DFK - Verband für Fach- und Führungskräfte e. V.
Führung in Krisenzeiten – Leipzig Leadership Talk der HHL gibt Impulse
Ein Dokument
Führung in Krisenzeiten – Leipzig Leadership Talk der HHL gibt Impulse
Essen, 31.01.2025 - Die HHL Leipzig Graduate School of Management richtete am 28. Januar den sechsten Leipzig Leadership Talk aus. Unter dem Thema „Wie wir Krisen meistern“ diskutierten die Führungsexpert:innen Prof. Dr. Herbert Henzler und Tamara Dietl vor 200 Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik über aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze für Leadership in unsicheren Zeiten.
„Krisen sind keine Ausnahmen, sondern allgegenwärtig. Im Leipziger Führungsmodell argumentieren wir, dass Unternehmen die großen Herausforderungen unserer Zeit annehmen und aktiv für sich nutzen sollten. Gerade jetzt müssen wir uns fragen, was das genau heißen kann“, erklärt Prof. Dr. Timo Meynhardt, Moderator der Veranstaltungsreihe und Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspsychologie und Führung der HHL, die Relevanz der Diskussion.
Herbert Henzler und Tamara Dietl: Perspektiven aus der Praxis
Herbert Henzler zählt weltweit zu den renommiertesten Stimmen der Unternehmensberatungsbranche. Er beriet über 30 Jahre lang das Top-Management zahlreicher deutscher und internationaler Unternehmen sowie Regierungsstellen und Verbände. Von 1985 bis 1999 stand er dem deutschen Büro der weltweit größten Unternehmensberatung McKinsey & Company, Inc. vor, bevor er Chairman für Europa wurde. Heute ist er Geschäftsführer der Herbert Henzler Beratungs- und Beteiligungs GmbH. „Führung erfordert den festen Willen, Verantwortung zu übernehmen – gerade in Krisenzeiten ist das unverzichtbar. Halbherziges Handeln bringt weder das Team noch die Situation voran. Führung bedeutet nicht, auf Sicherheit zu warten, sondern mutig durch die Unsicherheit zu navigieren“, betont Henzler die Notwendigkeit klarer Verantwortungsübernahme in schwierigen Zeiten.
Tamara Dietl ist Publizistin, Strategie-Beraterin und Krisencoach. Sie unterstützt Unternehmen und Führungskräfte dabei, gestärkt aus Krisen hervorzugehen. In ihrem Buch „Die Kraft liegt in mir – Wie wir Krisen sinnvoll nutzen können“ beschreibt sie, wie existenziell bedrohliche Situationen als Chancen wahrgenommen werden können. „Ungewissheit ist das Merkmal jeder Krise. Die Herausforderung besteht darin, mit ihr umzugehen. Das fällt uns schwer, weil wir uns nach Sicherheit sehnen. Doch die Annahme, dass es im Leben eine Garantie auf Sicherheit, Gesundheit oder Glück gibt, ist falsch. Unsicherheit ist der Normalfall – nicht nur in der Krise“, sagt Dietl.
Die lebendige Diskussion verdeutlichte, dass die Vermittlung von Krisenkompetenz im Curriculum von Wirtschaftshochschulen fest verankert sein sollte. „Business Schools sollten ihre Angebote gezielt darauf ausrichten, Studierende auf Krisensituationen und Verantwortungsübernahme vorzubereiten. Nur so können die Institutionen ihrem Bildungsauftrag vollständig gerecht werden”, fasst Timo Meynhardt zusammen.
Der Leipzig Leadership Talk der HHL
Der Leipzig Leadership Talk ist eine Veranstaltungsreihe der HHL, die sich an Führungskräfte aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Gesellschaft richtet. Sie wurde von Prof. Dr. Timo Meynhardt initiiert und wird seit 2018 angeboten. Der Talk beleuchtet aktuelle Führungsherausforderungen aus verschiedenen Perspektiven und fördert den Dialog zwischen Theorie und Praxis. Impulse der Expert:innen regen das Publikum dazu an, eigene Führungsansätze sowie Denk- und Handlungsweisen zu reflektieren.
Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem DFK – Verband für Fach- und Führungskräfte sowie dem Leipziger Werk der BMW Group durchgeführt.
Die HHL Leipzig Graduate School of Management
ist eine universitäre Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. Laut Financial Times-Ranking zählt sie zu den führenden internationalen Business Schools und erreicht global Top-Platzierungen in den Bereichen Karriereberatung, Alumni-Netzwerk und Gehalt nach Graduierung. Ziel der ältesten betriebswirtschaftlichen Hochschule Deutschlands ist die Ausbildung unternehmerisch denkender, verantwortungsbewusster und leistungsfähiger Führungspersönlichkeiten. Die HHL zeichnet sich aus durch exzellente Lehre, klare Forschungsorientierung und praxisnahen Transfer sowie hervorragenden Service für ihre Studierenden. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft hat die HHL 2022 zum sechsten Mal in Folge als führende Gründerhochschule Deutschlands ausgezeichnet. Aus der HHL sind in den letzten 30 Jahren über 530 Unternehmensgründungen hervorgegangen mit mehr als 30.000 Mitarbeitenden. Als erste deutsche private Business School wurde die HHL durch die international renommierte AACSB akkreditiert und erlangte diesen Qualitätsstatus seither fünf Mal in Folge.
Kurzinformation über den Verband
Der DFK ist ein branchenübergreifender Berufsverband und die Stimme der Fach- und Führungskräfte in Deutschland.
Er vertritt in seinem Netzwerk rund 20.000 Fachkräfte und Führungskräfte des mittleren und höheren Managements auf wirtschaftlicher und politischer Ebene.
Kernkompetenzen des DFK sind: Führungsthemen, Arbeits- und Sozialrecht sowie Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik.
Die Mitglieder des DFK erhalten eine umfassende Unterstützung auf ihrem Karriereweg u.a. durch juristische Beratung und Vertretung, vielfältige Online- und Offline-Weiterbildungsangebote, exklusives Mentoring, Coaching und aktuelle Informationen.
Zudem bietet der DFK über seine 17 Regionalgruppen ein weit verzweigtes, zielgruppenspezifisches und exklusives Kontaktnetzwerk, das sich in die folgenden Ressorts aufgliedert: Fach- und Führungskräfte, Frauennetzwerk, Young Leaders, VGF - Vereinigung der Geschäftsführenden und Vorstände, LGBT*IQ und 60+.
Mit Büros in Essen, Hamburg und München sowie der Hauptstadtvertretung in Berlin ist der DFK bundesweit für seine Mitglieder vor Ort erreichbar.