Alle Storys
Folgen
Keine Story von PwC Deutschland mehr verpassen.

PwC Deutschland

Unternehmen lassen Cash-Reserven in Milliardenhöhe ungenutzt

Frankfurt am Main (ots)

PwC-Studie: Unternehmen vernachlässigen das Thema Working Capital / Bis zu 1,4 Billionen Euro an gebundenem Kapital könnten weltweit freigesetzt werden / Europa hat Nachholbedarf

Unternehmen machen nicht genug aus ihrem Kapital: Sie binden zu hohe Summen im Umlaufvermögen - Geld, das sie benötigen, um in Wachstum zu investieren. Wie groß das Potenzial ist, das in Working Capital schlummert, zeigt die Studie "Cash for Growth" der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC: Allein die 972 europäischen Unternehmen, die für die Studie analysiert wurden, könnten insgesamt zwischen 270 und 441 Milliarden Euro freisetzen, wenn sie ihre Working-Capital-Quote stufenweise verbessern würden. Doch das gelang in den letzten drei Jahren nur neun Prozent aller Unternehmen weltweit. Insgesamt, so das Ergebnis der Studie, bleiben dadurch rund um den Globus bis zu 1,4 Billionen Euro ungenutzt. Um ein moderates Wachstum von nur einem Prozent zu erreichen, müssten Unternehmen weltweit in den nächsten drei Jahren rund 300 Milliarden Euro investieren.

Diesen Berechnungen liegen die Daten der 7.368 international größten Unternehmen zugrunde, die PwC für die Studie analysiert hat. "Vor allem Unternehmen in Europa sollten ihren Anteil an Working Capital weiter reduzieren", sagt PwC-Partner und Finanzierungsexperte Joachim Englert. "Denn trotz aller Fortschritte in diesem Bereich liegt Europa hinter anderen Regionen der Welt zurück." Europäische Unternehmen haben mit durchschnittlich rund 41 Tagen eine geringere Umschlagshäufigkeit ihres Betriebsvermögens als andere Unternehmen etwa in Asien oder Amerika mit rund 37 Tagen. Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die zwar allgemein für gute Zahlungsmoral bekannt sind, haben neben skandinavischen Firmen das höchste Working-Capital-Niveau in Europa.

Wichtige Instrumente: Lagerzeiten und Rechnungsmanagement

Ein wichtiges Instrument, um gebundenes Kapital im Umlaufvermögen freizusetzen, ist eine effiziente Lagerhaltung. Komplexe Lieferketten machen es den Unternehmen nicht leicht, Warenbestände zu verschlanken. Europäische Firmen konnten ihre Produktion in den vergangenen vier Jahren mehr und mehr nach Fernost auslagern und trotzdem ihre Working-Capital-Performance steigern.

Weitere wichtige Instrumente für ein aktives Working-Capital-Management sind die Optimierung der Kreditorenlaufzeit und das zeitnahe Einfordern ausstehender Zahlungen. Kunden in Europa zahlen ihre Rechnungen zwar schneller als in anderen Regionen - jedoch werden ihnen längere Zahlungsziele gewährt, die sie häufig nicht ausnutzen.

"Deutsche Unternehmen sollten ihre Strukturen grundlegend neu ausrichten, dadurch Lagerbestände deutlich reduzieren und mit ihren Kunden kürzere Zahlungsziele vereinbaren", empfiehlt Englert.

Indikator für gutes Management

Aktives Working-Capital-Management ist eine wichtige Maßnahme, um Liquiditätsreserven freizusetzen. Als unmittelbare Reaktion auf die Finanzkrise 2008 konzentrierten sich Unternehmen darauf, ihre Working-Capital-Quote zu verbessern. Denn die Banken hatten die Kreditvergabe eingeschränkt. Doch nach der wirtschaftlichen Erholung steht das Thema nun nicht mehr im Fokus. Die Folge: Seit 2009 wurden weltweit 500 Milliarden Euro zusätzlich gebunden, statt sie für Investitionen zu nutzen.

Grundsätzlich gilt Working Capital als ein Indikator für gutes Management. Auch das zeigt die Studie auf: Unternehmen, die konsequent auf eine gute Working-Capital-Quote achteten, haben beim EBITDA zugelegt und schneiden auch bei anderen Indikatoren hervorragend ab.

Über PwC:

PwC bietet branchenspezifische Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung. Dort schaffen wir für unsere Mandanten den Mehrwert, den sie erwarten. Mehr als 184.000 Mitarbeiter in 157 Ländern entwickeln in unserem internationalen Netzwerk mit ihren Ideen, ihrer Erfahrung und ihrer Expertise neue Perspektiven und praxisnahe Lösungen. In Deutschland erzielt die PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft an 28 Standorten mit 9.300 Mitarbeitern eine Gesamtleistung von rund 1,55 Milliarden Euro. Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter www.pwc.com/structure.

Pressekontakt:

Dagmar Schadbach
PwC Presseabteilung
Tel.: (069) 95 85 - 5612
E-Mail: dagmar.schadbach@de.pwc.com
www.pwc.de

Original-Content von: PwC Deutschland, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: PwC Deutschland
Weitere Storys: PwC Deutschland
  • 05.08.2014 – 10:15

    Unternehmen schöpfen das Potenzial von Social Media nicht aus

    Frankfurt am Main (ots) - PwC-Analyse: Firmen nutzen Social Media zur Informationsvermittlung / Integration in wertschöpfende Prozesse kaum verbreitet Die große Mehrheit der deutschen Unternehmen nutzt soziale Medien wie Facebook, YouTube und Twitter. Ihre Aktivitäten zielen allerdings häufig auf eine klassische Informationsvermittlung zum Unternehmen oder seinen ...

  • 04.08.2014 – 10:00

    Maschinenbauer bleiben weiter auf Wachstumskurs

    Frankfurt am Main (ots) - PwC-Maschinenbau-Barometer: 75 Prozent der deutschen Maschinenbauer glauben an ein Wirtschaftswachstum / Größte Herausforderung weiterhin die ausländische Konkurrenz / Maschinenbauer entdecken Chancen des digitalen Vertriebs Die deutschen Maschinenbauer schätzen ihre wirtschaftliche Entwicklung positiv ein. Sowohl auf nationaler als auch auf globaler Ebene wird die aktuelle und zukünftige ...

  • 20.07.2014 – 10:05

    Deutschland 2030 - Wo die Arbeitsplätze der Zukunft entstehen

    Frankfurt am Main (ots) - Studie von PwC und HWWI: Zahl der Erwerbstätigen sinkt bis 2030 um gut fünf Prozent / Wachsender Gegensatz zwischen Metropolen und ländlichen Regionen / Wissensbasierter Strukturwandel bringt Produktivitätszuwachs Bis 2030 wird in 80 Prozent der Kreise und kreisfreien Städte in Deutschland die Beschäftigung sinken. Die regionalen ...