Europa verliert an Gewicht, 2050 nur noch Deutschland in Top10 der Volkswirtschaften
Main (ots)
PwC-Studie "The World in 2050": China unangefochten größte Volkswirtschaft / Indien verdrängt USA von Rang 2 / Demografischer Wandel gefährdet Wachstum
Europa verliert als eines der Zentren der Weltwirtschaft weiter an Boden. 2050 wird Deutschland als einzige europäische Volkswirtschaft in den Top10 der wirtschaftlich leistungsfähigsten Staaten vertreten sein. Während heute Europa mit Deutschland (Rang 5), Frankreich (Rang 8) und dem Vereinigten Königreich (Rang 10) hinter Asien die stärkste Region im Ranking der Top-Volkswirtschaften ist, wird nach einer Prognose der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland bereits 2030 auf Rang 8 und das Vereinigte Königreich auf Rang 10 zurückfallen. Frankreich schafft es dann nur noch auf Rang 11 und wird von Mexico (Rang 9) aus der Spitzengruppe verdrängt.
"Früher als von uns erwartet hat China die Vereinigten Staaten von ihrer Spitzenposition verdrängt. Unsere Prognose zeigt deutlich, dass Europa im weltweiten Vergleich weiter an wirtschaftlichem Gewicht verliert. Die Kraftzentren der Weltwirtschaft verschieben sich auch in Zukunft weiter nach Asien. Mit Nigeria wird bis 2050 erstmals auch ein afrikanischer Staat in die Top10 der leistungsfähigsten Volkswirtschaften vorstoßen", fasst Norbert Winkeljohann, Sprecher des Vorstands von PwC Deutschland, die Ergebnisse der Studie zusammen.
Indien mit nachhaltigem Wachstumspotential
China bleibt trotz zuletzt moderateren Wachstums unangefochten die größte Volkswirtschaft weltweit. Ab 2020 droht allerdings eine alternde Bevölkerung das Wachstum spürbar zu bremsen. Mit dauerhaft hohen Wachstumsraten und einer jungen Bevölkerung wird Indien bis 2050 zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt aufsteigen und die USA auf Platz drei verdrängen. Von ähnlich guten Voraussetzungen profitieren auch Indonesien und Nigeria.
"Die aufstrebenden Schwellen- und Entwicklungsländer werden ihre Wachstumspotentiale jedoch nur dann entfalten können, wenn sie ihre Infrastruktur konsequent und nachhaltig verbessern, ihre Verwaltungsstrukturen wettbewerbsfähig machen und dafür sorgen, dass die gesamte Bevölkerung ein höheres Bildungsniveau erreicht. Auch der Schutz geistigen Eigentums und eine nachhaltige Steuerpolitik müssen gewährleistet sein, damit die Wirtschaft in diesen Ländern weiter wachsen kann", sagt Norbert Winkeljohann.
Spitzengruppe setzt sich ab, Wachstumszentren verschieben sich
Der Abstand zwischen den führenden Volkswirtschaften (China, Indien und USA) und dem Rest der Welt wird sich in den nächsten Jahrzehnten signifikant vergrößern. Während bereits heute Indien als drittstärkste Volkswirtschaft etwa 50 Prozent größer ist als Japan (Rang 4), wird 2050 die dann drittstärkste Volkswirtschaft USA fast zweieinhalbmal so groß sein wie Indonesien (2050: Rang 4).
Auch die Wachstumszentren verschieben sich deutlich. Laut Prognose dürfte das Wachstum der Eurozone auch unter optimistischen Annahmen 2050 bei etwa 1,5 bis 2 Prozent im Jahr liegen. Nigeria, Vietnam und die Philippinen hingegen werden dann mit durchschnittlich 4,5 bis 5 Prozent Wachstum die dynamischsten Wachstumsregionen der Welt sein.
"Investoren sollten die reifen Volkswirtschaften in Nordamerika und Europa trotz der globalen Verschiebungen nicht einfach abschreiben. Wie unsere Prognose deutlich zeigt, wird das Durchschnittseinkommen in den dynamischen Wachstumsmärkten nur sehr langsam steigen und beispielsweise 2050 in China noch immer nur rund 40 Prozent des US-amerikanischen Niveaus betragen. Indien dürfte dann auf rund 25 Prozent kommen", so Winkeljohann.
Demografischer Wandel bremst Wachstum weltweit
Für die Prognose gehen die Volkswirtschaftler von PwC von einem durchschnittlichen Wachstum der Weltwirtschaft von rund 3 Prozent pro Jahr aus. Die weltweite Wirtschaftsleistung wird sich bis 2037 verdoppeln und bis 2050 fast verdreifachen. Der ab 2020 immer stärker spürbare demografische Wandel verhindert ein noch stärkeres Wachstum. "Der demografische Wandel wird ab etwa 2020 das Wachstum in weiten Teilen der Welt deutlich abkühlen. Die negativen Effekte sehen wir heute bereits in Japan deutlich. Deutschland muss sich auf eine ähnliche Entwicklung einstellen", mahnt Winkeljohann.
Ranking der 32 größten Volkswirtschaften (*in Mrd. US-Dollar, BIP gewichtet nach Kaufkraftparität in Dollar)
2014 2030 2050 Rang Land BIP* Land BIP* Land BIP* 1 China 17,632 China 36,112 China 61,079 2 United States 17,416 United States 25,451 India 42,205 3 India 7,277 India 17,138 United States 41,384 4 Japan 4,788 Japan 6,006 Indonesia 12,210 5 Germany 3,621 Indonesia 5,486 Brazil 9,164 6 Russia 3,559 Brazil 4,996 Mexico 8,014 7 Brazil 3,073 Russia 4,854 Japan 7,914 8 France 2,587 Germany 4,590 Russia 7,575 9 Indonesia 2,554 Mexico 3,985 Nigeria 7,345 10 United Kingdom 2,435 United Kingdom 3,586 Germany 6,338 11 Mexico 2,143 France 3,418 United Kingdom 5,744 12 Italy 2,066 Saudi Arabia 3,212 Saudi Arabia 5,488 13 South Korea 1,790 South Korea 2,818 France 5,207 14 Saudi Arabia 1,652 Turkey 2,714 Turkey 5,102 15 Canada 1,579 Italy 2,591 Pakistan 4,253 16 Spain 1,534 Nigeria 2,566 Egypt 4,239 17 Turkey 1,512 Canada 2,219 South Korea 4,142 18 Iran 1,284 Spain 2,175 Italy 3,617 19 Australia 1,100 Iran 1,914 Canada 3,583 20 Nigeria 1,058 Egypt 1,854 Philippines 3,516 21 Thailand 990 Thailand 1,847 Thailand 3,510 22 Egypt 945 Pakistan 1,832 Vietnam 3,430 23 Poland 941 Australia 1,707 Bangladesh 3,367 24 Argentina 927 Malaysia 1,554 Malaysia 3,327 25 Pakistan 884 Poland 1,515 Iran 3,224 26 Netherlands 798 Philippines 1,508 Spain 3,099 27 Malaysia 747 Argentina 1,362 South Africa 3,026 28 Philippines 695 Vietnam 1,313 Australia 2,903 29 South Africa 683 Bangladesh 1,291 Colombia 2,785 30 Colombia 642 Colombia 1,255 Argentina 2,455 31 Bangladesh 536 South Africa 1,249 Poland 2,422 32 Vietnam 509 Netherlands 1,066 Netherlands 1,581
Quelle: IMF World Economic Outlook Database, eigene Berechnungen für 2030 und 2050
Weitere Informationen sowie die Studie erhalten Sie unter: http://www.pwc.com/world2050
Über PwC:
PwC bietet branchenspezifische Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung. Dort schaffen wir für unsere Mandanten den Mehrwert, den sie erwarten. Mehr als 195.000 Mitarbeiter in 157 Ländern entwickeln in unserem internationalen Netzwerk mit ihren Ideen, ihrer Erfahrung und ihrer Expertise neue Perspektiven und praxisnahe Lösungen. In Deutschland erzielt PwC an 29 Standorten mit 9.400 Mitarbeitern eine Gesamtleistung von rund 1,55 Milliarden Euro.
Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter www.pwc.com/structure
Pressekontakt:
Stefan Bießenecker
Externe Unternehmenskommunikation
Tel.: (069) 95 85 - 62 65
E-Mail: stefan.biessenecker@de.pwc.com
www.pwc.de
Original-Content von: PwC Deutschland, übermittelt durch news aktuell