Alle Storys
Folgen
Keine Story von TARGOBANK AG mehr verpassen.

TARGOBANK AG

TARGOBANK Reutlingen verzeichnet Rekordjahr

Im Geschäftsjahr 2023 ist es der TARGOBANK Reutlingen erneut gelungen, deutlich zu wachsen. Die wichtigsten Kennziffern hierzu haben wir in einer Pressemitteilung angefügt.

Bei Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Sonja Glock

TARGOBANK Reutlingen verzeichnet Rekordjahr

  • Deutliche Zuwächse beim Kredit- und Depotvolumen
  • Hohe Nachfrage nach Tages- und Festgeldern
  • Bank investiert in starkes und modernes Filialnetz und Ausbau der Produktpalette

Reutlingen, 7. Mai 2024 – Im Geschäftsjahr 2023 ist es der TARGOBANK Reutlingen erneut gelungen, deutlich zu wachsen. Zum Jahresende betrug das Kreditvolumen in Reutlingen 113 Mio. Euro – ein Zuwachs um fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch die Zahl der Girokonten stieg um vier Prozent auf 5.000.

Bei den Einlagen wirkten sich die überdurchschnittlich hoch verzinsten Angebote der TARGOBANK im Rahmen der Zinswende in starken Zuwächsen bei Tages- und Festgeldern aus. So hat sich das Festgeld-Volumen der TARGOBANK Kund*innen in Reutlingen auf 26 Mio. Euro vervielfacht. Auch das Volumen bei den Tagesgeldern stieg im Berichtsjahr von 16 Mio. Euro auf 29 Mio. Euro.

Trotz hoher Zinsen und des leichten Rückgangs der Wirtschaftsleistung in Deutschland entwickelte sich das Börsenjahr 2023 überaus positiv. Von der günstigen Entwicklung profitierten auch die Investment-Kund*innen bei der TARGOBANK in Reutlingen. Das in den Wertpapierdepots verwaltete Vermögen stieg um zwölf Prozent auf 63 Mio. Euro.

Ein starkes und modernes Filialnetz

Je nach Marktsituation bevorzugen Kund*innen unterschiedliche Kanäle für einen Abschluss: So ist die persönliche Beratung bei steigendem Zinsniveau besonders stark gewünscht – auch wenn die Erstinformation über Konditionen im Internet stattgefunden hat. „Bei uns ist es seit vielen Jahren möglich, ohne Informationsverluste von einem zum anderen Kanal zu wechseln“, betont Thomas Scholl, Filialleiter in Reutlingen. „Bei allen Möglichkeiten und Vorteilen, die uns die Digitalisierung bietet, behalten der persönliche Kundenkontakt und die mehrwertige Beratung hier vor Ort ihren herausragenden Stellenwert.“ Deshalb bleibt das Filialnetz der TARGOBANK entgegen dem Branchentrend auf Wachstumskurs. 2023 öffneten zwei neue Standorte ihre Türen. An insgesamt 14 Standorten hat die TARGOBANK im Berichtsjahr zudem Filialen und Beratungspunkte modernisiert oder an attraktivere Standorte verlegt. Für das Jahr 2024 sind insgesamt wieder gut 20 Modernisierungen, Verlegungen und Neueröffnungen geplant oder bereits umgesetzt.

In Reutlingen betreute die TARGOBANK zum 31. Dezember 2023 insgesamt 19.100 Kund*innen. Mit dem erfolgreichen Jahresabschluss konnte die TARGOBANK in Reutlingen ihren Anteil zum bundesweiten Rekordergebnis der TARGOBANK Gruppe von 671 Millionen Euro (IFRS vor Steuern) beisteuern.

Entwicklung zur Universalbank

Nach wie vor stehen Privatkundinnen und -kunden im Mittelpunkt, gleichzeitig erweitert die TARGOBANK schrittweise ihre Angebotspalette, um bestehenden und neuen Zielgruppen zusätzliche Lösungen anbieten zu können und sich so zu einer Universalbank weiterzuentwickeln.

Auf diesem Weg baut die TARGOBANK sukzessive Geschäftsfelder auf, in denen sie bisher nicht aktiv gewesen ist. Nachdem sie ihre sehr erfolgreiche Autobank, den stetig wachsenden Geschäftskundenbereich für Kleinunternehmer und Freiberufler sowie das Firmenkundengeschäft etabliert hat, arbeitet die Bank daran, künftig eine eigene Produktpalette im Bereich Wohnimmobilienfinanzierung anzubieten. Der Mutterkonzern Crédit Mutuel Alliance Fédérale baut zudem ein hauseigenes Versicherungsgeschäft in Deutschland auf und stärkt damit die Position im deutschen Markt. So wird die TARGOBANK perspektivisch in der Lage sein, zukünftiges Neugeschäft im Rahmen einer gruppeninternen Lösung gänzlich über eigene Kompetenzen anbieten zu können. Darüber hinaus baut die Bank auch ihr Kerngeschäft, den Privatkundenkredit, weiter aus: Über die Kooperation mit Check24 Austria wird sie sich an Kundinnen und Kunden in Österreich wenden.

Verantwortung in der Gesellschaft wahrnehmen

Mit der Skizzierung dieser Geschäftsstrategie sind aber noch nicht alle Elemente des strategischen Plans „Gemeinsam, Leistungsstark, Solidarisch“ erläutert. Die TARGOBANK ist zudem getragen vom Gedanken, dass Profitabilität und gesellschaftliches Engagement keineswegs Gegensätze sein müssen. Sie bekennt sich klar zu ihrer gesellschaftlichen Verantwortung. Der wirtschaftliche Erfolg verschafft ihr die nötigen Mittel dafür.

So hat ihre genossenschaftliche Konzernmutter Crédit Mutuel Alliance Fédérale beschlossen, 15 Prozent des Konzernergebnisses jährlich als Gesellschaftliche Dividende für soziale und ökologische Ziele einzusetzen. Ein Teil der Mittel kommt der TARGOBANK Stiftung in Deutschland zugute, deren Stiftungskapital 2023 von 1,5 auf 10 Millionen Euro aufgestockt wurde. Damit stärkt die TARGOBANK die Handlungsmöglichkeiten ihrer Stiftung für Initiativen zu Umwelt-, Klima- und Gesundheitsschutz sowie finanzieller Bildung deutlich.

Über TARGOBANK

Die TARGOBANK verfügt über knapp 100 Jahre Erfahrung auf dem deutschen Bankenmarkt. Sie betreut 3,8 Millionen Privat-, Geschäfts- und Firmenkunden.

Das Angebot für Privatkund*innen umfasst die Bereiche Konto & Karten, Kredit & Finanzierung, Sparen & Geldanlage, Vermögen & Wertpapiere sowie Schutz & Vorsorge. Angebote für Geschäfts- und Firmenkunden ergänzen ihr Geschäftsmodell: So bietet die TARGOBANK Absatzfinanzierungen für den Einzelhandel, über die Autobank Einkaufs- und Absatzfinanzierungen für den Kfz-Handel sowie Finanzprodukte für Klein- und Kleinstunternehmen, Selbstständige, freiberuflich Tätige und Gründer*innen an. Zum Leistungsspektrum im Firmenkundengeschäft gehören Unternehmens- und Sonderfinanzierungen für den gehobenen Mittelstand sowie Finanzierungen von Gewerbeimmobilien ebenso wie Zahlungsverkehr und Anlageprodukte. Darüber hinaus bietet die TARGOBANK Unternehmen Finanzierungslösungen in den Bereichen Factoring, Leasing und Investitionsfinanzierung an.

Der Schwerpunkt im Privat-, Geschäfts- und Firmenkundengeschäft liegt auf einfachen, attraktiven Bankprodukten, gutem Service sowie auf einer langfristigen und nachhaltigen Entwicklung. Um nah an ihren Kund*innen zu sein, betreibt die TARGOBANK rund 340 Standorte in mehr als 250 Städten in Deutschland und ist online sowie telefonisch im Kundencenter rund um die Uhr erreichbar. Die Bank kombiniert somit die Vorteile einer Digitalbank mit persönlicher Beratung und exzellentem Service in den Filialen und bei Kund*innen zuhause.

Hauptsitz der TARGOBANK ist Düsseldorf. Deutschlandweit beschäftigt sie 7.200 Mitarbeiter*innen. In Duisburg führt die Bank ein Kundencenter mit 2.000 Mitarbeiter*innen. Hinzu kommen Verwaltungsgebäude in Mainz (Factoring), Düsseldorf (Leasing & Investitionsfinanzierungen) und Frankfurt (Corporate & Institutional Banking). Als Tochter der genossenschaftlichen Crédit Mutuel Alliance Fédérale, einer der größten und finanzstärksten Banken Europas, ist die TARGOBANK eine sichere Partnerin für ihre Kund*innen.

Weiterführende Informationen: www.targobank.de

Über Crédit Mutuel Alliance

Als Allfinanzanbieter der ersten Stunde in Frankreich bietet Crédit Mutuel Alliance Fédérale mit mehr als 77.000 Mitarbeitenden und 4.300 Filialen, die über 31 Millionen Kund*innen betreuen, ein breit gefächertes Angebot an Dienstleistungen für Privatpersonen, freiberuflich Tätige und Unternehmen jeder Größe.

Als eine der solidesten europäischen Bankengruppen belief sich ihr Eigenkapital zum 31. Dezember 2023 auf 62,4 Milliarden Euro und ihre CET1-Ratio lag bei 18,5 Prozent.

Crédit Mutuel Alliance Fédérale, die erste französische Bankengruppe, die den Status eines Unternehmens mit Nachhaltigkeitsauftrag angenommen hat, vereint 14 regionale Crédit Mutuel Verbände. Darüber hinaus gehören zur Crédit Mutuel Alliance Fédérale auch die Caisse Fédérale de Crédit Mutuel, die Banque Fédérative du Crédit Mutuel (BFCM) und alle ihre Tochtergesellschaften, insbesondere der CIC, Euro-Information, Assurances du Crédit Mutuel (ACM), TARGOBANK in Deutschland, Cofidis, Beobank in Belgien, Banque Européenne du Crédit Mutuel (BECM), Banque Transatlantique, Banque de Luxembourg und Homiris.

Weiterführende Informationen: www.creditmutuelalliancefederale.fr

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

TARGOBANK AG

Unternehmenskommunikation

pressestelle@targobank.de

TARGOBANK AG
Vorstand: Isabelle Chevelard (Vorsitzende); Christophe Jéhan (stellv. Vorsitzender); Berthold Rüsing; Maria Topaler; Marco Voosen
Vorsitzender des Aufsichtsrates: René Dangel | Sitz der Gesellschaft: Düsseldorf 
Handelsregister Amtsgericht Düsseldorf HRB 83351 | USt-ID-Nr.: DE 811 285 485
USt-ID-Nr. des umsatzsteuerlichen Organträgers: DE 811 623 326

Papier sparen – erst denken, dann drucken.

Weitere Storys: TARGOBANK AG
Weitere Storys: TARGOBANK AG