Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutsche Telekom AG mehr verpassen.

Deutsche Telekom AG

Telekom und Stadt Saarbrücken unterzeichnen eine Absichtserklärung zum weiteren gemeinsamen Breitbandausbau

Telekom und Stadt Saarbrücken unterzeichnen eine Absichtserklärung zum weiteren gemeinsamen Breitbandausbau
  • Bild-Infos
  • Download

Saarbrücken, 10. Februar 2025

MEDIENINFORMATION

Telekom und Stadt Saarbrücken unterzeichnen eine Absichtserklärung zum weiteren gemeinsamen Breitbandausbau

  • Gigabit-Geschwindigkeit möglich
  • Glasfasertarif ab sofort buchen und kostenfreien Hausanschluss sichern www.telekom.de/glasfaser

_______________________________________________________________

Der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Saarbrücken, Uwe Conradt, sowie Thomas Lauterbach, Mitglied der Geschäftsleitung Technik Süd-West und Martin Stiebitz, Local Head Fiber Süd-West von der Deutschen Telekom haben am Freitag, 7. Februar eine Absichtserklärung zum weiteren gemeinsamen Ausbau der Breitband-Infrastruktur unterzeichnet. Ziel der Landeshauptstadt Saarbrücken ist es, den Ausbau des Glasfasernetzes bis an jedes Haus zu fördern, das sogenannte „Fiber to the home“ (FTTH). Die unterschriebene Absichtserklärung ist ein weiterer Schritt auf diesem Weg. Die Telekom plant, große Teile des Telekommunikationsnetzes im Stadtgebiet von Saarbrücken eigenfinanziert auf ein moderneres Netz aufzurüsten. In diesem Prozess stimmt das Unternehmen seine Vorgehensweise mit der Landeshauptstadt ab. Beide Seiten stehen in engem Austausch miteinander.

Oberbürgermeister Uwe Conradt: „Glasfaser ist für unsere Stadt eine wichtige Investition in eine zukunftssichere Technologie. In den kommenden Jahrzehnten werden die Anforderungen an Datenübertragungsraten weiter steigen. Insofern wird schnelles Internet künftig ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Daseinsvorsorge sein. Wir begrüßen einen möglichst schnellen und reibungslosen Ausbau der digitalen Infrastruktur.“

Tobias Raab, Dezernent für Wirtschaft, Soziales und Digitalisierung: „Immer mehr private Dienstleistungen werden digital abgewickelt und auch die städtische Verwaltung bietet ihren Service in immer mehr Fällen online an, etwa beim virtuellen Bürgerbüro, der Online-Anhörung oder der elektronischen Gewerbedatenauskunft. Schnelles Internet ist daher ein entscheidender Baustein bei der Digitalisierung. Es freut mich, dass wir mit dem Letter of Intent hierbei einen weiteren Schritt machen.“

„Wir sind überzeugt, dass die gute Zusammenarbeit mit der Stadt und unsere jahrelange Expertise dafür sorgen werden, dass der Glasfaserausbau in Saarbrücken zügig und reibungslos vorangehen wird. Gerade als Saarbrücker liegt dies mir, wie auch meinen über 1.000 Telekom-Kolleginnen und -Kollegen in der Region, am Herzen. Den weiteren Ausbau, den wir bereits in St. Johann, am Eschberg, am Homburg und in Malstatt begonnen haben, werden wir daher eng begleiten, um Saarbrücken schnell und flächendeckend mit Glasfaser zu versorgen“, sagt Thomas Lauterbach, Mitglied der Geschäftsleitung Technik Süd-West, verantwortlich für das Saarland und die Pfalz.

Das Telekommunikationsunternehmen soll geeignete städtische Infrastrukturen im Sinne des Telekommunikationsgesetzes mitnutzen können. Sofern die Deutsche Telekom die Zustimmung oder Duldung von Eigentümerinnern beziehungsweise Eigentümern benötigt, um Grundstücke und/oder Gebäude an das jeweilige Netz anzuschließen, unterstützt die Landeshauptstadt bei der Vermittlung und Kontaktaufnahme. Außerdem sind gemeinsame Informationsveranstaltungen zu geplanten Ausbaumaßnahmen für Anwohnerinnen und Anwohner vorgesehen.

Die Deutsche Telekom wird ihren Ausbau kurzfristig in Alt-Saarbrücken, St. Johann, am Rastpfuhl und in St. Arnual starten, beziehungsweise fortsetzen.

Was jetzt wichtig ist

Der Glasfaseranschluss kommt nicht von allein ins Haus. Immobilienbesitzer müssen ihre Zustimmung geben. Wer zur Miete wohnt, muss lediglich einen Glasfaser-Tarif buchen: www.telekom.de/glasfaser. Die Telekom kümmert sich um die Absprache mit dem Immobilienbesitzer.

Die Telekom wird jetzt alle Eigentümer, Hausverwalter und Wohnungswirtschaften anschreiben und über die notwendigen Maßnahmen im Detail informieren.

Darum lohnt sich der Umstieg auf Glasfaser

  • Im Vergleich zu Kupferleitungen ermöglichen Glasfaserkabel deutlich höhere Übertragungsraten. Bedeutet: Über einen Glasfaseranschluss lassen sich rasend schnell riesige Datenmengen herauf- und herunterladen.
  • Glasfaser ermöglicht die zuverlässigste und schnellste Verbindung im Vergleich zu anderen Übertragungswegen. Damit haben Kunden einen zukunftssicheren Anschluss für digitales Lernen und Arbeiten, Streaming und Gaming, alles gleichzeitig.
  • Glasfaser ist weniger störanfällig und robuster gegenüber äußeren Einflüssen wie z.B. Wasser. Gerade für ältere Menschen mit einem Hausnotruf bietet eine Glasfaseranbindung mehr Schutz vor möglichen Störungen.
  • Glasfaser ist gut fürs Klima, weil weniger Energie verbraucht wird als im bestehenden Kupfernetz.
  • Ein Glasfaseranschluss steigert den Wert einer Immobilie. Wenn das Haus, die Wohnung oder das Geschäft verkauft oder vermietet werden soll, ist ein schneller und zuverlässiger Internetanschluss ein gutes Verkaufsargument. Glasfaser ist die beste Infrastruktur für die nächsten Jahrzehnte.

Mehr Informationen zur Verfügbarkeit und den Tarifen der Telekom:

  • Telekom Shop Bahnhofstraße 66, 66111 Saarbrücken
  • Hotline (kostenfrei): 0800 22 66100
  • Hotline für Eigentümer (kostenfrei): 0800 3304 174
  • www.telekom.de/glasfaser

Für Unternehmen aus Saarbrücken:

Deutsche Telekom AG
Corporate Communications

Julia della Peruta, Unternehmenssprecherin

Tel.: 0228 181 – 49494
E-Mail:  medien@telekom.de

Weitere Informationen für Medienvertreter*innen:
 www.telekom.com/medien
 www.telekom.com/fotos
 www.linkedin.com/company/telekom
 www.facebook.com/deutschetelekom
 www.telekom.com/de/blog/netz
 www.youtube.com/deutschetelekom
 www.instagram.com/deutschetelekom
Über die Deutsche Telekom:  Deutsche Telekom Konzernprofil
Weitere Storys: Deutsche Telekom AG
Weitere Storys: Deutsche Telekom AG
  • 10.02.2025 – 13:21

    Telekom verbessert Mobilfunkversorgung im Rhein-Sieg Kreis

    Bonn, 10. Februar 2025 MEDIENINFORMATION Telekom verbessert Mobilfunkversorgung im Rhein-Sieg Kreis - Telekom betreibt jetzt 237 Standorte im Kreis - Weitere 16 Standorte geplant - Bessere Versorgung entlang der BAB und/oder Bahnlinie _______________________________________________________________ Die Mobilfunkversorgung im Rhein-Sieg Kreis ist jetzt noch besser. Die ...

  • 10.02.2025 – 13:16

    Telekom verbessert Mobilfunkversorgung in Bochum

    Bonn, 10. Februar 2025 MEDIENINFORMATION Telekom verbessert Mobilfunkversorgung in Bochum - Telekom betreibt jetzt 113 Standorte im Stadtgebiet - Weitere zehn Standorte geplant - Bessere Versorgung entlang der BAB _______________________________________________________________ Die Mobilfunkversorgung in Bochum ist jetzt noch besser. Die Telekom hat dafür in den vergangenen zwei Monaten einen Standort neu gebaut und ...

  • 10.02.2025 – 13:09

    Telekom treibt Mobilfunkausbau in Viernheim voran

    Frankfurt am Main, 10. Februar 2025 MEDIENINFORMATION Telekom treibt Mobilfunkausbau in Viernheim voran - Mobilfunk-Standort mit LTE erweitert - Versorgung entlang der BAB verbessert _______________________________________________________________ Die Mobilfunk-Versorgung in Viernheim ist jetzt noch besser. Die Telekom hat dafür einen Standort mit LTE erweitert. Durch den Ausbau vergrößert sich die Mobilfunk-Abdeckung ...