Alle Storys
Folgen
Keine Story von ZDF mehr verpassen.

ZDF

ZDF-Politbarometer Oktober II 2006
SPD fällt in der politischen Stimmung zurück
Gesundheit: Bürger erwarten schlechtere Versorgung bei höheren Kosten

Mainz (ots)

Nach Zugewinnen in den letzten Wochen verliert die
SPD jetzt in der politischen Stimmung und kommt nur noch auf 29
Prozent (minus 4). Die CDU/CSU legt leicht zu auf 36 Prozent (plus
1), die FDP kommt auf 11 Prozent (plus 1), die Linke.PDS auf 8
Prozent (plus 1) und die Grünen bleiben bei 11 Prozent.
Wenn schon am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, würden
längerfristige Überzeugungen und Bindungen an die Parteien eine
etwas größere Rolle spielen. Dies berücksichtigt die Politbarometer-
Projektion: Die CDU/CSU käme danach auf 34 Prozent (plus 1), die SPD
erreichte 31 Prozent (minus 1), die FDP erhielte weiterhin 11
Prozent, die Linke.PDS käme auf 9 Prozent (plus 1), die Grünen
unverändert auf 10 Prozent und die sonstigen Parteien zusammen auf 5
Prozent (minus 1).
Aktuell wird über soziale Unterschiede in Deutschland diskutiert.
Insgesamt sind 68 Prozent der Befragten der Meinung, dass die
Konflikte zwischen Arm und Reich in unserer Gesellschaft sehr stark
bzw. stark ausgeprägt sind. 25 Prozent bezeichnen sie als nicht so
stark und 4 Prozent sehen keine Konflikte. Von den Befragten in
Ostdeutschland stellen sogar 79 Prozent starke Spannungen zwischen
Arm und Reich fest (nicht so starke: 17 Prozent, keine: 2 Prozent).
Dabei wird das Attribut "sozial" von allen Parteien mit Abstand am
häufigsten der SPD zugeschrieben: Für 38 Prozent ist am ehesten die
SPD sozial. Im November 2005, zu Beginn der Großen Koalition, lag
dieser Anteil aber noch bei 46 Prozent. Die Union halten 16 Prozent
(Nov. 05: 19 Prozent) am ehesten für sozial, die Linke.PDS 12 Prozent
(Nov. 05: 10 Prozent), die Grünen 8 Prozent (Nov. 05: 6 Prozent) und
die FDP 7 Prozent (Nov. 05: 4 Prozent). Für 13 Prozent trifft diese
Eigenschaft auf keine Partei zu (Nov. 05: 10 Prozent).
In dieser Woche hat das Kabinett den Gesetzentwurf zur
Gesundheitsreform beschlossen. Die Erwartungen der Befragten an
diese Reform sind sehr gedämpft: Nur 4 Prozent gehen davon aus, dass
sich die gesundheitliche Versorgung in Zukunft verbessern wird, 74
Prozent rechnen eher mit einer Verschlechterung und 19 Prozent mit
keinen Veränderungen. Auch im Hinblick auf die Kosten herrscht
Pessimismus: 75 Prozent der Deutschen befürchten, dass ihre
persönlichen Ausgaben für Krankenversicherung und medizinische
Versorgung durch die Gesundheitsreform steigen werden, 17 Prozent
glauben, dass die Ausgaben in etwa gleich bleiben und 6 Prozent,
dass sie eher sinken werden.
Fast drei Viertel der Befragten befürworten eine Ausweitung der
behördlichen Kontrollen, wenn es um die körperliche und seelische
Entwicklung von Kindern im Vorschulalter geht: 74 Prozent sprechen
sich für stärkere Kontrollen des Staates aus, auch gegen den Willen
der Eltern, 24 Prozent lehnen dies ab (weiß nicht: 3 Prozent).
Die Liste der Top Ten wird weiterhin angeführt von Frank-Walter
Steinmeier. Er erhält jetzt, etwas verschlechtert, einen
Durchschnittswert von 1,5 (Okt. I: 1,7). Auf Platz zwei folgt
ebenfalls mit geringen Einbußen Christian Wulff mit 1,2 (Okt. I:
1,3). Einen Platz aufgerückt ist Kurt Beck, der unverändert mit 1,1
beurteilt wird. Angela Merkel, jetzt auf Rang vier, verliert leicht
auf 1,0 (Okt. I: 1,1). Danach folgen Wolfgang Schäuble unverändert
mit 1,0, Peer Steinbrück mit 0,8 (Okt. I: 0,9), Franz Müntefering mit
0,3 (Okt. I: 0,4) und Guido Westerwelle mit 0,1 (Okt. I: 0,2).
Schlusslichter bleiben Edmund Stoiber mit unveränderten minus 1,0 und
Ulla Schmidt mit minus 1,1 (Okt. I: minus 1,0).
Mit der Arbeit von Angela Merkel als Bundeskanzlerin sind 65 Prozent
eher zufrieden und 31 Prozent eher unzufrieden (weiß nicht: 4
Prozent). Verglichen mit Merkel sind 22 Prozent der Befragten der
Meinung, der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder habe bessere
Arbeit geleistet als seine Nachfolgerin, 27 Prozent sagen, er habe
schlechtere Arbeit geleistet und 49 Prozent sehen keinen bedeutenden
Unterschied. Von den SPD-Anhängern glauben 38 Prozent, dass Schröder
seine Sache als Bundeskanzler besser und 6 Prozent, dass er sie
schlechter gemacht hat als Merkel jetzt. Eine Mehrheit von 54
Prozent der SPD-Anhänger kann aber bei der Beurteilung der Arbeit
von Schröder und Merkel keine großen Unterschiede ausmachen.
Die Umfragen zum Politbarometer wurden wie immer von der Mannheimer
Forschungsgruppe Wahlen durchgeführt. Die Interviews wurden in der
Zeit vom 24. bis 26. Oktober 2006 bei 1.275 zufällig ausgewählten
Wahlberechtigten telefonisch durchgeführt. Die Befragung ist
repräsentativ für die wahlberechtigte Bevölkerung in ganz
Deutschland. Die Fehlertoleranz bei den großen Parteien beträgt 2,7
Prozentpunkte, bei den kleineren 1,4 Prozentpunkte. Das nächste
Politbarometer gibt es am Freitag, 10. November 2006, nach
dem "heute-journal".
Fotos sind erhältlich über den ZDF-Bilderdienst, Telefon: 06131 -
706100, und über http://bilderdienst.zdf.de/presse/politbarometer

Rückfragen bitte an:

Pressestelle
Telefon: 06131 / 70 - 2120

Original-Content von: ZDF, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: ZDF
Weitere Storys: ZDF
  • 26.10.2006 – 16:41

    ZDF setzt Zusammenarbeit mit Christian Clerici fort

    Mainz (ots) - Das ZDF arbeitet zusammen mit Moderator Christian Clerici an einer samstäglichen Wochenend-Ausgabe der Showsendung "Sudoku – Das Quiz". "Wir werden künftig 'Sudoku – Das Quiz’ als Wochenendausgabe am Samstag anbieten. Ob es wochentags weitergeht, werden wir wie vorab geplant nach der aktuellen Staffel entscheiden", sagte ZDF-Showchef Manfred Teubner. Mit dem gebürtigen Wiener Christian Clerici ...

  • 26.10.2006 – 14:53

    General Munzlinger im "ZDF-Mittagsmagazin": Vorfall in Afghanistan unentschuldbar

    Mainz (ots) - Brigadegeneral Christof Munzlinger hat sich bestürzt über die Totenschändung durch deutsche Soldaten in Afghanistan gezeigt: "Das ist aus meiner Sicht nicht nachvollziehbar und auch nicht entschuldbar”, sagte der ehemalige Kommandeur der deutschen ISAF- Truppe in Afghanistan im "ZDF-Mittagsmagazin" am heutigen Donnerstag, 26. Oktober 2006. Das gelte ...