Alle Storys
Folgen
Keine Story von ADAC mehr verpassen.

ADAC

ADAC-Test
Nur einer Batterie ging der Saft aus
Defekte Stromquelle im Winter häufigste Pannenursache

ADAC-Test / Nur einer Batterie ging der Saft aus / Defekte
Stromquelle im Winter häufigste Pannenursache
  • Bild-Infos
  • Download

München (ots)

Sieben von zwölf geprüften Starterbatterien der
Größe 44 Ah, die in der  Golfklasse am häufigsten eingesetzt werden,
erreichten bei einem ADAC-Test die Note sehr gut oder gut. Testsieger
wurden Hoppecke Trend Line und Moll M3 plus, die beide im mittleren
Preissegment angesiedelt sind. Vier weitere Stromlieferanten
erreichten ein "befriedigend" . Lediglich die spanische Tudor
Milenium erfüllte die Mindestanforderungen nicht und wurde mit
"mangelhaft" bewertet. Auf dem Prüfstand standen neben Kapazität und
Haltbarkeit auch Ladungsaufnahme, Tiefentladung, Kaltstart bei -18
Grad Celsius und Wasserverbrauch.
Laut ADAC-Pannenstatistik sind 35 Prozent aller Autoschäden auf
Störungen in der allgemeinen Fahrzeugelektrik zurückzuführen. Allein
660000-mal mussten die gelben Engel im vergangenen Jahr Starthilfe
leisten. Die Ursache: eine defekte Stromquelle! Deshalb rät der ADAC,
vor dem Wintereinbruch die Autobatterien überprüfen zu lassen und
wenn nötig auszutauschen. Allerdings müssen Batterien, die einmal
tiefentladen wurden, nicht zwangsläufig defekt sein. Oftmals können
sie durch ein externes Ladegerät wieder aufgeladen und weiter
verwendet werden.
Beim Kauf einer Batterie sollte man sowohl hinsichtlich des
Gehäuses  als auch der elektrischen Werte wieder die gleiche Größe
wählen, die schon der alte Akku hatte. Ein Preisvergleich lohnt sich
auf jeden Fall, auch Nachlässe bis zu 30 Prozent auf den Listenpreis
sind möglich. Generell sind Batterien im Fachhandel und an der
Tankstelle billiger als in der Werkstatt.
Leider kann der Käufer nur selten erkennen, wann eine Batterie
hergestellt und ob sie bis zum Verkauf richtig gelagert wurde.
Deshalb fordert der ADAC, dass Batterien mit einer Verkaufsfrist
gekennzeichnet werden. Ebenso wäre ein transparentes Gehäuse sowie
Minimum- und Maximummarkierungen wünschenswert. So könnte der
Flüssigkeitsstand von außen erkannt werden.
Der Automobilclub weist darauf hin, dass alte Batterien aufgrund
des Blei- und Säuregehalts nicht wild entsorgt werden dürfen. Sie
können bei Händlern und speziellen Rücknahmestellen unentgeltlich
abgegeben werden.
Die Kurzprofile der einzelnen Batterien:
Sehr gut: Hoppecke Trend Line - sehr große Kapazitätsreserven,
gute Kaltstarteigenschaften, sehr lange Haltbarkeit, sehr gute
Ladungsaufnahme, geringe Schädigung bei Tiefentladung, niedriger
Wasserverbrauch. Moll M3 plus - sehr große Kapazitätsreserven, gute
Kaltstarteigenschaft, sehr lange Haltbarkeit, sehr gute
Ladungsaufnahme, geringer Wasserverbrauch. Gut: Arktis - sehr hohe
Kapazitätsreserven,  sehr lange Haltbarkeit, gute Ladungsaufnahme,
geringe Schädigung bei Tiefentladung, geringer Wasserverbrauch, sehr
gutes Preis-Leistungsverhältnis. Delphi Freedom Plus - sehr hohe
Kapazitäts- reserven, lange Haltbarkeit, sehr gute Ladungsaufnahme,
sehr geringer Wasserverbrauch. Banner Power Bull - hohe
Kapazitätsreserven, gute Kaltstarteigenschaft, gute Ladungsaufnahme,
geringe Schädigung bei Tiefentladung, sehr geringer Wasserverbrauch.
Fiamm Original System - große Kapazitätsreserven, gute
Kaltstarteigenschaften, sehr gute Ladungs- aufnahme, geringer
Wasserverbrauch. Bosch Silver - sehr hohe Kapazitätsreserven, gute
Ladungsaufnahme, sehr geringe Schädigung bei Tiefentladung, geringer
Wasserverbrauch, unterdurch - schnittliche Haltbarkeit. Befriedigend:
Exide Classic - sehr gute Ladungsaufnahme, sehr geringer
Wasserverbrauch. Polystart - gute Kaltstarteigenschaften, sehr gute
Ladungsaufnahme, niedriger Wasserverbrauch, unterdurchschnittliche
Haltbarkeit. Exide XXL - gute Kaltstarteigenschaften, sehr gute
Ladungsaufnahme, geringer Wasserverbrauch, unterdurchschnittliche
Haltbarkeit, unterdurchschnittlich bei der Tiefentladung. Varta B19w
- gute Ladungsaufnahme, unterdurchschnittliche Kapazitätsreserven,
unterdurchschnittliche Haltbarkeit, hoher Wasserverbrauch.
Mangelhaft: Tudor Milenium 3 - sehr gute Ladungsaufnahme, sehr
geringer Wasserverbrauch, mangelhafte Kapazität (Nennwert
unterschritten), unterdurchschnittliche Kaltstart- fähigkeit, geringe
Haltbarkeit (Norm nicht erreicht), unterdurchschnittlich bei der
Tiefentladung.
Die ausführlichen Einzel-Ergebnisse sowie eine aussagekräftige
Tabelle finden Journalisten unter www.presse.adac.de.
Der ADAC im Internet: www.adac.de.
Für Rückfragen:
Jürgen Grieving
ADAC-Pressestelle
Tel.: (089) 76 76- 6277
Fax: (089) 76 76- 2801
jürgen.grieving@adac.de
http://www.presse.adac.de
Anfragen von Funk und Fernsehen bitte an das ADAC-Studio:
Tel.: (089) 76 76- 2078
oder (089) 76 76- 2049
oder (089) 76 76- 2625
Der ADAC im Internet: www.adac.de

Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: ADAC
Weitere Storys: ADAC