Alle Storys
Folgen
Keine Story von PwC Deutschland mehr verpassen.

PwC Deutschland

Maschinenbau schwächt Erwartungen ab - und investiert trotzdem mehr

Frankfurt am Main (ots)

PwC-Maschinenbau-Barometer: Lediglich 46 Prozent der deutschen Maschinenbauer rechnen mit positiver Wirtschaftsentwicklung / Auslandsgeschäft gerät ins Stocken / Service-Innovation von hoher Bedeutung

Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2014 hat sich die Stimmung im deutschen Maschinen- und Anlagenbau deutlich eingetrübt. Sowohl auf nationaler als auch auf globaler Ebene wird die aktuelle und zukünftige Wirtschaftslage mehrheitlich skeptisch bewertet. Lediglich 46 Prozent der Maschinenbauer sehen der Wirtschaftsentwicklung in Deutschland positiv entgegen. Im Vorquartal waren noch 69 Prozent der befragten Unternehmen davon überzeugt. Das geht aus der aktuellen Studie "Maschinenbau-Barometer" der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC für das dritte Quartal 2014 hervor, für die 100 Führungskräfte aus dem Maschinen- und Anlagenbau befragt wurden.

Diese skeptische Grundstimmung spiegelt sich auch in der Wahrnehmung der eigenen Branche wider. So haben die befragten Führungskräfte sowohl das erwartete Umsatzwachstum der Branche als auch die Umsatzprognose für das eigene Unternehmen im Vergleich zu den ersten beiden Quartalen 2014 nach unten korrigiert. Die durchschnittliche Wachstumserwartung für das eigene Unternehmen sank zum Beispiel um 1,9 Prozentpunkte gegenüber dem Vorquartal auf 2,6 Prozent.

Wie die gesamte Industrie steht auch der deutsche Maschinenbau unter dem Einfluss einer sich abkühlenden Konjunktur und einer angespannten Auftragslage. Vor allem das Auslandsgeschäft bereitet den Verantwortlichen Kopfzerbrechen: Im Vergleich zum Vorquartal hat sich etwa der Anteil derjenigen Befragten, deren Auslandsgeschäft gesunken ist, mehr als verdoppelt (von 7 Prozent auf 16 Prozent).

Vor dem Hintergrund verschärfter Sanktionen gegen Russland und politischen Instabilitäten im Osten und Mittleren Osten verwundert es nicht, dass inzwischen 40 Prozent der Befragten die politische Situation im Ausland als Wachstumshindernis sehen. "Gerade eine exportorientierte Branche wie der deutsche Maschinenbau ist auf belastbare Geschäftsbeziehungen unter stabilen politischen Rahmenbedingungen angewiesen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Entwicklungen konkret auf internationale Produktion und Vertrieb auswirken. Noch zeigen die Ergebnisse unserer Umfrage, dass bedeutende Kennzahlen wie Preise, Kosten, Margen und Auslastung stabil sind", erläutert Martin Theben, Leiter des Bereichs Industrielle Produktion bei PwC.

Trotz der insgesamt verhaltenen Stimmungslage identifiziert die Studie auch positive Signale aus der Branche. So ist die Investitionsbereitschaft der Maschinenbauunternehmen weiterhin ungebrochen. Die durchschnittliche geplante Investitionsquote, gemessen über den Anteil am Gesamtumsatz, ist sogar im dritten Quartal in Folge gestiegen und beläuft sich auf 7,7 Prozent. Im Brennpunkt der Investitionen stehen vor allem die beiden Bereiche "Produkteinführung" sowie "Forschung und Entwicklung".

Aktuelles Thema: Serviceinnovation

Aber nicht nur auf Produkt-, sondern auch auf Serviceebene wird investiert. Als wesentlicher Treiber gilt dabei vor allem die Digitalisierung, zum Beispiel in Form der industriellen Anwendung des Internet im Konzept Industrie 4.0. Die deutschen Maschinenbauer erwarten, dass sich dieser Treiber vor allem auf Ebene der Ersatzteil-, Reparatur- und Wartungsdienstleistungen auswirken wird. Dienstleistungen, die einen Mehrwert generieren, sog. Value Added Services wie Trainings oder Upgrades sowie das Outsourcing bestimmter Dienstleistungen spielen demgegenüber lediglich eine nachgelagerte Rolle. Darüber hinaus wird durch den Ausbau des Service-Geschäfts die Motivation zur Kooperation verstärkt. Mehr als drei Viertel der befragten Unternehmen erachten die Zusammenarbeit mit Partnern im Bereich Service als wichtig bis sehr wichtig, um die steigenden Kundenanforderungen auch zukünftig abdecken zu können.

"Inzwischen hat sich der Bereich Service ganz klar zu einem zentralen Kaufkriterium entwickelt. Die Unternehmen sind mehr denn je gefordert, neben qualitativ hochwertigen Kernprodukten und Technologien nun endlich auch werthaltige Service-Produkte am Markt zu etablieren - und konsistent zu liefern", analysiert Sebastian Feldmann, Partner des PwC-Bereichs Innovation, Product- und Service-Excellence. "Gerade ein austariertes Zusammenspiel von Innovationen in Produktperformance und Serviceangebot wird den entscheidenden Wettbewerbsvorteil bringen."

Martin Theben ergänzt: "In unsicheren Zeit ist es als positives Signal zu werten, dass Investitions- und Innovationsbereitschaft der Maschinenbauer nach wie vor stark sind. Eine Besinnung auf die Kernkompetenzen im Bereich Produkt- und Servicequalität und die Kooperation mit starken Partnern können als Element einer Zukunftsstrategie die Abwehrkräfte der Branche für kommende Krisen und den internationalen Wettbewerb entscheidend stärken."

Hinweis an die Redaktionen:

Das Maschinenbau-Barometer ist die Auswertung einer Panelbefragung von 100 Führungskräften im deutschen Maschinenbau. Die Befragten werden im Rahmen der vierteljährlichen Erhebung gebeten, die wirtschaftliche Entwicklung ihrer Branche und ihres Unternehmens zu bewerten. Zusätzlich wird in jeder Ausgabe ein aktuelles Branchenthema behandelt.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.pwc.de/maschinenbau-barometer

Pressekontakt:

Carmen van Musscher
PwC Presseabteilung
Tel.: (069) 9585 - 1518
E-Mail: carmen.van.musscher@de.pwc.com

Original-Content von: PwC Deutschland, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: PwC Deutschland
Weitere Storys: PwC Deutschland
  • 15.10.2014 – 08:30

    Nur 1 Prozent der Autokäufer an E-Fahrzeugen interessiert

    Frankfurt am Main (ots) - PwC-Umfrage unter 1.500 privaten Autokäufern: Die breite Masse bleibt beim Produkt konservativ, bei Vertriebsform und Umweltschutz verlangen Kunden jedoch hohe Innovationskraft der Hersteller E-Fahrzeuge sind für 99 Prozent der Neuwageninteressenten derzeit kein Thema, Hybride mit 21 Prozent schon eher. Für die absolute Mehrheit (62 Prozent) muss es aber nach wie vor ein konventioneller ...

  • 14.10.2014 – 13:32

    Deutsche Industrie will 40 Milliarden Euro pro Jahr in Industrie 4.0 investieren

    Frankfurt am Main (ots) - PwC und Strategy&-Studie: Vier von fünf Industrieunternehmen wollen ihre komplette Wertschöpfungskette bis 2020 digitalisieren / Digitale Produkte und Services sorgen für jährliches Umsatzpotenzial von 30 Milliarden Euro Zunehmend digitalisierte Produkte sind miteinander und mit ihren Produktionsmitteln vernetzt, Daten werden entlang der ...