Alle Storys
Folgen
Keine Story von PwC Deutschland mehr verpassen.

PwC Deutschland

Deutscher Maschinenbau: Resilienz ist das Gebot der Stunde

Ein Dokument

Frankfurt am Main (ots)

  • PwC Maschinenbau-Barometer: Disruption durch Ukraine-Krieg treibt Kosten in die Höhe
  • Umsatzprognose negativ
  • größte Sorge gilt Rohstoffen und Energie

Der Ausbruch des Krieges in der Ukraine am 24. Februar 2022 hat den deutschen Maschinen- und Anlagenbau massiv beeinträchtigt. Die noch zu Beginn des Jahres vorhandene Aufbruchsstimmung in der Branche hat sich komplett ins Gegenteil verkehrt. Sechs von zehn Entscheider:innen blicken inzwischen pessimistisch auf die Entwicklung der deutschen Wirtschaft in den nächsten zwölf Monaten. Vor der russischen Invasion waren es nicht einmal zwei von zehn. Auch der Blick auf die globale Konjunktur hat sich binnen weniger Tage dramatisch verschlechtert: Vor Kriegsbeginn blickte rund die Hälfte der Befragten positiv auf die Entwicklung der Weltwirtschaft, danach sind es gerade noch 13 Prozent - der niedrigste Wert seit zwei Jahren. Dies geht aus dem aktuellen Maschinenbau-Barometer der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland (PwC) hervor.

Umsatzprognosen für die Branche drehen ins Negative

43 Prozent der Befragten erwarten eine klare Negativentwicklung für den Maschinen- und Anlagenbau im Jahr 2022. Noch vor rund zehn Wochen hatte ihr Anteil bei 16 Prozent gelegen. Die durchschnittliche Umsatzerwartung für die Gesamtbranche in den nächsten zwölf Monaten liegt derzeit bei -2,8 Prozent. Kurz vor dem russischen Angriff auf die Ukraine waren es noch im Schnitt 7,2 Prozent. Damit ist die kontinuierliche Erholung, die man im Verlauf des letzten Jahres feststellen konnte, wieder dahin. "Der Einbruch um 10 Prozentpunkte ist frappierend. Auch die Prognosen für die eigenen Unternehmen haben rund 6 Prozentpunkte eingebüßt. Auffällig ist allerdings, dass die Umsatzprognose nicht so negativ ausfällt wie zur Hochphase der Pandemie im Herbst 2020", kommentiert Dr. Klaus-Peter Gushurst, Leiter des Bereichs Industries & Innovation bei PwC Deutschland. "Vermutlich erzeugt der Krieg als determinierende Größe weniger Unsicherheit bei den Managern als eine nicht einschätzbare Pandemie."

Die Auswirkungen des Krieges sind deutlich spürbar

Trotz zahlreicher Lieferengpässe von Rohstoffen und Vorprodukten im Bereich Elektronik (Halbleitermangel, Kabelbäume, ...) und dem Wegfall des Russlandgeschäfts liegt die Kapazitätsauslastung der Maschinen- und Anlagenbauer unverändert bei 87,7 Prozent. Momentan arbeitet jeder zweite Betrieb am Auslastungslimit. Nicht die Auftragslage, sondern der steigende Kostendruck ist die größte Sorge der Maschinenbauer. Denn die Kosten haben sich durch den Kriegsausbruch noch einmal kräftig erhöht. 93 Prozent der Befragten rechnen entsprechend fest mit steigenden Kosten im kommenden Quartal, das sind fast 20 Prozentpunkte mehr als vor der russischen Invasion. Nahezu zwei Drittel der Entscheider:innen erwarten einen Kostenanstieg von mindestens 5 Prozent - der absolute Höchstwert aller bisherigen Befragungen.

Gefragt nach den größten Herausforderungen durch den Ukraine-Krieg benennen 84 Prozent steigende Rohstoffkosten und 77 Prozent steigende Energiekosten. Die Verfügbarkeit von Komponenten stellt 68 Prozent vor große Herausforderungen, die Störung der Lieferkette 65 Prozent. Zahlungsausfälle (11 Prozent), Probleme bei der Finanzierung (6 Prozent) oder drohende Enteignungen (5 Prozent) sind demgegenüber nachrangig. Dies überrascht insbesondere beim Thema Enteignungen - entweder ist dieses Resultat auch Ausdruck einer fatalistischen Einstellung oder man hegt die Hoffnung, dass sich das Thema über die nächsten drei bis fünf Jahre wieder entschärfen wird.

Resilience first, restructuring second

Die Maßnahmen der befragten Maschinenbauer in Reaktion auf den Krieg und seine Folgen betreffen in erster Linie die Sicherheit gegenüber Cyber-Attacken und die Stärkung der Energieeffizienz. Sechs von zehn Befragten haben Maßnahmen rund um diese beiden Aspekte geplant. 40 Prozent setzen diese bereits um. Ein Drittel der Befragten befindet sich darüber hinaus in der laufenden Umstrukturierung der Lieferkette und des Energiemixes, rund ein Viertel erschließt zudem neue Kunden. "Es zeigt sich, dass die Unternehmen Maßnahmen zur Steigerung ihrer Resilienz im Moment priorisieren - vor allem die Abwehr von Angriffen aus dem Netz und die Optimierung des Energieverbrauchs stehen hoch im Kurs. Neben der Widerstandskraft gehen einige Unternehmen bereits proaktive Schritte in der Lieferkette oder im Kundenportfolio. Allerdings stehen wir voraussichtlich auch erst am Anfang eines länger andauernden Konflikts mit einer Blockbildung vergleichbar der des Kalten Krieges des 20. Jahrhunderts. Dies wird noch viele Umstrukturierungen notwendig machen", resümiert Gushurst.

Über das PwC Maschinenbau-Barometer:

Das PwC Maschinenbau-Barometer ist das Ergebnis einer vierteljährlichen Panelbefragung unter Führungskräften des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus. Neben einer Einschätzung der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung spiegelt die Studie die Unternehmenserwartungen hinsichtlich zentraler Kennzahlen wie Kosten, Preise und Investitionsvolumina. Zudem werden in jeder Ausgabe wechselnde Themen vertieft.

Über PwC:

PwC betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Mehr als 295.000 Mitarbeitende in 156 Ländern tragen hierzu mit hochwertigen, branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei.

Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften. Weitere Details unter www.pwc.com/structure.

Pressekontakt:

Sven Michael Hoffmann
PwC | Marketing & Communications
Tel.: +49 211 981-7466
E-Mail: sven.michael.hoffmann@pwc.com

www.pwc.de
www.pwc.de/maschinenbau-barometer

Original-Content von: PwC Deutschland, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: PwC Deutschland
Weitere Storys: PwC Deutschland
  • 28.04.2022 – 09:30

    ETFs werden nachhaltiger und innovativer

    Frankfurt am Main (ots) - PwC-Studie: Verwaltetes Vermögen globaler ETFs dürfte sich bis 2026 auf rund 20 Billionen US-Dollar verdoppeln / Mehr als die Hälfte der Produkte in Europa ab 2022 mit ESG-Schwerpunkt geplant / 84 Prozent der ETF-Anbieter sehen Online-Plattformen als primären Vertriebskanal / Kräftiges Wachstum für aktive ETFs erwartet Globale Exchange Traded Funds (ETFs) bleiben dank steigender ...

  • 07.04.2022 – 14:17

    Deutsche unterschätzen die Verantwortung des Gesundheitssektors für den Klimawandel

    Düsseldorf (ots) - - Nur 13 Prozent der Deutschen wissen, dass die Gesundheitsbranche mehr zum Klimawandel beiträgt als die Schifffahrt oder der Flugverkehr - 55 Prozent rechnen mit mehr Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch klimabedingte Hitzewellen - Für jeden Zweiten hat das Senken des Energieverbrauchs bei der ...

  • 04.04.2022 – 10:04

    PwC-Analyse: Steigende Preise - Konsumenten setzen auf Angebote, Eigenmarken und Discounter

    Düsseldorf (ots) - Preissteigerungen belasten Haushalte mit bis zu knapp 3.000 Euro pro Jahr / Rund 25 Prozent der Haushalte können die Mehrkosten kaum kompensieren / Jede:r Vierte übt Verzicht / Discounter erhalten wieder mehr Zulauf und erobern Marktanteile zurück Seit dem Einmarsch der russischen Truppen in der Ukraine Ende Februar sind die ohnehin hohen Preise ...