So war das Tourismusjahr 2024 im Allgäu und in Bayerisch-Schwaben
Ein Dokument
Eine stolze Bilanz: Sechs Millionen Gäste und 17,2 Millionen Übernachtungen im Verbandsgebiet Allgäu / Bayerisch-Schwaben. Das entspricht einem Plus von 2,7 und einem Prozent.
„17,2 Millionen Übernachtungen und sechs Millionen Gäste im Jahr 2024 ist ein sehr gutes Ergebnis – wir sind stolz und möchten uns an dieser Stelle bei all unseren Leistungsträgern im Tourismus bedanken. Denn ohne ihre Gastfreundschaft, verbunden mit hohem Engagement und Qualität, wäre ein solches Ergebnis im stark umworbenen Tourismusmarkt nie möglich“, freut sich Landrätin Maria Rita Zinnecker, Vorsitzende des Tourismusverband Allgäu / Bayerisch-Schwaben. Wie das Bayerische Statistische Landesamt mitteilt, verbuchten die Beherbergungsbetriebe im Verbandsgebiet sechs Millionen Gäste und damit 2,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Übernachtungen legten um knapp ein Prozent zu. Mit dem Ergebnis knüpft der Tourismusverband wieder eins zu eins an die Werte des Rekordjahres 2019 an.
Für das gute Ergebnis sorgte unter anderem der August mit warmen Temperaturen und stabiler Wetterlage sowie der schneereiche und kalte Dezember. Im gesamten Verbandsgebiet hat der Rad-Tourismus spürbar zugenommen. „Nicht nur die Fernradwege wie die Radrunde Allgäu oder der Illerradweg sind beliebt - auch die ausgewiesenen örtlichen Touren werden gerne erkundet. Die Lauschtouren an den Radwegen in Bayerisch-Schwaben, am Lechweg oder in den Allgäuer Städten ergänzen das Urlaubserlebnis mit vielen interessanten Geschichten“, sagt Zinnecker. Der gute Sommer hat sich im Allgäu an den geführten Wanderungen und in Bayerisch-Schwaben an und den gut gesuchten Kulturveranstaltungen bemerkbar gemacht. Im Winter freuten sich insbesondere die Skischulen über gut besuchte Kurse.
Gäste honorieren und vertrauen den Angeboten: Inlandsurlauber dominieren ganz klar
Die hohe Inlandsnachfrage von 89 Prozent im Allgäu und 75 Prozent in Bayerisch-Schwaben spiegelt das anhaltende Vertrauen in das Angebot und die Qualität der regionalen Infrastruktur wider. Unter den ausländischen Gästen kann für beide Destinationen insbesondere die Nachfrage aus der Schweiz, den Niederlanden und Österreich hervorgehoben werden, was die grenzüberschreitende Attraktivität von Allgäu / Bayerisch-Schwaben belegt.
Kultur- und Naturerlebnisse stehen für einen hohen Erlebniswert. 99 Prozent empfehlen weiter.
Hauptgründe für einen Urlaub im Allgäu, so ergab die Gästebefragung der Hochschule Kempten, sind die vielfältigen Aktivitätsmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten (53 Prozent), der hohe Erholungswert (45 Prozent), Landschaft und Natur (40 Prozent), Berge (34 Prozent) und hoher Erlebniswert (27 Prozent). Die Weiterempfehlungsrate liegt bei 99 Prozent. Zudem behauptet sich das Allgäu als Ganzjahresdestination: 3,9 Millionen Gäste (plus zwei Prozent zum Vorjahr) blieben im Schnitt 3,4 Tage, was zu 13,3 Millionen Nächtigungen (+0,5 Prozent) führt. „Das sind doppelt so viele Gäste wie vor 20 Jahren und über ein Drittel mehr Nächtigungen, wobei sich gleichzeitig die Bettenkapazität um zehn Prozent verringert hat. Die Auslastung und damit auch die Wertschöpfung ist vor allem in der Nebensaison stetig gestiegen “, erklärt Klaus Fischer, Geschäftsführer des Tourismusverband Allgäu / Bayerisch- Schwaben und der Allgäu GmbH. Mit zwei Millionen Gästen und 3,8 Millionen Übernachtungen erreicht Bayerisch-Schwaben ein Plus von 4,1 und 2,3 Prozent. „Unsere gezielte Marketing- und Kommunikationsstrategie hat die Sichtbarkeit und Bekanntheit beider Destinationen erhöht. Mir nachhaltigen Tourismus- und regionalen Erlebnisangeboten haben wir neue Besuchergruppen angesprochen“, sagt Stefan Egenter, Geschäftsführer der Allgäu GmbH und stellvertretender Geschäftsführer des Tourismusverband Allgäu / Bayerisch-Schwaben. „Mit gleicher Energie wie 2024 wollen wir auch künftig innovative touristische Konzepte vorantreiben um auch in Zukunft die Position als führende Urlaubsregion mit zwei Destinationen weiter zu festigen.“
Mit besten Grüßen aus dem Allgäu
Simone Zehnpfennig Tourismusverband Allgäu / Bayerisch-Schwaben e.V. Schießgrabenstraße 14 | 86150 Augsburg | Deutschland | www.allgaeu-bayerisch-schwaben.de Tel. +49(0)831/57537-37 | Fax +49(0)831/57537-33 | zehnpfennig@allgaeu.de
Vorsitzende: Maria Rita Zinnecker Geschäftsführer: Klaus Fischer Registergericht: Amtsgericht Augsburg Vereinsregistereintrag: VRNr. 481 USt-IdNr.: DE 127510811