Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutsche Telekom AG mehr verpassen.

Deutsche Telekom AG

Telekom begrüßt ersten Glasfaserkunden auf dem Netz der Stadtwerke Weinstadt

Telekom begrüßt ersten Glasfaserkunden auf dem Netz der Stadtwerke Weinstadt
  • Bild-Infos
  • Download

Weinstadt, 13. Juni 2024

MEDIENINFORMATION

Telekom begrüßt ersten Glasfaserkunden auf dem Netz der Stadtwerke Weinstadt

  • 13.000 Kunden in Weinstadt erhalten Chance auf Gigabit-Anschlüsse
  • Die Vermarktung für den Ausbau des Gewerbegebiets B29 ist gestartet
  • Nächstes Ausbaugebiet startet in Beutelsbach

____________________________________________________________

Der Anfang ist gemacht. Heute hat die Telekom einen der ersten Glasfaserkunden im Ausbaugebiet in Weinstadt-Strümpfelbach begrüßt. Das Besondere: Die Telekom nutzt in der Stadt kein eigenes Netz, um ihr Glasfaserangebot bereitzustellen. Dafür hat die Telekom eine Kooperation mit den Stadtwerken Weinstadt geschlossen. Die Kooperation wurde Ende 2021 vereinbart und trägt nun erste Früchte.

So wie bei Steffen Bucher: Der Strümpfelbacher nutzt seinen Glasfaseranschluss auch beruflich. „Als Teamleiter arbeite ich hauptsächlich im Homeoffice und eine stabile und schnelle Internetanbindung ist für mich deshalb absolut unverzichtbar. Dank des Glasfaseranschlusses sind wir bestens vorbereitet, um auch dem größerem Bandbreitenbedarf unserer wachsenden Familie gerecht zu werden“, sagt Bucher.

„Es freut mich sehr, dass der Ausbau des Glasfaser-Netzes in Weinstadt wie geplant vorangeht,“ sagt Oberbürgermeister Michael Scharmann: „Hilfreich ist dabei auf alle Fälle die gute Kooperation zwischen den Stadtwerken Weinstadt und der Telekom.“ Thomas Meier, Leiter der Stadtwerke Weinstadt bestätigt: „Die Zusammenarbeit der Dienstleister und Kooperationspartner läuft sehr gut. Bis 2030 sollen 13.000 Haushalte Zugang zu einem Glasfaseranschluss erhalten.“

„Als Zweckverband Breitbandausbau haben wir uns ein klares Ziel gesetzt: Alle Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen im Landkreis sollen spätestens bis 2030 Zugang zu schnellem Internet erhalten“, betont Landrat und Vorsitzender des Zweckverbands Dr. Richard Sigel: „Durch die Verteilung der Tiefbauarbeiten auf mehrere Akteure kommen wir unserem Glasfaserausbau-Ziel immer näher.“

„Die Stadtwerke Weinstadt beweisen sich tagtäglich als kommunales Versorgungs- und Infrastrukturunternehmen. Wir, die Telekom, bringen unsere Stärken im Betrieb und der Vermarktung von Telekommunikationsleistungen auf Glasfaserbasis ein“, bekräftigt Sabine Wittlinger, Partnermanagerin der Telekom. „So punkten beide Partner mit ihren Kernkompetenzen. Mit unserer Kooperation bringen wir Glasfaser bis in die Wohnung und betreiben gleichzeitig ein anbieteroffenes Netz. Ich freue mich, dass unsere Zusammenarbeit trägt und wir jetzt gemeinsam die ersten Kunden begrüßen können.“

Nach Strümpfelbach und Schnait setzen die Stadtwerke Weinstadt aktuell den Glasfaserausbau im Gewerbegebiet entlang der B29 fort. Rund 500 Betriebe erhalten die Möglichkeit, einen Glasfaser-Anschluss bis ins Gebäude zu bestellen. Im Anschluss ist der Stadtteil Beutelsbach dran.

Hans-Jürgen Bahde, Breitbandbeauftragter der Region Stuttgart und Geschäftsführer der Gigabit Region Stuttgart GmbH betont: „Die Stadtwerke in der Region haben sich zum zweitwichtigsten Ausbautreiber nach der Telekom entwickelt. Die Kooperationsverträge von sechs Stadtwerken im Rahmen der Gigabitregion zeigen, dass der Rahmenvertrag der Region Stuttgart mit der Telekom eine hervorragende Basis für einen abgestimmten Ausbau bildet.“

Hintergrund Glasfaser

Glasfaser ist robuster gegenüber äußeren Einflüssen wie Magnetfeldern, Feuchtigkeit und Kälte. Im Glasfaserkabel können die Daten nahezu in Lichtgeschwindigkeit übertragen werden. Glasfaser ist nicht nur schnell, sondern auch umweltfreundlich. In der Herstellung und im Betrieb hat die Glasfaser einen deutlich kleineren ökologischen Fußabdruck als andere Übertragungsmedien wie Kupfer- oder Koax-Kabel.

Kooperation von Deutscher Telekom und der Gigabit Region Stuttgart

Im Fokus des Gigabitprojekts steht der partnerschaftliche Ausbau des ultraschnellen Glasfasernetzes. An dem Ausbauprogramm beteiligen sich derzeit 178 Kommunen inklusive der Stadt Stuttgart sowie den fünf benachbarten Landkreisen Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr.

Ganz im Sinne dieses partnerschaftlichen Ausbaus wurde die Kooperation zwischen den Stadtwerken Weinstadt und der Telekom Deutschland geschlossen. Die Telekom kooperiert mit weiteren Stadtwerken in der Region Stuttgart: in Bietigheim-Bissingen, Filderstadt, Ludwigsburg mit Asperg, Nürtingen und Sindelfingen.

Deutsche Telekom AG
Corporate Communications

Katja Kunicke

Tel.: 0228 181 – 49494
E-Mail:  medien@telekom.de

Weitere Informationen für Medienvertreter*innen:
 www.telekom.com/medien
 www.telekom.com/fotos
 www.twitter.com/telekomnetz
 www.facebook.com/deutschetelekom
 www.telekom.com/de/blog/netz
 www.youtube.com/deutschetelekom
 www.instagram.com/deutschetelekom
Über die Deutsche Telekom:  Deutsche Telekom Konzernprofil
Weitere Storys: Deutsche Telekom AG
Weitere Storys: Deutsche Telekom AG
  • 13.06.2024 – 11:06

    Wittenberge: 11.100 Haushalte können auf Glasfaser wechseln

    Berlin, 13. Juni 2024 MEDIENINFORMATION Wittenberge: 11.100 Haushalte können auf Glasfaser wechseln - Jetzt auf Glasfaser wechseln - Wer einen Glasfaser-Tarif bucht, bekommt den Hausanschluss kostenfrei - Verfügbarkeit prüfen auf www.telekom.de/glasfaser __________________________________________________________________ Die Telekom rollt das Glasfasernetz in Wittenberge weiter aus. Mehr als 11.100 Haushalte können ...

  • 13.06.2024 – 11:03

    Schwerin: Mehr als 31.500 Haushalte können auf Glasfaser wechseln

    Berlin, 13. Juni 2024 MEDIENINFORMATION Schwerin: Mehr als 31.500 Haushalte können auf Glasfaser wechseln - Jetzt auf Glasfaser wechseln - Wer einen Glasfaser-Tarif bucht, bekommt den Hausanschluss kostenfrei - Verfügbarkeit prüfen auf www.telekom.de/glasfaser __________________________________________________________________ Die Telekom rollt das Glasfasernetz in ...