Alle Storys
Folgen
Keine Story von PwC Deutschland mehr verpassen.

PwC Deutschland

China auf dem Weg zum globalen Pharmalabor

Frankfurt am Main (ots)

PwC-Studie: Chinesische Gesundheitsreform verändert Rahmenbedingungen für internationale Pharmakonzerne / Steuererleichterungen und Kostenvorteile machen China als Forschungsstandort attraktiv / Distribution bleibt komplex

Pharmaunternehmen stehen auf dem chinesischen Markt vor neuen Herausforderungen. Auslöser der Veränderungen ist die staatliche Gesundheitsreform, die unter anderem den Aufbau einer zentralen Behörde für die Zulassung und Kontrolle von Medikamenten sowie die Ausgabenerstattung durch die Krankenversicherung vorsieht. Gleichzeitig soll die Pharmaforschung in China durch Steuer- und Abgabenerleichterungen gefördert werden. Die Studie "Investing in China's Pharmaceutical Industry" von PricewaterhouseCoopers (PwC) zeigt auf, welche Chancen sich internationalen Pharmakonzernen und Medizintechnikherstellern in den kommenden Jahren bieten.

"In China vertraut ein großer Teil der Bevölkerung auf die traditionelle chinesische Medizin (TCM). Doch greifen immer mehr Patienten bei akuten und exakt lokalisierbaren Gesundheitsproblemen zu westlichen Pharmaerzeugnissen. Schätzungen zufolge dürfte der Umsatz mit diesen Medikamenten weiterhin zweistellig wachsen und im Jahr 2012 ein Volumen von gut 21,5 Milliarden US-Dollar erreichen. Zusammen mit einem prognostizierten Volumen des TCM-Marktes von 28 Milliarden US in 2010 zählt China bereits jetzt zu den fünf größten Pharmamärkten weltweit", erläutert Dr. Volker Fitzner, verantwortlicher Partner für den Bereich Pharma im Bereich Advisory bei PwC. "Westliche Pharmakonzerne haben dabei zunehmend die traditionelle chinesische Medizin als möglichen Impulsgeber für neue Produkte im Blick".

Krankenhäuser sollen unabhängig von Medikamentenverkauf werden

Den Marktchancen stehen allerdings nach wie vor erhebliche Risiken gegenüber. So ist das chinesische Distributionssystem komplex und anfällig für Korruption. Unabhängige Apotheken gibt es vergleichsweise selten. Statt dessen beliefern tausende Zwischenhändler die Krankenhäuser, die ihrerseits die Medikamente mit einem gesetzlich begrenzten Preisaufschlag an Patienten verkaufen. Da sich die Kliniken jedoch zu einem Großteil durch Gewinne aus dem Verkauf von Pharmazeutika refinanzieren müssen, ist der Anreiz groß, mehr und teurere Arzneimittel zu verschreiben als notwendig.

Um das Problem in den Griff zu bekommen, will die Regierung Krankenhäuser unabhängiger von direkten Einnahmen machen. Zudem ist die Einführung eines Festbetrags in der Diskussion, den Kliniken unabhängig von Medikament und Verkaufspreis verlangen dürfen. Allerdings lässt sich derzeit nicht abschätzen, ob und wann diese Reformen greifen werden.

Deutlicher Kostenvorteil bei Forschung und Entwicklung

Für westliche Pharmahersteller ist China jedoch nicht nur wegen des Marktpotenzials, sondern auch als Forschungsstandort attraktiv. Immer mehr chinesische Vertragspartner können mittlerweile neben chemischen Tests auch genetische Analysen in ihren Laboren durchführen. Dank kontinuierlich gestiegener Qualitätsstandards gibt es zudem immer mehr vorklinische und klinische Testreihen in China. Die Weltgesundheitsorganisation WHO zählte 2007 knapp 300 registrierte klinische Tests. Gegenüber 2006 entspricht dies einem Anstieg von mehr als 40 Prozent.

Ein wesentlicher Anreiz für die Verlagerung von Forschungs- und Entwicklungsaufgaben nach China sind die erheblichen Kostenvorteile. "Pharmaunternehmen müssen für die Durchführung eines klinischen Tests in China nur etwa ein Drittel der Ausgaben aufwenden, die in einem westlichen Industriestaat angefallen wären. Selbst wenn ein Aufschlag für eventuell auftretende Kommunikations- und Organisationsprobleme sowie für den höheren Kontrollaufwand einberechnet wird, liegt die Ersparnis bei rund 50 Prozent", erläutert Dr. Volker Fitzner.

Qualifizierte Fachkräfte und steuerliche Vorteile

Die Gründe für die Kostenvorteile sind vielfältig. So können Pharmaunternehmen in China auf ein stetig wachsendes Angebot gut ausgebildeter Pharmazeuten, Chemiker und Biologen zurückgreifen, deren Einstiegsgehalt mit durchschnittlich knapp 4.000 US-Dollar pro Jahr in 2007 weit unter dem ihrer europäischen oder amerikanischen Kollegen lag.

Zudem zahlen als High-Tech-Unternehmen anerkannte Forschungseinrichtungen einen reduzierten Gewinnsteuersatz bzw. sind für einige Jahre von Steuerzahlungen befreit.

Die Studie sowie weitere Informationen und Analysen zur Branche erhalten Sie zum kostenfreien Download unter www.pwc.de/de/chemie-pharma .

Pressekontakt:

Nicole Susann Roschker
PricewaterhouseCoopers AG WPG
Marketing & Communications / Presse
Tel.: (069) 95 85 - 1669
E-Mail: nicole.susann.roschker@de.pwc.com

Original-Content von: PwC Deutschland, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: PwC Deutschland
Weitere Storys: PwC Deutschland
  • 19.05.2009 – 09:30

    2010 geht's aufwärts - Deutsche Firmen zeigen Optimismus

    Frankfurt am Main (ots) - Emnid-Umfrage für PwC: Sechs von zehn Großunternehmen erwarten Besserung ihrer Wirtschaftslage im kommenden Jahr / 2009 bleibt schwierig / Paul Hartmann AG und Fresenius Spitzenreiter im Optimisten-Ranking Die deutschen Großunternehmen sehen Anzeichen für ein Ende der Wirtschaftskrise. Für das Jahr 2010 erwarten gut 60 Prozent eine Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Lage, knapp jedes neunte ...

  • 15.05.2009 – 09:33

    Auf dem Innovationspfad: Deutsche Biotechnologie ist wichtiger Schrittmacher der Pharmaforschung

    Frankfurt am Main (ots) - Aktuelle Studie von PwC und dem Arbeitskreis BioRegionen: Finanzkrise stärkt Zusammenarbeit mit Arzneimittelherstellern / Überwiegend gute Noten für den Standort Deutschland / Kooperationen essentiell Pharmahersteller, Biotech-Unternehmen und Forschungseinrichtungen am Standort Deutschland sind stärker auf eine Zusammenarbeit angewiesen. ...

  • 06.05.2009 – 09:30

    Transportbranche verpasst Klimaschutz-Trend

    Frankfurt am Main (ots) - PwC-Studie: Mehrheit der Logistikunternehmen bietet keine klimaneutralen Produkte an / Kleinere Spediteure unterschätzen Marktpotenzial / Finanz- und Wirtschaftskrise verzögert Klimaschutzinvestitionen Die große Mehrheit der deutschen Spediteure und Logistikunternehmen hat das Marktpotenzial klimafreundlicher Transportdienstleistungen noch nicht erkannt. Wie aus der Studie "Land unter für den ...