Alle Storys
Folgen
Keine Story von Sylt Marketing GmbH mehr verpassen.

Sylt Marketing GmbH

Mit Schwung in die neue Saison

Mit Schwung in die neue Saison
  • Bild-Infos
  • Download

Neueröffnungen, Premieren und Jubiläen

Mit Schwung in die neue Saison

Sylt ist startklar. Für die neue Saison, für wegweisende neue Projekte und den sensiblen Umgang mit den Ressourcen der Insel.

Das Gute liegt so nah - Kräuter-Expedition durch den Avenarius Park

Damit das uralte, magische Wissen über Heilkräuter direkt vor unserer Haustür wieder mehr Platz finden kann in den Herzen und Medizinschränken der Menschen, teilt die Sylter Osteopathin und Kräuterkundlerin Sohela Kieper ihre profunden Kenntnisse nun erstmals mit Interessierten in Kampen. Immer am gleichen Ort - im Avenarius-Park - aber zu verschiedenen Jahreszeiten. Einmal im Frühling (29.4.), einmal im Sommer (29.7.) und einmal im frühen Herbst (16.9). Auf den zweistündigen Mini-Expeditionen am Nachmittag lässt sich tief eintauchen in die Faszination der Kräuterwelt „um die Ecke“.

Gemeinsames Rollerlebnis – „Cycling Paradise Social Ride“

Erstmals als reines Vintage-Rennrad-Event gestartet, lädt Cycling Paradise Sylt am 30. August zu einer Inselrundfahrt für alle Fahrradtypen ein - egal, ob klassisches Vintage-Rennrad oder modernes Fahrrad. Teilnehmende können zwischen zwei Distanzen wählen: Die lange Strecke über 100 Kilometer und die kurze Strecke über 65 Kilometer. In diesem Jahr findet erstmalig am 29. Mai der „Cycling Paradise Social Ride“ statt: Eine rund 40 Kilometer-Ausfahrt mit anschließendem Fahrradkino - ein innovatives Lastenrad mit Beamer, Soundanlage und Akku, das Filme auf eine mobile Leinwand projiziert.

40 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer - Sylt feiert mit

Der nördlichste Nationalpark Deutschlands feiert in diesem Jahr seinen 40. Geburtstag. Im Rahmen der von der Nationalparkverwaltung organisierten ganzjährigen Veranstaltungsreihe „40 Jahre & 40+ Nationalpark-Erlebnisse“ findet auf Sylt am 25. April der „Kurzfilm-Night Ride" mit dem SMG-Lastenradkino und Sylts Naturschutzbotschafterin Charlie Esser statt. Am 3. Mai, 17. Mai und 19. Mai lädt die Naturschutzgemeinschaft Sylt zur Wattwanderung Erlebnis Nationalpark Wattenmeer" ein, am 13. April und am 28. Dezember begleitet Nationalpark-Gästeführerin Dörte Hansen die Zugfahrt von Itzehoe nach Westerland und vom 9. bis 11. Mai ist das Nationalpark-Infomobil zu Gast auf Sylt.

„Oui are Sylt“ – E-Mobility Center startet mit Citroën in die neue Saison

Pünktlich zum Saisonstart öffnen die E-Mobility Center des Insel Sylt Tourismus-Service (ISTS) an insgesamt fünf Standorten ihre Türen – mit einer erweiterten Flotte aus E-Autos, E-Bikes, E-Rollern und E-Scootern. Neuer Kooperationspartner im Segment der E-Autovermietung ist Citroën: Die französische Automarke bereichert zukünftig das nachhaltige Mobilitätsangebot auf Sylt mit sieben Modellen unterschiedlicher Größe. Neben dem zentralen Standort in Westerland wird das Netz der Verleihstationen auf der Insel weiter ausgebaut.

Nachhaltig im Duett - Die SyltGO!" Mobility- und Kulturkarte

Nach Sylt reisen und den ÖPNV ganz einfach mitbenutzen - das ermöglicht das „SyltGO!“ Mobility-Partnerschaftsprogramm der Sylter Verkehrsgesellschaft (SVG): Gäste teilnehmender Beherbergungsbetriebe nutzen die Linienbusse der SVG inselweit während ihres gesamten Aufenthaltes ohne zusätzliche Kosten. Ab sofort ermöglicht das Angebot zudem den kostenfreien Eintritt zu ausgewählten Natur- und Kulturstätten. Dazu zählen die Arche Wattenmeer in Hörnum, das Erlebniszentrum Naturgewalten in List sowie die vier Museen der Sölring Foriining in Keitum, Wenningstedt und Kampen.

Upgrade Marschbahn – Modernisierung und Elektrifizierung

Die Züge der Marschbahn zwischen Hamburg und Westerland sollen ab Anfang der 2030er-Jahre statt mit Diesel elektrisch unter Oberleitung fahren. Zunächst gibt es einen Refresh der Marschbahnwagen. Kern der Modernisierungen in diesem und im nächsten Jahr ist die Innenausstattung mit Austausch der Sitze. Hinzu kommt eine durchgängige Ausrüstung der Fahrzeuge mit WLAN, einem erweiterten Fahrgastinformationssystem und Steckdosen. Außerdem werden Rollstuhlplätze mit Begleitsitzen eingerichtet und taktile Fahrgastinformationen für Menschen mit einer Sehbehinderung installiert.

Sommerflugplan 2025 - Direktflug Wien – Sylt

Der Flughafen Sylt verbindet die Insel nicht nur mit deutschen Metropolen, sondern auch mit der Schweiz und Luxemburg. 2025 kommt ein weiterer internationaler Direktflug dazu: Austrian Airlines, Österreichs führende Fluggesellschaft und Teil der Lufthansa Group, fliegt ab 28. Juni bis zum 6. September einmal wöchentlich jeweils samstags in gut anderthalb Stunden von Wien nach Sylt und zurück. Der Hinflug startet morgens um 8 Uhr in Wien mit Ankunft um 9:40 Uhr auf Sylt. Zurück geht es um 10:25 Uhr mit Ankunft um 12:15 Uhr in Wien.

Chill-Out-Zone am Strand - „Pius on the Beach“

Im Norden Westerlands setzt der bekannte Sylter Gastronom Pius Regli neue Akzente: Pünktlich zu Ostern will er den ehemaligen „Marinara Beachclub“ nahe des Strandübergangs Nordseeklinik in eine angesagte Chill-Out-Zone verwandeln. Mit Blick auf die Nordsee und Sand unter den Füßen soll „Pius on the Beach“ zum neuen Treffpunkt avancieren. Gäste dürfen sich auf einen neuen Look in „chilliger und gemütlicher“ Atmosphäre freuen, so Pius Regli, der auch das Restaurant „Manne Pahl“ in Kampen betreibt.

Gastgeber auf Rädern - „Café Klapprad"

Nomen est omen: Weil die drei Freunde Frederik Wiegleb, Julian Diedrichsen und Benjamin Keller leidenschaftlich gerne radeln, nannten sie das neu eröffnete gastronomische Kleinod auf dem Wenningstedter Campingplatz kurzerhand „Café Klapprad". Als „zweites Wohnzimmer" definiert das Trio sein Café. Dort locken nicht nur süße Kreationen wie Pflaume-Mandel-Florentiner oder Schoko-Bananenkuchen, sondern auch Gerichte, die von mediterranen bis hin zu lateinamerikanischen Akzenten inspiriert sind. Und auch vegetarische und vegane Angebote fehlen nicht.

Highlight in Morsum - Foodtruck „Haihappen“

Mit einem leckeren Crêpe und Kaffee oder einem kühlen Drink gechillt im Sonnenuntergang sitzen – in diesen Genuss können nicht nur die Gäste des Morsumer Campingplatzes kommen, sondern alle Locals und Gäste: Im Herzen der Campingplatz-Anlage im Sylter Osten haben Sascha Mesterknecht und Merle Thomas ihren Foodtruck „Haihappen Sylt“ aufgemacht. Regelmäßige ‚Hailights‘ wie zum Beispiel Tacos, Suppen oder Barbecue bereichern das Angebot ebenso wie geplante Live-Musik-Darbietungen und Themenabende.

Zwischen Friesenkapelle und Dorfteich – „Bulli Küstenbohne Sylt“

Anfang April hat Jette Behrens ihr Café auf vier Rädern am Wenningstedter Dorfteich eröffnet. Bis Oktober wird sie dort selbstgemachte Spezialitäten aus ihrem Retro-Bulli heraus anbieten. Im Fokus steht Kaffee der regionalen Kaffeewerkstatt aus Braderup. Hinzukommen verschiedene Teesorten, sowie Chai, Goldene Milch, frischgepresste Säfte und weitere Kaltgetränke. Für den kleinen Hunger für zwischendurch gibt es selbstgebackene Muffins, portugiesische Pastel de Natas sowie Nussmischungen und Naschitüten für die kleinen Gäste.

Aussichtsreich – Strandrestaurant „Badezeit“

Mit seinem Panoramablick über Strand und Meer war das Restaurant „Badezeit" nahe der Westerländer Promenade ein beliebter Anlaufpunkt. Im September 2022 brannte das Gebäude bis auf die Grundmauern nieder. Die Wiedereröffnung des Westerländer Kult-Restaurants ist für den Sommer geplant. Optisch zeigt sich das Gebäude dann aus Kalksandstein mit einer Holzverschalung aus witterungsfestem Lärchenholz. Die Sonnenterrasse bleibt in ihrer Größe gleich und mit Norbert Mangelsen treffen die Stammgäste auch den vorherigen Pächter wieder.

Geschmack über den Tellerrand hinaus – „The Taste Sylt“

Eine gastronomische Neuerung gibt es an der Westerländer St. Nicolai-Straße: Das Restaurant „Tellerrand Sylt" schließt seine Pforten, dafür eröffnet dort zu Ostern „The Taste Sylt". Hinter dem neuen Konzept steht das Ehepaar Tobias und Corda Kusch, die auch das Restaurant „Tobis Hüs" im Westerländer Gaadt betreiben. „Unser Ziel ist es, unseren Gästen nicht nur ein herausragendes kulinarisches Erlebnis zu bieten, sondern auch einen Ort zu schaffen, an dem Genuss und Geselligkeit miteinander verschmelzen“, erklärt Tobias Kusch.

Perle am Lister Oststrand - L.A. Sylt"

Der Neueröffnung der „Lister Austernperle“ fieberten viele Stammgäste entgegen. Nachdem das Lokal im Frühjahr 2024 mitsamt Holzständerwerk abgerissen werden musste, weil Schädlinge das Holz befallen hatten und die Statik nicht mehr gewährleistet war, konnte bereits ein gutes halbes Jahr später Richtfest gefeiert werden. Pünktlich zum Saisonstart ist die gastronomische Perle am Lister Oststrand wieder geöffnet. Mit dem kleinen Spielplatz und dem Strand vor der Tür steht die „Lister Austernperle" gerade auch bei Familien hoch im Kurs.

Traditionsreicher Wechsel – Die „Kökken“ zieht in den Salon

Neuer Betreiber des Keitumer Restaurants „Salon 1900" ist das renommierte, in unmittelbarer Nachbarschaft beheimatete Hotel „Benen-Diken-Hof". Ab Sommer wird das hoteleigene Restaurant „Kökken" sein neues Domizil im ehemaligen „Salon 1900" haben. „Wir wollen das 'Kökken' zum neuen Lieblingsrestaurant für die gehobene norddeutsche Fischküche machen", erläutert Gastgeber Claas-Erik Johannsen. Und: „Neben einem umfangreichen à la carte-Angebot, exquisiten Menüs und besonderen Weinen wird das Haus auch ein Ort für kulinarische und kulturelle Events werden."

Neuseeland-Vibes in Hörnum - Schöne Aussichten im „Utkieker“

Im Vereinsheim des Sylter Catamaran Clubs hat sich der Neuseeländer Stephen O‘Connor seinen Traum erfüllt und mit dem „Utkieker“ sein eigenes Lokal eröffnet. Bar und Café in einem, soll das „Utkieker“ am Hörnumer Hafen nach den Vorstellungen O’Connors wie ein großes Wohnzimmer sein – mit guten Gesprächen, toller Aussicht aufs Meer und ausgewählten neuseeländischen Weinen. Im Sommer soll es hier nach Plänen des Gastgebers auch kleine Konzerte und Partys geben.

Gut gebettet - „Strönhof Kampen“ und „Apartments Stadt Hamburg“

In Kampen wurde aus dem Traditionshaus "Walter’s Hof" der "Strönhof Kampen". Unter der Regie der Lindner Hotel Group bietet das Haus 15 individuell eingerichtete Appartements, einen Wellness-Bereich mit Pool, Sauna und Dampfbad sowie einen traumhaften Ausblick auf die Nordsee. Bereits im Mai vergangenen Jahres wurde das Westerländer Hotel „Stadt Hamburg“ ins Portfolio aufgenommen. Erweitert wird das Angebot des Hotels durch die „Apartments Stadt Hamburg“: 15 Wohnungen, direkt neben dem Hotel, inklusive Hotelservice für die Gäste.

Klassischer Musikgenuss - „Kammermusikfest Sylt“

Bereits seit dem Jahr 2012 bereichert das "Kammermusikfest Sylt" das kulturelle Programm auf Sylt. In diesem Jahr indes nicht wie gewohnt im Sommer, sondern erstmals bereits zu Ostern: Im Zeitraum vom 17. bis zum 22. April sind internationale Künstlerinnen und Künstler zu Gast, die thematisch unter dem Motto "The Eternal" der Dramaturgie der Ostergeschichte folgen. Auf Instrumenten wie Klarinette, Horn oder Fagott werden dann inselweit an besonderen Orten Werke namhafter Komponisten wie Bach, Schubert, Schumann, Mozart und Beethoven erklingen.

Aktivurlaub mal anders - Voluntourismus

Lernen – Erleben – Anpacken, so kann man diese Form einer freiwilligen Mitarbeit im Urlaub, den Voluntourismus, beschreiben. In der „Akademie am Meer Klappholttal" startete im vergangenen Herbst das erste Voluntourismus-Seminar auf Sylt unter Leitung des Diplom-Biologen Rainer Borcherding und der Sylter Naturschutzbotschafterin Charlie Esser. Die 20 Teilnehmenden lernten dabei die Insel von einer neuen Seite kennen, befreiten unter anderem die Heidelandschaften von Gehölzen und vertieften ihr Wissen bei Vorträgen und Besuchen der Sylter Naturzentren. Im September geht es in die nächste Runde.

Ausgezeichnet – „Sylt Museum“

Der Vergangenheit verpflichtet: Das „Sylt Museum“ der Sölring Foriining in Keitum dokumentiert anschaulich die Kunst- und Kulturgeschichte der Insel, vermittelt Einblicke in die Ur- und Frühgeschichte Sylts und zeigt wechselnde Sonderausstellungen. Das Engagement der Sölring Foriining wurde nun belohnt: Das Land Schleswig-Holstein und die Museumsberatungsstelle zertifizierten das Sylt Museum als "herausragendes regionales Museum". Diese Ehrung wurde landesweit insgesamt acht Museen zuteil.

Yoga und Inspiration – „Yo Days Kampen“

Was das Potenzial hat in den nächsten Jahren zu einem Festival zu werden, startet am 29. August zur Premiere mit einem intensiven Tag rund um das Thema Yoga. Sylter Yoga-Expertinnen begeistern mit Angeboten für Männer, für Jugendliche, für Sportmuffel und für Athleten mit der ganzen Bandbreite der Yoga-Benefits. Dazu kommen Klassen der unterschiedlichen Yoga-Stile und Bewegungsformen – als neue Impulse für Menschen, die mit Yoga schon vertraut sind, die aber Lust haben auf Neues. Ein Tag der Meditation und Bewegung mit diversen Angeboten, die alle einzeln buchbar sind.

***************************************

Medienkontakt

Jutta Vielberg l Telefon: +49 4651 820211 l E-Mail: j.vielberg@sylt.de

www.sylt.de/presse

Sylt Marketing GmbH
Stephanstraße 6
25980 Sylt / OT Westerland
Geschäftsführer: Moritz Luft
Weitere Storys: Sylt Marketing GmbH
Weitere Storys: Sylt Marketing GmbH