Strom- und Gasindustrie: Volumen der Fusionen und Übernahmen halbierte sich in 2003 nahezu
Frankfurt am Main (ots)
PwC-Analyse Power Deals: Anteil europäischer Unternehmen am globalen Transaktionsvolumen sinkt von 78 Prozent in 2002 auf 42 Prozent in 2003 / Energieversorger E.ON an fünf der zehn größten Deals mit deutschen Käufern beteiligt
Die Fusionen und Übernahmen (Mergers & Acquisitions, kurz: M&A) in der Strom- und Gaswirtschaft sind im Jahr 2003 weltweit, vor allem aber in Europa, stark zurück gegangen: Zwar fiel die Anzahl der Transaktionen nur um sechs Prozent auf 398 (2002: 424), das Volumen aller Käufe und Verkäufe sank jedoch von 84,9 Milliarden US-Dollar in 2002 auf 43 Milliarden US-Dollar im vergangenen Jahr. Immerhin entfielen 69 Prozent auf die zweite Jahreshälfte 2003, was auf eine Marktbelebung hindeutet. Während die nordamerikanischen Strom- und Gasunternehmen ihren Anteil am globalen Transaktionsvolumen von 13 Prozent (2002) auf 42 Prozent (2003) steigern konnten, fiel der Anteil der europäischen Firmen von 78 Prozent im Rekordjahr 2002 auf lediglich 40 Prozent im Jahr 2003. Die zehn größten Deals fanden im Stromsektor statt, die Gasversorger spielten nur eine untergeordnete Rolle. Aus deutscher Sicht war vor allem E.ON aktiv: Der Energieversorger war als Käufer an zwei der zehn größten Transaktionen weltweit und an drei der größten Deals in Europa beteiligt. Für das laufende Jahr ist aufgrund kartellrechtlicher Bestimmungen und der Unsicherheit über die Auswirkungen des Emissionshandels in der Europäischen Union ab 2005 nicht mit Mega-Deals im Energiesektor zu rechnen.
Das sind die wichtigsten Ergebnisse der aktuellen Analyse Power Deals - Annual Review 2003 von PricewaterhouseCoopers (PwC). PwC untersucht darin jährlich alle nationalen und internationalen Fusionen und Übernahmen von Elektrizitäts- und Gasanbietern. Danach folgte auf die Rekordjahre 2001 und 2002, in denen sich Energieversorger durch Beteiligungen weltweit in neue Märkte einkauften und staatliche Betriebe privatisiert wurden, eine Phase der Konsolidierung und Konzentration auf die Heimatmärkte.
Deutschland: Kartellrecht setzt Grenzen bei Übernahmen
Die großen Elektrizitäts- und Gasanbieter sind durch das Kartellrecht beim Kauf von Wettbewerbern in Deutschland mittlerweile an ihre Grenzen gestoßen. So waren die Übernahmen und Beteiligungen an kommunalen Stadtwerken 2003 rückläufig; ihre Zahl betrug nur noch sechs (2002: zwölf), da die meisten Stadtwerke entweder bereits teilprivatisiert sind oder einen großen Energieversorger als Partner und Aktionär haben. Hier bietet sich aus Sicht der PwC-Experten in Zukunft eine Chance für mittelgroße Unternehmen und Finanzinvestoren. Die größte Übernahme im deutschen Energiesektor 2003 erfolgte durch eine Eigenkapitalgesellschaft (Private Equity-Investoren): der Kauf der Viterra Energy Services AG durch die britische CVC Capital Partners für 994 Millionen US-Dollar.
E.ON an fünf der zehn größten Deals mit deutschen Käufern beteiligt
Die meisten Transaktionen aus deutscher Perspektive gingen 2003 auf das Konto von E.ON. Der Energieversorger aus Düsseldorf trat bei den zehn größten globalen Deals im Elektrizitäts- und Gasbereich zweimal auf, bei den "Top Ten" der Übernahmen mit europäischen Käufern dreimal und bei den Transaktionen mit deutschen Käufern gleich fünfmal. Dazu zählt der Kauf der britisch-amerikanischen Midlands Electricity und der Erwerb des Mehrheitsanteils an der schwedischen Graninge AB. Insgesamt ging die Anzahl der M&As mit deutschen Käufern jedoch weiter zurück - sie fiel von 47 (2002) auf 29 (2003).
Markt bietet weiterhin Potenzial für wertorientierte Investoren
"Wir rechnen für dieses Jahr weltweit zwar mit einer leichten Steigerung der Transaktionen bei den Strom- und Gasanbietern, jedoch mit keinem weiteren Mega-Deal", beschreibt Manfred Wiegand, Partner bei PwC und verantwortlich für den Bereich Global Utilities, die Aussichten. "In Europa sind viele der größeren Privatisierungen bereits abgeschlossen und insbesondere die großen Unternehmen konzentrieren sich zur Zeit auf die Integration der übernommenen Firmen. Andererseits stehen auch sehr interessante Privatisierungen an, zum Beispiel in Frankreich und in Zentral- und Osteuropa. Auch das Auftreten einiger Finanzinvestoren - überwiegend in Nordamerika - hat gezeigt, dass der Markt auch weiterhin interessante Möglichkeiten für wertorientierte Investoren bietet."
Die PwC-Analyse Power Deals - Annual Review 2003 können Sie kostenfrei im pdf-Format herunterladen unter: www.pwc.com/energy
Für die Redaktion PricewaterhouseCoopers ist in Deutschland mit 9.000 Mitarbeitern und einem Umsatzvolumen von 1,2 Milliarden Euro eine der führenden Prüfungs- und Beratungsorganisationen. An 30 Standorten arbeiten Experten für nationale und internationale Mandanten jeder Größe. Kerndienstleistungen sind die Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Dienstleistungen, die Steuerberatung sowie die Corporate Finance-Beratung. Die Rechtsberatung wird von der unabhängigen Gesellschaft Heussen Rechtsanwaltsgesellschaft mbH angeboten.
Weitere Informationen erhalten Sie bei: Manfred Wiegand PricewaterhouseCoopers Tel.: (0211) 9 81 - 28 12 E-Mail: manfred.wiegand@de.pwc.com
Sandra Werning PricewaterhouseCoopers Corporate Communications / Presse Tel.: (069) 95 85 - 15 64 E-Mail: sandra.werning@de.pwc.com
Original-Content von: PwC Deutschland, übermittelt durch news aktuell