Energiehandel wird zum strategischen Werttreiber für Energiekonzerne
Frankfurt am Main (ots)
PwC-Studie untersucht Potenziale des Energiehandels: Aufbau von Vertrauen als entscheidende Voraussetzung / Vollständige Integration des Handelsbereiches notwendig / Große Herausforderung: Risiko-Management / Kompetenzen aus Energie- und Finanzsektor verknüpfen
Energieunternehmen müssen sich jetzt den Herausforderungen stellen, wenn sie in einem Markt nachhaltig erfolgreich sein wollen, der nach dem Zusammenbruch von Enron unberechenbarer geworden ist. Mit einem geschätzten weltweiten Marktvolumen von rund 700 Milliarden US-Dollar wird der Energiehandel in der aktuellen Phase des Wandels und der Unsicherheit zu einem strategischen Werttreiber für die Energiekonzerne. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Anpassung an den Markt sind die vollständige Integration des Energiehandels in eine unternehmensweite Risiko-Strategie, begleitet von stringenten Corporate Governance-Prozessen, einem effektiven Risiko-Management und einem internen Kontrollsystem. Diese Schlüsse zieht die aktuelle PwC-Studie Energy trading - Re-establishing sound foundations, die im November 2002 die Entwicklungen der Energiehandelsmärkte untersuchte.
"Wenn die Unternehmen der Energiebranche im aktuellen Umfeld erfolgreich sein wollen, müssen sie auf der Basis einer top-down-definierten Risiko-Strategie energie- und finanzwirtschaftliche Kompetenzen und Fachwissen kombinieren, um über den Energiehandel auch ihr Kerngeschäft zu optimieren", erläutert Manfred Wiegand, Leiter des Bereiches Energieversorgung von PwC weltweit.
Potenziale des Energiehandels sollten nicht unterschätzt werden
Der Markt für den Energiehandel leidet derzeit unter mangelndem Vertrauen bei Kreditgebern und Investoren, was die Kreditwürdigkeit des gesamten Industriezweiges beeinträchtigt und die Bonitäts-Ratings einiger Marktteilnehmer ins Bodenlose fallen ließ. Deshalb, so PwC, besteht die Gefahr, dass Unternehmen den Wert des Energiehandels unterschätzen und sein Potenzial zur Steigerung des Unternehmenswertes für Investoren, Aktionäre, Mitarbeiter und andere am Unternehmen interessierte Gruppen (Stakeholder) nicht realisieren.
Der erste Schritt: Aufbau von Vertrauen
"Insbesondere nach dem Zusammenbruch von Enron und den anhaltenden negativen Nachrichten aus dem Sektor - zum Beispiel Round-Trip-Geschäfte - ist für die Unternehmen entscheidend, das Vertrauen der Kapitalmärkte zurückzugewinnen. Dazu müssen die Energiekonzerne im Rahmen eines Value Reporting-Konzeptes sowohl Strategie- und Risiko-Management als auch die Performance ihres Handelsbereiches deutlich kommunizieren. Dies setzt voraus, dass Geschäftsführungs- und Aufsichtsgremien über ein umfassendes Verständnis des gesamten Risikoumfeldes des Energieunternehmens verfügen, Regeln für eine effektive Organisation und laufende Überwachung des Handelsbereiches festlegen und über dessen Entwicklung auf Basis von Kennzahlen regelmäßig und zeitnah informiert werden. Erst wenn dies geschehen ist und die Stakeholder von der Strategie und der rigorosen Überwachung ihrer Umsetzung zur Erzielung einer risikoadäquaten Rendite überzeugt sind, wird auch das Vertrauen zurückkehren", betont Manfred Wiegand.
Nur integrierte Handelsbereiche bringen langfristig Mehrwert
Ein Kernpunkt der Unternehmensstrategie sollte darin bestehen, den Energiehandel vollständig in das Gesamtunternehmen und die Optimierung seiner Strategie einzubinden, so die PwC-Studie. Denn ein innerhalb eines Energieversorgers isoliert betriebener Handelsbereich, wird einerseits seine Potenziale nicht realisieren können und andererseits wird ein selbstständiges Handelsunternehmen ohne eine hinreichende Ausstattung mit Risikokapital auf die Dauer nicht tragfähig sein.
Große Herausforderung: Risiko-Management
Der Energiehandel hat seine eigenen Risiken und stellt die Unternehmen vor vier besonders kritische Herausforderungen: die Beurteilung und Handhabung des Preisrisikos, die Abschätzung des Mengenrisikos, die Bestimmung einer angemessenen Kapitalausstattung und die Einführung wirkungsvoller Prozesse zur Steuerung des Kreditrisikos. Bisher sind nicht alle Unternehmen in der Lage, mit diesen Risiken angemessen umzugehen. Insbesondere das Preisrisiko ist in den liberalisierten Märkten entscheidend, denn Kosten können nicht mehr problemlos an die Verbraucher weitergegeben werden, aber auch die Beurteilung der Kreditwürdigkeit der Handelspartner bedarf zunehmender Beachtung.
"Die Unternehmen müssen in der Kommunikation mit ihren Stakeholdern von Anfang an klar festlegen, worin die Risiken, die mit ihren Aktivitäten im Energiehandel verbunden sind, bestehen und wie sie mit ihnen umgehen", so Manfred Wiegand. "Diese Rückversicherung für die Kapitalmärkte kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden."
Kompetenzen aus Energie- und Finanzbranche sind zu verbinden
Der Energiehandel entwickelt sich derzeit vom reinen Geschäft mit physischer Lieferung von Energie oder Energieträgern hin zum Handel mit teilweise komplexen Produkten, die ursprünglich aus dem Finanz- und Bankensektor stammen. Deshalb ist es eine entscheidende Herausforderung, die spezifischen Erfahrungen aus der Energiebranche mit neuen Fähigkeiten im Finanzhandel zu verschmelzen. Größere Unternehmen wählen dazu oft interne Lösungen. Aber auch Partnerschaften beispielsweise mit Finanzorganisationen und Banken, anderen Rohstoffhändlern oder Akquisitionen sind ein gangbarer Weg.
Checkliste zur Überprüfung der Aktivitäten
Um die Unternehmen bei der kritischen Analyse ihrer Aktivitäten im Bereich Energiehandel zu unterstützen, enthält die PwC-Studie eine Checkliste mit 27 wichtigen Hinweisen zu sieben verschiedenen Bereichen wie beispielsweise Strategie, Corporate Governance sowie Fachwissen und Kompetenz.
Die aktuelle Studie Energy trading - Re-establishing sound foundations von PwC können Sie unter www.pwcglobal.com/energytrading kostenfrei im pdf-Format herunterladen.
Für die Redaktion:
PwC ist in Deutschland nach dem Verkauf der IT-Consultingsparte an IBM mit über 9.000 Mitarbeitern und einem Umsatzvolumen von 1,1 Milliarden Euro nach wie vor eine der führenden Prüfungs- und Beratungsorganisationen. An 39 Standorten in Deutschland arbeiten unsere Mitarbeiter für nationale und internationale Mandanten jeder Größe. Unsere Kerndienstleistungen umfassen die Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Dienstleistungen, die Steuerberatung sowie die Corporate Finance-Beratung. Die Rechtsberatung wird durch die unabhängige Gesellschaft PwC Veltins angeboten.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Manfred Wiegand Leiter des Bereiches Energieversorgung PricewaterhouseCoopers Tel.: 0211 / 981 - 28 12 Fax: 0211 / 981 - 13 71 E-mail: manfred.wiegand@de.pwcglobal.com
Sandra Werning PricewaterhouseCoopers Konzernkommunikation / Presse Tel.: 069 / 9585 - 1564 Fax: 069 / 9585 - 3331 E-Mail: sandra.werning@de.pwcglobal.com
Original-Content von: PwC Deutschland, übermittelt durch news aktuell