WDR trauert um Karlheinz Stockhausen - WDR-Intendantin Monika Piel: "Avantgarde-Musiker von internationalem Rang"
Köln (ots)
Der Komponist Karlheinz Stockhausen ist am 5. Dezember im Alter von 79 Jahren in Kürten (Rheinisch-Bergischer Kreis) nach kurzer schwerer Krankheit gestorben. Stockhausen, am 22. August 1928 in Köln geboren, gilt als einer der renommiertesten Nachkriegskomponisten und Pionier der elektronischen Musik.
WDR-Intendantin Monika Piel: "Mit Karlheinz Stockhausen verlässt uns ein außergewöhnlicher Künstler und Avantgarde-Musiker von internationalem Rang, der intensiv mit dem WDR zusammengearbeitet hat. Seinen Angehörigen gilt unser Mitgefühl. In der Nachkriegszeit hat Karlheinz Stockhausen als Leiter des elektronischen Studios des WDR über zwanzig Jahre lang wesentlich dazu beigetragen, Köln zu einem bedeutenden Zentrum der Neuen Musik zu entwickeln. Eine Reihe von Kompositionsprinzipien, die Stockhausen entwickelte, waren bahnbrechend und stilbildend für die folgenden Komponistengenerationen. Über die Jahrzehnte haben das WDR Sinfonieorchester Köln und der WDR Rundfunkchor Köln mehrere Werke von Stockhausen uraufgeführt, die der WDR als Kompositionsauftrag an ihn vergeben hatte. Zuletzt im Februar 2003 das Werk HOCH-ZEITEN auf Gran Canaria."
Karlheinz Stockhausen begann seine Laufbahn mit einem Studium an der Musikhochschule und Universität in Köln. Er widmet er sich der Neuen Musik und wurde rasch einer ihrer prominentesten Vertreter. Zum Markenzeichen von Karlheinz Stockhausen wurde Musik, die ohne Hilfe klassischer akustischer Instrumente erzeugt wird. Das Werk Karlheinz Stockhausens ist eng mit dem WDR verbunden. 1953 begann die Zusammenarbeit zwischen dem Künstler und dem WDR. Wichtige Kompositionen, wie "Gesang der Jünglinge" oder "Hymnen" sind daraus hervorgegangen. Von 1962 bis 1990 leitete Stockhausen das "Studio für elektronische Musik" des WDR. Im Februar 2003 realisierte der WDR die Uraufführung von "HOCH-ZEITEN", einem Teil des Stockhausen-Monumentalwerks "Licht". Der Opern-Zyklus "Licht" war das Lebenswerk des weltberühmten Komponisten Stockhausen. Sein gigantisches Projekt gilt als das größte in der Musikgeschichte seit Richard Wagners "Ring des Nibelungen". Stockhausen schuf mehr als 280 selbständig aufführbare Werke, darunter 32 Orchesterwerke und über 140 Werke elektronischer Musik. Hinzu kommen zehn Bände "Texte zur Musik", die er veröffentlichte. Stockhausen galt als musikalisches Genie mit messianischem Anspruch, aber auch der Fähigkeit zur Selbstinszenierung.
Stockhausen arbeitete als Dozent, Hochschullehrer, vor allem aber als Komponist. Ausgedehnte Lehr- und Konzertreisen führten ihn rund um die Welt. In Kürten, seiner Heimatgemeinde im Bergischen Land, begründete er 1998 die Stockhausen-Kurse Kürten, um jungen Künstlern Hilfestellung bei der Interpretation seiner Werke zu geben.
Für seine Arbeit wurde er in aller Welt geehrt. Unter anderem erhielt er die Picasso-Medaille der UNESCO, den hoch dotierten Siemens-Musikpreis, den Prix Ars Electronica den Bach-Preis sowie den Kunstpreis der Stadt Köln. Die Königlich-Schwedische Akademie der Künste ehrte ihn mit dem renommierten Polarpreis. Als Pionier der elektronischen Musik wurde er auch "Papa der Techno- Generation" genannt. Wie ungebrochen seine Schaffenskraft war, zeigen die Pläne, zu seinem 80. Geburtstag ein neues Orchesterwerk zu schaffen. Stockhausen war zwei Mal verheiratet und hatte sechs Kinder.
Pressekontakt:
Annette Metzinger, WDR-Pressestelle, Telefon 0221/220-2770
Stefanie Schneck, WDR-Pressestelle, Telefon 0172 - 253 79 61
Original-Content von: WDR Westdeutscher Rundfunk, übermittelt durch news aktuell