Alle Storys
Folgen
Keine Story von PwC Deutschland mehr verpassen.

PwC Deutschland

Öko-Einkauf entlastet öffentliche Haushalte

Frankfurt am Main (ots)

PwC-Studie: Beschaffung umweltfreundlicher Waren und Dienstleistungen schützt Klima und Etat / Deutschland liegt im europäischen Vergleich zurück / Systematisches Umweltmanagement beim Einkauf kommt im öffentlichen Dienst bislang zu kurz

Deutsche Behörden berücksichtigen ökologische Aspekte bei der Beschaffung seltener als öffentliche Einrichtungen anderer europäischer Länder. Während der Anteil der umweltfreundlichen Güter am öffentlichen Beschaffungsvolumen im Vereinigten Königreich 74 Prozent erreicht, liegt der Vergleichswert für Deutschland nur bei 30 Prozent. Dies geht aus einer Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) hervor. Im Durchschnitt kommen die sieben analysierten EU-Staaten auf eine Quote von 45 Prozent.

"Auf Ausgaben des öffentlichen Sektors für Waren und Dienstleistungen entfallen etwa 16 Prozent des Bruttoinlandsprodukts in der Europäischen Union. Eine konsequent an ökologischen Kriterien ausgerichtete Einkaufspolitik hätte daher erhebliche Bedeutung für Umwelt- und Klimaschutz", erläutert Stefan Calvi, verantwortlich für den Bereich Sustainable Business Solutions (SBS) Advisory bei PwC in Deutschland.

Im Jahr 2006/2007 brachte der Einkauf umweltfreundlicher Waren und Leistungen ("Green Public Procurement") gegenüber einer rein konventionellen Beschaffung in den sieben analysierten EU-Staaten eine Reduzierung der CO2-Emissionen um 25 Prozent. Mit einer Emissionsreduzierung um 47 Prozent fiel der Einspareffekt in den Niederlanden am deutlichsten aus, während die öffentliche Hand in Deutschland den CO2-Ausstoß durch umweltfreundliche Beschaffung nur um neun Prozent senken konnte.

Entgegen einer weit verbreiteten Ansicht ist der Einkauf ökologisch vorteilhafter Produkte für die öffentliche Hand nicht teurer, sondern im Gegenteil sogar günstiger als die Beschaffung konventioneller Waren und Dienstleistungen. "Dem höheren Einkaufspreis für umweltfreundliche Güter stehen in der Regel niedrigere Betriebskosten gegenüber. Das lässt sich insbesondere für die Bereiche Bau und Transport nachweisen", kommentiert Stefan Calvi. Die erzielten Einsparungen beliefen sich im Durchschnitt der sieben Länder auf 1,2 Prozent, im Vereinigten Königreich sogar auf 5,7 Prozent. In Deutschland lag das realisierte Einsparvolumen bei gut 0,3 Prozent.

An der Studie beteiligten sich 1105 öffentliche Institutionen in Deutschland, Dänemark, Finnland, den Niederlanden, Österreich, Schweden und dem Vereinigten Königreich. Die Einrichtungen sollten für zehn ausgewählte Produktgruppen angeben, ob und in wie weit ökologische Kriterien bei der Beschaffung berücksichtigt wurden. Im Jahr 2010 soll die Umfrage wiederholt und auf alle 27 EU-Mitgliedsstaaten ausgedehnt werden.

Umweltmanagement kommt zu kurz

Zwar achten die meisten befragten öffentlichen Institutionen bei der Beschaffung auch auf ökologische Kriterien. Ein systematisches Umweltmanagement beim Einkauf ist jedoch die Ausnahme. Im Länderdurchschnitt verfügen nur 24 Prozent der Befrag¬ten über eine entsprechende Einrichtung (Deutschland: neun Prozent). Umweltaspekte in ihren Einkaufsrichtlinien haben 71 Prozent der öffentlichen Einrichtungen (Deutschland: 72 Prozent) aufgenommen, aber nur in 31 Prozent der Verwaltungen existiert ein Aktionsplan mit konkreten Zielvorgaben für die Beschaffung umweltgerechter Waren und Dienstleistungen (Deutschland: 20 Prozent).

Jede fünfte öffentliche Institution berücksichtigt Umwelteigenschaften bei der Beschaffung selten oder sogar nie. Überdurchschnittlich schwach schneidet hier Finnland ab (46 Prozent), während in Dänemark nur sechs Prozent der öffentlichen Einrichtungen selten ökologische Aspekte in die Kaufentscheidung einbeziehen. In Deutschland werden Umwelt- und Klimaschutzaspekte von 16 Prozent der befragten Institutionen weitgehend ignoriert.

Nachholbedarf bei regenerativen Energien

Weit über 90 Prozent der CO2-Emissionen öffentlicher Einrichtungen entfallen auf den Verbrauch von Strom und Heizenergie. Entsprechend hoch ist das Einsparpotenzial durch eine umweltgerechte Beschaffung. Strom aus erneuerbaren Energiequellen beispielsweise fließt noch längst nicht in jeder öffentlichen Einrichtung. In Deutschland hat nur jede vierte Behörde (26 Prozent) einen entsprechenden Liefervertrag abgeschlossen, während im Vereinigten Königreich immerhin zwei von drei Einrichtungen ihren Strom ganz oder zumindest teilweise von alternativen Anbietern beziehen. Führend sind Österreich (88 Prozent) und die Niederlande (80 Prozent).

Die Studie "Collection of statistical information on Green Public Procurement in the EU" steht kostenfrei unter folgendem Link zur Verfügung: www.pwc.de/de/sustainability

Redaktionshinweis:

Die PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ist in Deutschland mit 8.870 Mitarbeitern und einem Umsatzvolumen von rund 1,47 Milliarden Euro eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften. An 28 Standorten arbeiten Experten für nationale und internationale Mandanten jeder Größe. PwC bietet Dienstleistungen an in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Dienstleistungen (Assurance), Steuerberatung (Tax) sowie in den Bereichen Transaktions-, Prozess- und Krisenberatung (Advisory).

Pressekontakt:

Nicole Susann Roschker
PricewaterhouseCoopers AG WPG
Marketing & Communications / Presse
Tel.: (069) 95 85 - 1669
E-Mail: nicole.susann.roschker@de.pwc.com

Original-Content von: PwC Deutschland, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: PwC Deutschland
Weitere Storys: PwC Deutschland
  • 19.03.2009 – 00:01

    Staaten mit 104 Milliarden an Europas Banken beteiligt

    Frankfurt am Main (ots) - PwC-Studie: Rund 70 Prozent des Transaktionsvolumens im Bankensektor entfielen 2008 auf den Staat / Rezession lässt Markt für notleidende Kredite wachsen / Staatlicher Einfluss erschwert Akquisitionen Die (Teil-)Verstaatlichung europäischer Banken ist 2008 weit vorangeschritten. Infolge der Finanzkrise investierten die Regierungen rund 104 Milliarden Euro in nationale Institute. Damit ...

  • 26.02.2009 – 10:00

    Vorteil Internet: Netzgesellschaft spart Zeit

    Frankfurt am Main (ots) - PwC-Umfrage zur CeBIT 2009: Fast 70 Prozent glauben an Zeitgewinn durch das Internet / Nur knapp jeder zweite junge User nutzt das Internet zur Aus- und Weiterbildung / Mehrheit hat Bedenken wegen Datensicherheit Das Internet verändert wie keine andere Technologie den Alltag der Konsumenten. Doch noch hat es sich nicht bei allen durchgesetzt, denn fast 40 Prozent der Deutschen nutzen das ...

  • 23.02.2009 – 09:15

    Versicherungsbranche: Kapitalknappheit und sinkende Renditen machen Sorgen

    Frankfurt am Main (ots) - "Insurance Banana Skins Survey 2009" von PwC: Finanzkrise verunsichert Versicherer / Nur jeder 25. Befragte sieht die Branche gut auf Herausforderungen vorbereitet / Umweltrisiken spielen nur noch Nebenrolle Die Finanzkrise hat die globale Versicherungsindustrie tief verunsichert. Waren im Jahr 2007 noch 21 Prozent der befragten ...