Alle Storys
Folgen
Keine Story von Diplomatic Council - Diplomatischer Rat mehr verpassen.

Diplomatic Council - Diplomatischer Rat

Neues Buch "Kampf ums All"

Frankfurt (ots)

"Kampf ums All - Wie Jeff Bezos, Richard Branson und Elon Musk den Weltraum erobern", Andreas Dripke, 260 Seiten, ISBN 978-3-98674-014-6

Die Ökonomisierung und die Militarisierung des Weltalls stehen im Fokus des neuen Buchs "Kampf ums All", das in der UNO-Denkfabrik Diplomatic Council erschienen ist. Auf 260 Seiten wird erklärt, "wie Jeff Bezos, Richard Branson und Elon Musk den Weltraum erobern und welche Rolle die NASA, die ESA, Russland und China" dabei spielen, so der ungewöhnlich lange Untertitel. Tatsächlich beleuchtet Autor Andreas Dripke beinahe alle Aspekte der Weltraumfahrt, von den ersten Anfängen bis zur geplanten Besiedelung des Mars.

Dabei folgt das Buch einer These: Die USA wollen den Weltraum mit Hilfe amerikanischer Unternehmen für sich vereinnahmen, weil sie ihn strategisch, wirtschaftlich und militärisch als überaus wichtig für ihre künftige Vormachtstellung auf der Erde und im All einstufen. Hierzu haben sie unter dem Namen Artemis Accords ein Regelwerk für die moderne Weltraumfahrt erarbeitet, von dem sie erwarten, dass es von der internationalen Staatengemeinschaft wie selbstverständlich akzeptiert wird. Länder und Unternehmen, die sich dem US-Diktat nicht unterwerfen, werden vom Artemis-Programm, dem amerikanischen Weg zum Mond, zum Mars und darüber hinaus, ausgeschlossen. China und Russland sind per se außen vor und haben als Reaktion bereits eine engere Zusammenarbeit im Weltraum vereinbart. Das US-Regelwerk verstößt an entscheidenden Stellen gegen den Sinn und Wortlaut des Weltraumvertrags der Vereinten Nationen. So sieht Artemis Accords die Inbesitznahme und Verteidigung von Gebieten auf dem Mond oder dem Mars vor, was im UNO-Vertragswerk ausdrücklich abgelehnt wird.

Die US-Regierung macht die Regeln, die US-Wirtschaft das Geschäft

Das Buch zieht zum Vorgehen der USA im All zwei Vergleiche: mit der Eroberung des amerikanischen Kontinents durch Siedler aus Europa seit dem 17. Jahrhundert und mit der Dominanz der US-Digitalkonzerne in der modernen Computerwelt. Der Autor geht von einer symbiotischen Entwicklung bei der Eroberung des Weltraums aus: Die US-Regierung gewährt die Rahmenbedingungen und den militärischen Schutz, während sich die amerikanische Wirtschaft daranmacht, die Ressourcen im All unter ihre Fittiche und neue Geschäftsmodelle wie den Weltraumtourismus auf den Weg zu bringen.

Elon Musks Weltraumfirmen SpaceX und Starlink stehen demnach exemplarisch für die unternehmerische Seite dieser "Public-Private-Partnership". Dies folgt der Erkenntnis, dass Unternehmen schneller, flexibler und kostenbewusster agieren als nationale Weltraumbehörden wie etwa die NASA. Für die Besiedelung des Weltraums sei es von entscheidender Bedeutung, möglichst große Nutzlasten zu minimalen Kosten ins All befördern zu können. SpaceX habe diesbezüglich bereits heute mit der Rakete Falcon Heavy die Nase vorn und sei dabei, sich mit dem geplanten Raketenraumschiff Starship die Pole-Position für Missionen und Versorgungsflüge in Richtung Mars zu sichern. Das Starship zeichnet sich nicht nur durch hohe Nutzlasten von über 100 Tonnen aus, sondern vor allem durch seine Wiederverwendbarkeit als Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit.

Als ernsthafter Konkurrent ums All wird in dem Buch Jeff Bezos eingestuft. Während Musk seine Pläne häufig schon Jahre vorher lautstark ankündigt, geht Bezos erst an die Öffentlichkeit, wenn alles fix und fertig funktioniert. Doch die Visionen sind ähnlich gewaltig. Während Musk den Mars besiedeln will, schwärmt Bezos von 26.000 Kilometer langen zylindrischen Raumstationen, in denen gut eine Million Menschen Platz finden könnten (zum Vergleich: China hat mit den Planungen für eine Raumstation mit gerade einmal einem Kilometer Länge begonnen). Die Realisierung der Bezos-Station wird um 2075 herum angestrebt. Deutlich vorher soll Bezos' Projekt Kuiper Realität werden. Es handelt sich dabei um einen mit Starlink vergleichbaren Satellitengürtel rund um die Erde zur Bereitstellung eines weltweiten Breitband-Internetzugangs.

Bescheidene Rolle für Europa

Die Rolle Europas in der Weltraumfahrt wird in dem Buch als bescheiden eingestuft. Ohne einen eigenen Weltraumbahnhof sei man auf amerikanische Hilfe angewiesen, zumal die zuvor genutzten russischen Startgelegenheiten mit dem Ukrainekrieg weggefallen seien. Immerhin gibt es viele Marktnischen, in denen die europäische Weltraumfahrt Fuß fassen könnte. So will die ESA das Schrottsammeln im All als "neuen kommerziellen Sektor der Raumfahrtindustrie entwickeln". Schon heute umkreisen rund eine Million Brocken, die einen Zentimeter oder mehr messen, und etwa 5.000 Schrottobjekte mit einer Größe von mindestens einem Meter die Erde. Neben dem Schrottsammeln gilt auch der Start von Kleinraketen zur Beförderung von Kleinstsatelliten als lukrative Nische für europäische Weltraumfirmen. In Planung ist sogar ein Weltraumbahnhof in der Nordsee für dieses im wahrsten Sinne des Wortes kleinteilige Geschäft. Im Vergleich zu den hochfliegenden US-Plänen nehmen sich die europäischen Nischen indes bescheiden aus.

Der seit 2021 amtierende ESA-Chef Josef Aschbacher gestand bereits ein, dass Europa im Raketenbereich ins "Hintertreffen" geraten sei. Vor allem privatwirtschaftliche US-Unternehmen wie SpaceX machten der europäischen Raumfahrt massiv Konkurrenz. Die US-Raumfahrtbehörde NASA habe private Unternehmen - anders als in Europa - sehr gefördert. Ob dieser Vorsprung überhaupt noch aufzuholen sei, steht in den Sternen, gibt sich das Buch skeptisch. Wahrscheinlich wird die europäische Raumfahrt eher zu einem "Anhängsel" der US-Aktivitäten verkümmern, wobei die Abhängigkeit mit Worthülsen wie "Partnerschaft" verbrämt wird.

Absoluter Machtanspruch der USA auf das Weltall

Als Beleg für den "absoluten Machtanspruch der USA auf das Weltall" wird in dem Buch unter anderem die Gründung der US Space Force angeführt. Die Angehörigen der Weltraumstreitkräfte, die Wächter (englisch: Guardians), sollen ab 2025 das Gebiet zwischen Erde und Mond, den sogenannten zislunaren Raum, lückenlos überwachen. Dies kommt einer Ausweitung der Reichweite gegenüber der heutigen Überwachung durch geostationäre Satelliten etwa um das Tausendfache gleich. Bereits 2021 stellte das westliche Militärbündnis NATO klar, dass Angriffe im All, etwa auf Satelliten eines Landes, den Bündnisfall auslösen, also als Attacke auf alle im Bündnis zusammengeschlossenen Staaten gewertet wird.

ANFORDERUNG VON REZENSIONSEXEMPLAREN FÜR JOURNALISTEN

Journalisten können Rezensionsexemplare per E-Mail an presse@diplomatic-council.org anfordern. Wir bitten um Verständnis, dass diese ausschließlich als E-Book zur Verfügung gestellt werden. Um eine Nachricht mit dem Link zur Veröffentlichung an presse@diplomatic-council.org wird höflichst gebeten.

Pressekontakt:

Weitere Informationen: www.diplomatic-council.org/de

Presseagentur: euromarcom public relations, E-Mail: team@euromarcom.de

Original-Content von: Diplomatic Council - Diplomatischer Rat, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Diplomatic Council - Diplomatischer Rat
Weitere Storys: Diplomatic Council - Diplomatischer Rat
  • 09.05.2022 – 10:15

    Experte: Maschinen- und Anlagenbau schwächelt bei modernem Marketing und Vertrieb / Eckhart Hilgenstock: "Branche vernachlässigt digitale Transformation im Vertriebskanal"

    Frankfurt/Hamburg (ots) - Neues Fachbuch "Marketing- und Sales-Intelligenz im Maschinen- und Anlagenbau", Eckhart Hilgenstock, 76 Seiten, Paperback, ISBN 978-3-98674-020-7 Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht seit jeher im Ruf, das Marketing und den Vertrieb zu vernachlässigen. Diese Einschätzung ist nach ...

  • 25.04.2022 – 10:55

    Experte: Maschinen- und Anlagenbau vor enormen Herausforderungen

    Frankfurt (ots) - Dr. Harald Schönfeld: "Eines der wichtigsten Industriesegmente Deutschlands steht auf der Kippe. Der Maschinen- und Anlagenbau läuft Gefahr, in die gleiche Falle zu geraten wie die Autoindustrie: zwischen amerikanische Innovationsstärke und chinesische Kostenführerschaft." UNO-Denkfabrik: "Die Liste der Herausforderungen ist lang: Software, Robotik, Künstliche Intelligenz, das Internet der Dinge, ...

  • 20.04.2022 – 17:05

    Neues Buch über Julian Assange und Edward Snowden

    Frankfurt (ots) - "Widerstand gegen die digitale Überwachung - Wofür Julian Assange und Edward Snowden kämpften", Marc Ruberg, Detlef Schmuck, 220 Seiten, ISBN 978-3-947818-93-8 "Die Auslieferung von Julian Assange an die USA stellt einen Tiefpunkt der Pressefreiheit in Europa dar", erklärt der Hamburger Datensicherheitsexperte Detlef Schmuck. Er hat soeben zusammen mit dem Verantwortlichen des Hochschulnetzes ...