen für das Horizon-Paket beantragt.

Mehr über die ERC Starting Grants erfahren: https://erc.europa.eu/apply-grant/starting-grant

Über Helmholtz Munich

Helmholtz Munich ist ein biomedizinisches Spitzenforschungszentrum. Seine Mission ist, bahnbrechende Lösungen für eine gesündere Gesellschaft in einer sich schnell verändernden Welt zu entwickeln. Interdisziplinäre Forschungsteams fokussieren umweltbedingte Krankheiten, insbesondere die Therapie und die Prävention von Diabetes, Adipositas, Allergien und chronischen Lungenerkrankungen. Mittels künstlicher Intelligenz und Bioengineering transferieren die Forschenden ihre Erkenntnisse schneller zu den Patient:innen. Helmholtz Munich zählt mehr als 2.500 Mitarbeitende und hat seinen Sitz in München/Neuherberg. Es ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, mit mehr als 43.000 Mitarbeitenden und 18 Forschungszentren die größte Wissenschaftsorganisation in Deutschland. Mehr über Helmholtz Munich (Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt GmbH): www.helmholtz-munich.de

Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH)
Ingolstädter Landstraße 1
D-85764 Neuherberg
Telefon: +49 89 3187-0
Internet:  www.helmholtz-munich.de
E-Mail:  presse@helmholtz-munich.de 

Geschäftsführung: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Matthias H. Tschöp, Dr. Michael Frieser
Registergericht: Amtsgericht München HRB 6466
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 129521671
Aufsichtsratsvorsitzende: MinDir’in Prof. Dr. Veronika von Messling
Weitere Storys: Helmholtz Zentrum München
Weitere Storys: Helmholtz Zentrum München